

Akku-Beleuchtung
Nicht bei jedem Rennradler erlischt mit dem schwindenden Tageslicht in Herbst und Winter auch die Lust am Training. Solange die Straßen schneefrei und weitgehend trocken sind, spricht eigentlich nichts gegen eine Verlängerung der Trainingszeit – wäre da nicht das Problem mit dem Licht. Es geht um Sehen und Gesehen werden. Hartgesottene Winterradler statten ihren Winterrenner meist mit einer leistungsfähigen Lichtanlage aus, bestehend aus Nabendynamo im Vorderrad und dazu passendem, fest montiertem Scheinwerfer. Wer nur sporadisch im Dunkeln fährt, oder auch bei schlechtem Licht und in der Dämmerung sicher unterwegs sein will, für den bietet sich die flexible Lösung in Form eines Akku-Scheinwerfers an. Dieser kann je nach Bedarf per Klick-Halter an den Lenker montiert werden und darf dank neuer Gesetzesregelung nun an jedem Fahrrad seinen Dienst verrichten.
Legales Licht
Das freut besonders all jene, die mehrere Fahrräder im Einsatz haben und ab sofort eine Akku-Leuchte für den gesamten Fuhrpark verwenden können – seit dem 1. August 2013 sind fest montierte, dynamobetriebene Lichtanlagen im Straßenverkehr nicht mehr vorgeschrieben. Natürlich muss das Akku-Licht StVZO-konform sein: Es benötigt ein aufgedrucktes Prüfzeichen mit einer Welle, dem Buchstaben "K" und einer Nummer. Flutlichter, wie sie Crossfahrer und Mountainbiker bei ihren nächtlichen Ausflügen durch Flur und Forst einsetzen, sind tabu, sie dürfen als Fahrradlichter eigentlich nicht mal im Handel angeboten werden. Grund ist vor allem die Blendgefahr für den Gegenverkehr. Wenn man sich mal wieder Auge in Auge den Xenon-Lichtkanonen eines SUV gegenübersieht, fragt man sich jedoch, ob dieses Verbot wirklich verhältnismäßig ist.
Zum Test eingeladen haben wir sechs Hersteller, deren Modelle zu Preisen zwischen 60 und 200 Euro kosten.
Die Testergebnisse dieser Akku-Scheinwerfer finden Sie unten als PDF-Download:
• Busch & Müller Ixon Core
• Cateye Econom Force RC
• Philips SafeRide LED Akku
• Sigma Speedster
• Supernova Airstream 2 STVZO
• Trelock LS 950 Icon
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Set aus Front- und Rücklicht im TestAkku-Beleuchtung fürs Fahrrad
Wer mit dem Rennrad im Dunklen untwerwegs ist, greift meist zu ansteckbaren Lichtern. TOUR hat vier Akku-Sets aus Front- und Rücklicht getestet.
-
Licht fürs Rennrad STVZOAkku-Sets und Dynamoscheinwerfer im Test
Scheinwerfer und Rücklichter für das Rennrad sollen für Sicherheit in der Dunkelheit sorgen. Wir haben Fahrrad-Beleuchtung getestet.
-
Was bedeuten Lux & Lumen?Angaben bei Fahrradleuchten erklärt
Rennrad-Akku-Leuchten und Dynamo-Scheinwerfer rücken ihre Angaben von Lux und Lumen in den Vordergrund. Was bedeuten die Angaben der Lampen und wie entscheidend sind diese Werte?
-
Test 2017: Rennrad-Beleuchtung von Busch & MüllerBusch & Müller IQ-X Scheinwerfer im Test
Edel und hell: Busch & Müller baut sein Angebot an zugelassenen LED-Scheinwerfern für den Dynamobetrieb weiter aus.
-
Test 2016: Rennrad-Licht von BontragerFahrrad-Beleuchtung: Bontrager Transmitr Lightning Set
Front- und Rücklicht vom Lenker aus zu bedienen, ist eine feine Sache. Mit dem Transmitr Lightning Set von Bontrager lassen sich per Fernbedienung sogar sieben Lichter separat steuern.
-
Test 2016: Duranova Licht-Set für Rennradfahrten im DunkelnFahrrad-Scheinwerfer Duranova Lynx F30 im Test
Mit 80 Gramm gehört das kompakte Licht-Set von duraNova, bestehend aus dem Scheinwerfer Lynx F30 und dem Rücklicht Carat R 40, zu den leichtesten Beleuchtungsanlagen am Markt.