

Rollentrainer-Guide: Smarttrainer von Bkool
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
Der Smart Pro von Bkool ist ein Rollentrainer, dessen umfangreiches Elektronik-Paket Unterhaltung und Abwechslung ins Training bringen will. Das Gerät selbst besteht aus zwei Teilen und ist dadurch ebenso klein verstaubar wie schnell und standfest aufgebaut. Zum Lieferumfang gehört neben einer Vorderradstütze, dem Schnellspanner für die Hinterradaufnahme sowie dem passenden Netzstecker vor allem ein ANT+-USB-Stick, der die Verbindung von Rollentrainer und Computer herstellt. Aufbau und Inbetriebnahme sind sehr simpel, die Trainingssoftware ist kostenlos und für Windows ebenso wie für Mac erhältlich. Passende Apps für Tablet-Computer gibt es für iOS und Android in den jeweiligen Stores. Den vollen Funktionsumfang bietet der Premiumzugang, der 30 Tage kostenfrei getestet werden kann; die Verlängerung kostet derzeit zehn Euro bei monatlicher Abrechnung oder acht Euro im Abonnement für ein Jahr.

13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special für nur 3,99 Euro.
Die Software findet und erkennt den Rollentrainer schnell, dann kann das Training beginnen. Wer will, kann sich bei bestehender Online-Verbindung gleich einer der aktuell laufenden Sessions für ein virtuelles Training oder Rennen anschließen. Neben derzeit mehr als 1.200 Videos verschiedener Strecken und Profisport-Rennen sowie unzähligen animierten Strecken in der 3D-Welt gibt es auch die Möglichkeit, im Velodrom animierte Einzel- und Mannschaftswettkämpfe auf der Radrennbahn zu absolvieren. Jeder Nutzer kann auch selbst sowohl Video- als auch 3D-Strecken erstellen und mit anderen Radlern im Online-Orbit teilen.
Das Tretgefühl auf der Rolle ist durchweg gut, der dem virtuellen Terrain angepasste Widerstand fühlt sich realistisch an – benötigt aber stets eine stabile Internetverbindung. Ist die nicht gegeben, kann es passieren, dass man seinen im virtuellen Rennen mühsam erkämpften Platz auf einen Schlag verliert. Den Trainingseffekt hat man dann zwar in den Beinen, aber die Motivation ist im Eimer. Trotzdem: Die Möglichkeit, andere Nutzer im Wettkampf herauszufordern, motiviert – und ermöglicht intensive Trainingseinheiten statt monotonem Pedalieren. Die Lautstärke des Bkool hängt stark vom simulierten Terrain ab. An einem steilen Anstieg ist der Trainer angenehm leise, in einer schnellen Abfahrt kann es schon mal lästig laut werden. Die Anzeige der wichtigsten Daten während des Trainings ist übersichtlich; nach der Einheit werden sie in den persönlichen Bereich des Nutzers auf der Website von Bkool hochgeladen. Auch ein direkter Upload zu Strava lässt sich aktivieren.
PLUS ermöglicht abwechslungsreiches Training, große Streckenauswahl, relativ klein verstaubar, standfest
MINUS ohne Internetverbindung ist keinWiderstand einstellbar
Preis 597 Euro (inkl. Premiumzugang für ein Jahr)
Info www.bkool.com

Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 2/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
-
Artikelstrecke: Indoortraining: Rollentrainer, Software, Zubehör
-
Alles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Air
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
-
Smarte Indoortrainer im Test: Cycleops Hammer
-
Smarttrainer Saris H3 im Test
-
Elite Suito: Wie gut ist der günstige Smarttrainer?
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Arion Smart B+
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo II
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Direto
-
Der neue Elite Direto X im Test
-
Der neue JetBlack Whisperdrive im Test
-
Smarttrainer Kinetic R1 im Test
-
Indoortraining auf dem Band: Oreka im Test
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Flux
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart 2 und Neo 2T Smart
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Headwind
-
Smarte Indoortrainer im Test: Technogym MyCycling
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2017
-
Saris Fluid 2 Smart: Leichter Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
-
Indoortraining-Software im Test: Bkool
-
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
-
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
-
Indoortraining-Software im Test: Zwift
-
Indoortraining-Software im Test: The Sufferfest
-
How to Zwift: Der Einsteiger-Guide
-
Indoortraining-Software im Test: Rouvy
-
Trikots und Hosen fürs Rollentraining
-
Elite Tuo: Der schönste smarte Wheel-On-Trainer?
-
Tacx Flow Smart: Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Tacx Flux S Smart: Preisbrecher unter den Direct-Drive Smarttrainern
-
Wahoos Einsteiger-Smarttrainer Kickr Snap im Test
-
Kurt Kinetic RM Smart 2: Was kann ein Smarttrainer für 300 Euro?
-
Indoor Racing: So gewinnt man Zwift-Rennen
-
Saisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Indoor-Neuheiten 2021: Neue Trainer, neues EquipmentDie wichtigsten Smarttraining-Neuheiten für Rennradfahrer
Im Hochsommer 2020 präsentieren die führenden Hersteller ihre Neuheiten für die Indoor-Saison. Eine Übersicht über neue Smarttrainer und neues Zubehör von Wahoo, Elite, Saris und Co.
-
Smartwatches von Garmin, Sigma und Huawei im TestDrei Smartwatches für Sportler im Vergleich
Fitness-Uhren sind Multitalente mit viel Funktionsumfang. Wir haben Modelle von Garmin, Sigma und Huawei mehrere Wochen lang getestet und sagen, wie Rennradfahrer von den Smartwatches profitieren können.
-
Kaufberatung: Rollentrainer im SaleSchnäppchen-Führer: Die besten Angebote fürs Indoortraining
Ende März neigt sich die Rollentrainer-Saison oft dem Ende, die Preise fallen. Wir haben die besten Angebote zusammengestellt und sagen, welche Smarttrainer und welches Zubehör ein guter Kauf sind.
-
Neuer Smarttrainer: Xplova Noza SRollentraining mit dem Xplova Noza S
Neuer Player am Smarttrainer-Markt: Was kann der Noza S der asiatischen Marke Xplova? Details zum interaktiven Smarttrainer gibt's hier im Test.
-
Gut und günstig? Der neue Smarttrainer Flux Smart 2 von TacxTacx Flux Smart 2 im Test
Für den Winter 2019/2020 hat Tacx das Einsteigermodell Flux überarbeitet. Wie gut der neue Smartrainer wirklich ist, zeigt unser Test.