

Minipumpen und Kartuschen
In Zeiten, in denen es Reifen mit so sicherem Pannenschutz gibt wie heute, zählt der Platten auch bei Vielfahrern eher zur Ausnahme. Eigentlich. Doch er kommt vor. Und da wäre man schlecht beraten, sich ohne Luftpumpe oder CO2-Kartusche auf die Runde zu begeben. Nur: Was ist das bessere System?
Der zuverlässigste Helfer ist und bleibt die klassische Luftpumpe, denn sie funktioniert immer und überall – zumindest theoretisch. Da alles, was der Rennradfahrer mit sich führt, möglichst klein und leicht sein soll, gerät der Klassiker aber schnell an seine physikalischen Grenzen. Für den vergleichsweise hohen Reifendruck am Rennrad muss man entweder viel Kraft investieren oder entsprechend lange pumpen; beides strengt Muskeln an, die ein Rennradfahrer eigentlich gar nicht hat.
Mit den Modellen in unserem Test bis 25 Zentimeter Länge hat man bei fünf Bar Druck definitiv genug gepumpt, und will eigentlich nur noch irgendwie nach Hause. Wenige Hübe benötigt man auch bei dem nur 18 Zentimeter langen Modell. Viel Kraft und Puste spart man dagegen mit CO2-Kartuschensystemen. Voraussetzung ist, dass das Gas sicher und ohne Verlust aus der Kartusche in den Reifen gelangt. Ob man nun lieber mit Pumpe oder Kartusche unterwegs ist, ist eine Frage des Geschmacks. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Diese Minipumpen und CO2-Kartuschen finden Sie im PDF-Download:
• Pumpen:
BBB Ovalintegrate S, Pro Carbon Composite, SKS Wese, Topeak Micro Rocket Alu, Xtreme Midi, Zéfal Profil XL
• Kartuschen:
BBB Airspray, Pro Minipump Micro, SKS Airchamp Pro, Topeak OneTimer, Xtreme air Coach
- Zéfal EZ+ (Dieses Zéfal Modell wurde wegen eines aufgetretenen Defekts vom Markt genommen.)
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Kaufberatung: Standpumpen für Rennrad-ReifenWelche Standpumpe ist die richtige für Sie und ihr Rad?
Ohne Luft im Reifen geht nichts. Der Kauf einer Standpumpe gehört deshalb zu den ersten Notwendigkeiten im Rennradlerleben. Welche Standpumpe die richtige für Sie ist, liegt nicht nur am Preis.
-
Test 2017: Minipumpe für Rennradreifen von CrankbrothersMinipumpe Crankbrothers Klic hp im Test
Griffige Details: Crankbrothers’ neue Minipumpe hebt sich nicht nur wegen ihres etwas komplizierten Namens von der Masse ab.
-
Test 2015: Minipumpen für Rennradler16 Minipumpen für unterwegs im Vergleich
Wenn dem Reifen unterwegs die Puste ausgeht, ist die Minipumpe Retterin in der Not. Drei Varianten gibt es: die klassische Minipumpe, die Kombination aus Minipumpe und CO2-Kartusche und minimalistische Ventilaufsätze für die CO2-Patrone. Wir haben 16 empfehlenswerte Produkte ausgewählt
-
Test 2015: Minipumpe von BontragerMinipumpe Bontrager Air Support im Test
Drucksache Die Minipumpe "Air Support HP Pro S" von Bontrager lässt sich gut handhaben und ist präzise gefertigt aus hochwertigem Aluminium.
-
PumpenEinzeltest: Standpumpe Specialized Air Tool Compak
Wer schon immer nach einer kompakten, standhaften und druckfesten Pumpe gesucht hat, findet diese bei Specialized.
-
PumpenEinzeltest: BBB Aircontrol Standpumpe
Mit dem schwarz eloxierten Zylinder und dem dunklen Holzgriff schmückt die Aircontrol von BBB jede Werkstatt.