

Test 2018: Garmin Fenix SX GPS Smartwatch
Techno-Uhr: Garmin GPS Smartwatch "Fenix SX" im Test
Besonders für Triathleten und andere Multisportler eignet sich die Fenix 5X von Garmin als Trainingsbegleiter – vorausgesetzt, man mag komplexe Technik. Die GPS-Smartwatch kann viel, ist aber anspruchsvoll zu bedienen. Wer etwa mal schnell einen Track aufs Gerät laden will, steht vor einigen Hürden (siehe Tipp). Um den kompletten Umfang zu nutzen, braucht man die Garmin-App, einen Garmin-Connect-Account und unbedingt auch die Planungs-Software Basecamp. Eigentlich empfiehlt Garmin, Strecken auf seiner Plattform Garmin Connect zu planen. Die ist aber technisch sehr begrenzt (z. B. bei der Kartenauswahl) und die Planung mühsam. Wer auf GPSies.com planen oder einen fertigen Track herunterladen will, muss über Basecamp gehen – ein Umweg, der in der Bedienungsanleitung nicht erklärt wird. Hat man diese Hürde genommen, lotst das Gerät zuverlässig durch die Landschaft.
Das Display ist scharf und gut ablesbar, der GPS-Empfang funktioniert gut und schnell. Die Karte richtet sich schnell aus, etwa nach dem Abbiegen, und lotst zuverlässig über Kreuzungen oder kleine Pfade im Wald. Warnungen erscheinen, wenn man den Track verlässt, und man kann zwischen Kartendarstellung und Routing wechseln. Entfernt man sich bei der Navigation zu weit vom Track, verwirft die Uhr den Track. Ist man wieder auf der richtigen Strecke, muss man die Navigation neu starten. Die Pulsmessung am Handgelenk ist sehr ungenau. Im Vergleich zur Messung mit Brustgurt traten beim Maximalpuls Unterschiede von 50, beim Durchschnittspuls von 30 Schlägen auf. Wer ernsthaft trainieren will, sollte sich den optionalen Brustgurt (129,99 Euro) kaufen. Bei der Gipfelhöhe lag die Uhr bei einem Test in den Alpen um 300 Höhenmeter daneben, die Messung der Höhendifferenz war hingegen sehr präzise.
TIPP: GPX-Tracks können über Basecamp importiert werden. Dazu die Uhr mit dem Rechner verbinden, Track "in meine Sammlung" importieren und dann mit der Maus auf die Uhr ziehen.
PLUS kleiner Alleskönner, perfekt zur Trainingsdokumentation und Navigation selbst auf kleinen Pfaden
MINUS sehr kompliziert zu bedienen, Trackimport nur über Umweg, Pulsmessung ungenau, teuer
Preis 749,99 Euro
Info www.garmin.com

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 10/2017: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Multifunktionsuhr für Rennradfahrer von WahooElemnt Rival: Was kann die neue Sport-Uhr?
Wahoo vermeidet bei der Vorstellung der Elemnt Rival den Begriff Smartwatch, dabei soll die smarte Multisport-Uhr den Trainingsalltag einfacher machen. Ein Überblick über alle Funktionen:
-
Garmin Neuheiten 2020: Edge 130 Plus / 1030 PlusNeue GPS-Geräte von Garmin mit mehr Funktionen
Für die Saison 2020 erweitert Garmin seine Edge-Serie und legt die GPS-Computer Edge 130 und 1030 in neuer "Plus"-Variante auf. Die Neuen sollen mir erweiterten Trainingsfunktionen überzeugen.
-
Neues Bezahlmodell und neue Features bei StravaStrava beendet Summit - was ändert sich?
Mit dem Ende der Premium-Mitgliedschaft "Summit" will Strava sein Angebot übersichtlicher gestalten. Was sich ändert, welche Funktionen neu hinzukommen, und welche Leistungen kostenpflichtig sind - wir haben den Überblick.
-
Smartwatches von Garmin, Sigma und Huawei im TestDrei Smartwatches für Sportler im Vergleich
Fitness-Uhren sind Multitalente mit viel Funktionsumfang. Wir haben Modelle von Garmin, Sigma und Huawei mehrere Wochen lang getestet und sagen, wie Rennradfahrer von den Smartwatches profitieren können.
-
Fahrrad-Computer mit GPS im PraxistestWas können GPS-Radcomputer - der Praxistest
Aktuelle GPS-Geräte können mehr als nur Wegweiser oder Trainingspartner sein. Wir haben radcomputer für Rennradfahrer getestet.
-
Neuheiten 2019: GPS-Computer ROX 12.0 von SigmaNavigation und Training in Einem: Sigma ROX 12.0 Sport
Sigmas neuer GPS-Computer, der ROX 12.0 Sport, soll Touch-Screen, Routing-Funktionen und Trainingssteuerung in einem Gerät bieten.