

Einzeltest: Kettler Heimtrainer Ergorace
Kettler stellt mit dem “Ergorace” einen neuen, hochwertigen Fahrrad- Ergometer auf die Füße, der zum Preis von 1.399 Euro professionelles Radtraining möglich machen soll. Wichtigstes Kriterium dafür ist das 18 Kilogramm schwere Schwungrad des soliden Geräts, das per Wirbelstrombremse Widerstände zwischen 25 und 1.000 Watt ermöglicht. Die verkleidete Lenkereinheit erlaubt die Oberlenker- und Triathlonposition, allerdings sind die Armschalen nicht verstellbar, und man stößt im Wiegetritt mit den Knien gegen die Lenkerverkleidung. Die Verstellung von Sattel und Lenker gelingt mittels Stellschrauben in Schritten von drei beziehungsweise zwei Zentimetern, was die präzise Einstellung der Sitzposition etwas erschwert. Dazu trägt auch bei, dass sich bei der Verstellung des Sitzwinkels über einen Schlitten immer auch gleich die Sitzhöhe (einstellbar zwischen 59 und 91 Zentimetern) ändert. Die Konstruktion wirkt in diesem Bereich etwas labil, schon bei leichtem seitlichen Druck wackelt der Sattel. Das Tretgefühl ist dank der großen Schwungscheibe sehr realitätsnah, wenngleich der seitliche Pedalabstand von 20 Zentimetern (am Rad sind 15 Zentimeter normal) gewöhnungsbedürftig ist. Angenehm ist der fast geräuschlose Lauf des Geräts.
Ein großes Display informiert übersichtlich über alle Trainingsparameter, verschiedene Trainingsprogramme sind integriert, persönliche Daten wie Schwellenwerte oder Intensitätsbereiche sind einstellbar. Per USB-Kabel kann der “Ergorace” mit dem PC verbunden werden, dann lassen sich beispielsweise auch Trainingsrunden in “Magic Maps” nachfahren. Die Menüführung ist intuitiv, die integrierten Programme bieten Varianten von Ausdauer- bis zu intensivem Krafttraining. Die Aufstandsfläche misst 131x54 Zentimeter, insgesamt ist das Gerät 1,26 Meter hoch. Zwei Rollen machen den “Ergorace” mobil, die Höhenverstellung an zwei Standfüßen gleicht Bodenunebenheiten aus.
PLUS: solide; Bedienung; Tretgefühl
MINUS: Sitz- und Lenkerposition nicht stufenlos einstellbar; Sattelklemmung und Lenkereinheit mit Schwächen; breiter Pedalabstand
Bezug/Info: Kettler, Telefon 02938/810, www.kettler.net
Preis: 1.399 Euro inklusive Sattel, Ohrclip, Brustgurt, Pedale (einfache Version “Race” 800 Euro)
Foto: Daniel Simon
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Indoortraining auf dem Rennrad: 32 Rollentrainer im TestAlles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
Indoortraining ist längst mehr als das mühsame Überbrücken des Winters. Unser Indoor-Test Spezial liefert detaillierte Testergebnisse zu den 32 wichtigsten Rollentrainern plus Zubehör und Software.
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Rollentraining mit RGT: Alternative zu Zwift?Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
Die Software RGT will mehr Realismus als Zwift bieten und lockte 2020 mit kostenfreiem Basis-Zugang. Wir haben alle Funktionen der virtuellen Trainingsplattform im Detail getestet.