

Test 2020: Kleine Pumpen für unterwegs im Test
Druck-Macher: Minipumpen, Hybridpumpen und CO2 Kartuschen im Test
Bei Licht betrachtet, ist die Minipumpe vermutlich das einzige Rennradzubehör, das man sich kauft, um es möglichst nicht zu benutzen. Weil man sich darauf aber auch in Zeiten pannensicherer Pneus und Tubeless-Reifen nicht verlassen kann, empfiehlt es sich, vor dem Kauf zu prüfen, wofür man die Pumpe am liebsten nicht verwenden will. Moderne Rennräder rollen heute serienmäßig auf 25 bis 30 Millimeter breiten Reifen, die je nach Fahrergewicht mit fünf bis sieben Bar gefüllt sind. Wer noch auf 23 Millimeter schmalen Pneus unterwegs ist, muss sie, je nach Körpergewicht, möglicherweise auch mit acht Bar oder mehr aufblasen. Gravelbikes hingegen rollen auf 35 bis 40 Millimeter breiten Reifen, die selten mehr als vier Bar benötigen.
Was das nun für die Pumpe der Wahl bedeutet? Schlanke Pumpen (mit etwa 10 Millimeter Kolbendurchmesser) können viel Druck erzeugen, benötigen aber, je kleiner sie sind, umso mehr schweißtreibende Hübe, bis sieben oder mehr Bar den Schlauch wölben. Da können, wenn es blöd läuft, mehrere hundert Pumpstöße gefordert sein. Voluminöse Pumpenmodelle befördern pro Hub zwar mehr Luft in den Reifen, jedoch ist das Drucklimit schnell erreicht.
Schnelle Luftunterstützung bieten CO2-Kartuschen. Das sind kleine Pressluftspeicher aus Metall, die es in Größen von meistens 16 oder 25 Gramm gibt. Ausgestattet mit einem entsprechenden Adapter, lassen sich Reifen damit im Nu aufblasen. Relativ neu ist die Idee, Minipumpen mit Kartuschen zu kombinieren, sodass anfangs Pressluft zur Verfügung steht und anschließend mit der Hand nachgepumpt werden kann, oder umgekehrt. Die kleinen Bömbchen sind nach Gebrauch zwar Müll, aber immerhin voll recyclingfähiges Altmetall.
17 Pumpen im Test
Minipumpen:
Marke | Modell | Preis (UVP in Euro) |
Btwin | Mini Handpumpe Rennrad* | 15 Euro |
Bontrager | Air Support* | 35 Euro |
Lezyne | Pressure Drive* | 50 Euro |
Rose | Airik Mini* | 19 Euro |
SKS | Airboy* | 25 Euro |
SKS | Raceday* | 18 Euro |
SKS | Supershort* | 23 Euro |
Specialized | Airtool Road | 36 Euro |
Zéfal | Z Cross XL* | 30 Euro |
CO2-Kartuschen:
Marke | Modell | Preis (UVP in Euro) |
Crankbrothers | Klic CO2 | 10 Euro |
Pro Micro | CO2-Adapter* | 16 Euro |
Xtreme | Air Coach Light CO2-Dosierer* | 12 Euro |
Zéfal | CO2-EC Control FZ Adapter | 20 Euro |
Hybridpumpen:
Marke | Modell | Preis (UVP in Euro) |
BBB | CO2-Blaster | 40 Euro |
Crankbrothers | Klic HP Gauge + CO2* | 58 Euro |
Topeak | Hybridrocket HP* | 50 Euro |
Xtreme | Rocket Drive III CO2-Pumpe* | 19 Euro |
Den Test mit allen Maßen, maximal erreichbaren Drücken, Ventilkompatibilitäten und unserer Bewertung finden Sie unten zum Download für 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Kaufberatung: Standpumpen für Rennrad-ReifenWelche Standpumpe ist die richtige für Sie und ihr Rad?
Ohne Luft im Reifen geht nichts. Der Kauf einer Standpumpe gehört deshalb zu den ersten Notwendigkeiten im Rennradlerleben. Welche Standpumpe die richtige für Sie ist, liegt nicht nur am Preis.
-
Test 2017: Minipumpe für Rennradreifen von CrankbrothersMinipumpe Crankbrothers Klic hp im Test
Griffige Details: Crankbrothers’ neue Minipumpe hebt sich nicht nur wegen ihres etwas komplizierten Namens von der Masse ab.
-
Test 2015: Minipumpen für Rennradler16 Minipumpen für unterwegs im Vergleich
Wenn dem Reifen unterwegs die Puste ausgeht, ist die Minipumpe Retterin in der Not. Drei Varianten gibt es: die klassische Minipumpe, die Kombination aus Minipumpe und CO2-Kartusche und minimalistische Ventilaufsätze für die CO2-Patrone. Wir haben 16 empfehlenswerte Produkte ausgewählt
-
Test 2015: Minipumpe von BontragerMinipumpe Bontrager Air Support im Test
Drucksache Die Minipumpe "Air Support HP Pro S" von Bontrager lässt sich gut handhaben und ist präzise gefertigt aus hochwertigem Aluminium.
-
PumpenEinzeltest: Standpumpe Specialized Air Tool Compak
Wer schon immer nach einer kompakten, standhaften und druckfesten Pumpe gesucht hat, findet diese bei Specialized.
-
PumpenEinzeltest: BBB Aircontrol Standpumpe
Mit dem schwarz eloxierten Zylinder und dem dunklen Holzgriff schmückt die Aircontrol von BBB jede Werkstatt.