

Schöne neue Radsport-Welt
Die erste, weltweite Bewährungsprobe hatte Zwift bereits am 30. September zu bestehen. In den drei Rapha Cycle Clubs in London, New York und San Francisco hatten geladene Tester erstmals die Gelegenheit, zeitgleich auf dem etwa fünf Kilometer langen, virtuellen Rennkurs gegeneinander anzutreten, um eine frühe Betaversion des Programms praxisnah zu testen. Bis zur geplanten Fertigstellung Ende Januar 2015 sammeln die Amerikaner weiter Erfahrung mit 500 registrierten Beta-Testern.
Ganz neu ist die Idee nicht. Ein ähnliches Angebot gibt es beispielsweise vom Trainingsrollen-Spezialisten Tacx. Das "BikeNet" der Holländer bietet unter anderem die Möglichkeit, selbst aufgezeichnete Runden als GPS-Track hochzuladen, um sich anschließend auf diesen mit Gegnern virtuell zu messen. Klassiker-Strecken wie das Amstel Gold-Race oder Mailand-San Remo gehören auf der Tacx-Plattform mittlerweile zu den beliebtesten. Da es insgesamt jedoch ein sehr großes Angebot von Strecken gibt, muss man schon etwas suchen, um Gegner auf weniger attraktiven Kursen zu finden.
Im Unterschied zu Tacx ist Zwift jedoch ein reiner Softwareanbieter. Für Min gehe es vor allem darum, dass die Software-Plattform mit möglichst vielen Rollentrainern funktionieren soll, unabhängig vom Hersteller. Voraussetzung dafür sei natürlich eine in den Trainer integrierte Watt-Messung sowie die Möglichkeit, die momentan erbrachte Leistung per ANT+- oder Bluetooth als Signal in die rechnergestütze Software zu integrieren. Und für das Kinogefühl braucht es dann noch einen großen Bildschirm, der die virtuelle Rennstrecke ins Wohnzimmer überträgt. Alles in allem erfordert Zwift damit einen nicht unerheblichen technischen Aufwand - und Platz, möchte man das komplette Setup nicht vor und nach jedem Rennen wieder umständlich auf- und abbauen.
Vor dem Hintergrund, dass Zwift erst Anfang des Jahres gegründet wurde, wirkte das Ergebnis bei unserem Ersttest in der Redaktion erstaunlich weit fortgeschritten. Zwar waren wir gegen zehn Uhr morgens (Berlin-Zeit) mit lediglich zwei weiteren Mitstreitern relativ einsam auf der Strecke, doch die Avatare von "Hurty" und "Schuhmacher" waren zu dieser Morgenstunde bereits in Wettkampf-Laune. Und so entwickelte sich schnell ein kurzweiliger und vor allem schweißtreibender Kampf um das Grüne- und um das Gepunktete Trikot des Sprint- und Bergbesten. Als würde einen der sportliche Leiter ständig informieren, geben Grafiken und Anzeigen auf dem Bildschirm ständig Auskunft über Streckenprofil, Watt-Leistung, Entfernung zum nächsten Sprint, oder darüber, wo sich momentan der Gegner befindet. Verschiedene Kamerapositionen, typische Geräusche von Hubschrauberrotoren oder Windgeräusche wie bei schnellen Abfahrten vermitteln ein realistisches Renn-Erlebnis. Sogar Windschattenfahren ist möglich und der vorausfahrende Pilot kann per ferngesteuerter Ellenbogengeste signalisieren, wann er abgelöst werden möchte.
Doch damit nicht genug. Eric Mins Vision ist, dass irgendwann ganze Rennen inklusive teilnehmender Profis simuliert werden sollen, kommentiert von bekannten Eurosport-Stimmen. Zudem arbeite man an Apps für iOS-, Android- und Windows-Endgeräte, was den technischen Aufwand vereinfachen würde. Anfangs soll das einfache Zwift-Abo etwa 10 Euro kosten, Zusatzangebote müssten jedoch extra bezahlt werden. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Weitere Infos: http://www.zwift.com
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Indoortraining: Rollentrainer und Trainings-Software im TestTraining auf der Rolle: Alle Geräte im großen TOUR-Test
Indoortraining ist längst mehr als das mühsame Überbrücken des Winters. Wir haben 12 Rollentrainer getestet und zeigen, welche Software dem Training Leben einhaucht.
-
Der neue Kickr Rollentrainer von WahooSmarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
Gewohnt gutes Fahrgefühl, verminderte Lautstärke - was Wahoo am neuen Kickr verbessert hat, zeigt unser Testbericht.
-
Rollentraining mit Vorderrad: Anstiege simulierenIndoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
Realistisches Bergfahren im Wohnzimmer ist das Versprechen des Wahoo Kickr Climb. Wir haben das Gerät, das Indoortraining noch realistischer machen soll, getestet.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Rollentrainer mit DirektantriebSmarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
Beeindruckendes Tretgefühl bei hoher Lautstärke - gehört der Kickr von Wahoo zu den besten Rollentrainern am Markt? Alle Testergebnisse des Wahoo Kickr im Detail.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die Software mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.