

GPS für Rennradler
Genau genommen waren Hänsel und Gretel GPS-Pioniere. Die Brotkrumen-Spur, die sie im Wald streuten, um wieder nach Hause zu finden, ist in digitaler Form eine der Grundfunktionen moderner GPS-Handgeräte. Wenn Sie mit eingeschaltetem Gerät eine Strecke abfahren, setzt es mit der so genannten „Track“-Funktion automatisch in regelmäßigen Abständen Positionspunkte, die es dann zu einer gestrichelten Fährte zusammenbaut. Sie wird von den Geräteherstellern auf englisch tatsächlich „Breadcrumb Trail“ genannt: Brotkrumen-Spur. Anhand dieser Spur findet der Benutzer wieder zurück zum Ausgangspunkt. Man muss einfach nur darauf achten, dass der Pfeil im Display (der die Position des Gerätes und damit des Benutzers anzeigt) nicht von der gestrichelten Linie abweicht.
Doch Rennradfahrer bevorzugen erfahrungsgemäß Rundkurse. Also ergibt die „Track“-Funktion für Radler hauptsächlich dann Sinn, wenn man eine einmal gefahrene Strecke wiederfinden möchte oder jemandem, der die Gegend nicht kennt, eine Orientierungshilfe an die Hand geben will. Einige Veranstalter von Fahrradreisen bieten dies bereits an und schicken ihre Kunden mittels Leih-GPS auf Tour.
KURZ UND KNAPP
Um für Rennradtouren in Frage zu kommen, muss ein GPS-Empfänger leicht, kompakt und mit einer Hand zu bedienen sein. Wegpunkte sollte man mit wenigen Handgriffen setzen können. Mit nur einem Tastendruck klappt das bei „eTrexVista“ und „Summit“ von Garmin sowie „SporTrak“ von Magellan. Um die Navigationsmöglichkeiten ausschöpfen zu können, sollte das GPS-Gerät auf jeden Fall eine Computer-Schnittstelle haben. Die „Track“-Funktion arbeitete zuverlässig bei allen Geräten im Test. Um die übrigen Funktionen richtig zu bedienen, benötigten manche Geräte einige Einarbeitungszeit. Kritikpunkt bei allen Empfängern im Test: Die Displays sind nicht entspiegelt. Dafür sind die Bildschirme fast durchweg angenehm flächig. Bei eingeschalteter Beleuchtung entleeren sich die Batterien sehr schnell. Also Licht nur an, wenn es wirklich nötig ist.
Die GPS-Geräte in diesem Test:
Alan Map 500, Garmin eTrex Summit und eTrex Vista sowie Geko 201, Magellan SporTrak und Meridian Gold sowie SporTrak Map
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Multifunktionsuhr für Rennradfahrer von WahooElemnt Rival: Was kann die neue Sport-Uhr?
Wahoo vermeidet bei der Vorstellung der Elemnt Rival den Begriff Smartwatch, dabei soll die smarte Multisport-Uhr den Trainingsalltag einfacher machen. Ein Überblick über alle Funktionen:
-
Garmin Neuheiten 2020: Edge 130 Plus / 1030 PlusNeue GPS-Geräte von Garmin mit mehr Funktionen
Für die Saison 2020 erweitert Garmin seine Edge-Serie und legt die GPS-Computer Edge 130 und 1030 in neuer "Plus"-Variante auf. Die Neuen sollen mir erweiterten Trainingsfunktionen überzeugen.
-
Neues Bezahlmodell und neue Features bei StravaStrava beendet Summit - was ändert sich?
Mit dem Ende der Premium-Mitgliedschaft "Summit" will Strava sein Angebot übersichtlicher gestalten. Was sich ändert, welche Funktionen neu hinzukommen, und welche Leistungen kostenpflichtig sind - wir haben den Überblick.
-
Smartwatches von Garmin, Sigma und Huawei im TestDrei Smartwatches für Sportler im Vergleich
Fitness-Uhren sind Multitalente mit viel Funktionsumfang. Wir haben Modelle von Garmin, Sigma und Huawei mehrere Wochen lang getestet und sagen, wie Rennradfahrer von den Smartwatches profitieren können.
-
Fahrrad-Computer mit GPS im PraxistestWas können GPS-Radcomputer - der Praxistest
Aktuelle GPS-Geräte können mehr als nur Wegweiser oder Trainingspartner sein. Wir haben radcomputer für Rennradfahrer getestet.
-
Neuheiten 2019: GPS-Computer ROX 12.0 von SigmaNavigation und Training in Einem: Sigma ROX 12.0 Sport
Sigmas neuer GPS-Computer, der ROX 12.0 Sport, soll Touch-Screen, Routing-Funktionen und Trainingssteuerung in einem Gerät bieten.