

Einzeltest: Heimtrainer von Amadasport
Als Widerstand dient jeweils die Magnetbremse von der Bushido-Rolle, die über eine 20 Kilo-Schwungscheibe angetrieben wird. Die Topversion Ixion für 4.200 Euro bietet inklusive Computer-Bildschirm und Trainingsprogrammen von Tacx eine professionelle Basis für abwechslungsreiches und gezieltes Radtraining.
In der Praxis gefällt der Freilauf-Antrieb mit einem realistischen Tretgefühl, auch im Wiegetritt stehen die Standräder extrem sicher. Das Surren der Bremse ist hörbar, jedoch nicht störend. Der 20-Zoll-Monitor bietet einen guten Überblick über alle Trainingsgrafiken, vor allem die Videos von klassischen Anstiegen wie Alpe d’Huez oder Col du Galibier machen Spaß.
Kritik verdient der Kurbelarmabstand von 18 Zentimetern, der Beine und Füße in eine ungewohnt breite Haltung zwingt – der Rennrad-Standard sind 14 Zentimeter. Den Sattel mussten wir in die maximal mögliche vordere Position stellen, um möglichst nahe ans Tretlager zu rücken. Insbesondere für Triathleten sollte der Schlitten länger sein. Die Grafiken des Streckenprofils sollten eine höhere Auflösung bieten – die Widerstände wechseln teilweise unvermittelt und man kommt mit dem Schalten kaum nach; Tritte ins Leere oder pötzlicher Drehzahlverlust sind die Folge.
PLUS Standfest; variabler, hoher Widerstand; Freilauf
MINUS Kurbelarmabstand groß; Sattel-Verstellbereich gering; Widerstandsänderungen kommen teilweise unvermittelt
Preise 4.200/2.249 Euro (Ixion/Aurora)
Bezug/Info www.amadasport.com
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Indoortraining auf dem Rennrad: 32 Rollentrainer im TestAlles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
Indoortraining ist längst mehr als das mühsame Überbrücken des Winters. Unser Indoor-Test Spezial liefert detaillierte Testergebnisse zu den 32 wichtigsten Rollentrainern plus Zubehör und Software.
-
Rollentraining mit RouvyIndoortraining-Software im Test: Rouvy
Rouvy erhöhte 2020 den Bekanntheitsgrad mit zahlreichen Profi-Events. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Virtuelles Rollentraining mit ZwiftIndoortraining-Software im Test: Zwift
Spieleparadies und Trainingsplattform - der TOUR-Check zeigt, wie gut Zwift, die virtuelle Trainingssoftware mit den weltweit meisten Nutzern, diesen Spagat schafft.
-
Rollentraining mit BkoolIndoortraining-Software im Test: Bkool
Die spanische Firma Bkool produziert nicht nur Rollentrainer, sondern liefert auch gleich die passende Software mit virtuellen Strecken dazu. Was die Trainingssoftware taugt, zeigt der TOUR-Check.
-
Rollentraining mit RGT: Alternative zu Zwift?Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
Die Software RGT will mehr Realismus als Zwift bieten und lockte 2020 mit kostenfreiem Basis-Zugang. Wir haben alle Funktionen der virtuellen Trainingsplattform im Detail getestet.