

Einzeltest: Rollentrainer Kurt Kinetic Rock and Roll
Der massive Gummipuffer zwischen Bremse und Rahmen macht’s möglich, im Wiegetritt zu fahren. Richtig gut geht das aber nur, wenn das Vorderrad auf einem als Zubehör lieferbaren, drehbar gelagerten Niveauausgleich steht. Noch mehr trägt die hydraulische Bremse zum überzeugenden Fahreindruck bei, deren Widerstand mit steigender Trittfrequenz progressiv anwächst; die Schwungmasse lässt sich von 2,2 auf satte 8,2 Kilogramm erhöhen – mehr bietet keine andere uns bekannte Rolle. Weniger überzeugen konnte die als Zubehör angebotene einfache Leistungsmessung. Ein auf den Widerstand der Bremse geeichter Computer soll aus Kurbel- und Radumdrehung die Wattzahl ermitteln. Bei Vergleichsmessungen mit einer PowerTap-Nabe erwies sich das Verfahren jedoch als ungenau. Bei niedriger bis mittlerer Leistung zeigte die Rolle bis zu 20 Prozent höhere Wattzahlen an, bei höherer Leistung jenseits von 200 Watt noch fünf bis zehn Prozent mehr als PowerTap. Zudem lieferte der Computer immer wieder unplausible Werte.
PLUS: hohe Schwungmasse; sehr gutes Fahrgefühl; standsicher; kein Kabelsalat; lebenslange Garantie
MINUS: Leistungsmessung ungenau; schwer (19 Kilo, mit zusätzlicher Schwungmasse 25 Kilo)
Preis 499 Euro
Sechs-Kilo-Schwungscheibe 79 Euro
Niveauausgleich 59 Euro
Leistungsmessung 99 Euro
Bezug/Info www.kurtkinetic.com
Foto: Daniel Kraus
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Indoortraining auf dem Rennrad: 32 Rollentrainer im TestAlles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
Indoortraining ist längst mehr als das mühsame Überbrücken des Winters. Unser Indoor-Test Spezial liefert detaillierte Testergebnisse zu den 32 wichtigsten Rollentrainern plus Zubehör und Software.
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Rollentraining mit RGT: Alternative zu Zwift?Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
Die Software RGT will mehr Realismus als Zwift bieten und lockte 2020 mit kostenfreiem Basis-Zugang. Wir haben alle Funktionen der virtuellen Trainingsplattform im Detail getestet.