Unbekannt
· 28.01.2018
Laufräder funktionieren als Teamwork: Nur wenn alle Speichen gleichmäßig gespannt sind, dreht sich der Felgenring dauerhaft ohne Seiten- oder Höhenschlag um die Nabenachse. TOUR zeigt, wie's geht.
Schwierigkeitsgrad: für begabte Hobbymechaniker
Werkzeug
• Zentrierständer
• Zentrierschlüssel
• gegebenenfalls Steckschlüssel oder
• laufradspezifisches Zentrierwerkzeug
• Zentrierkloben
Hilfsstoffe
• Krepp- oder Isolierband
Die ausführliche Anleitung finden Sie unten im Download-Bereich.
TIPPS
Speiche oder Lager?
Kontrollieren Sie zuerst ein mögliches Lagerspiel in der Nabe. Fixieren Sie das Rad im Montageständer und drücken Sie die Felge an mehreren Stellen quer zur Laufrichtung hin und her. Leichtes Ruckeln stammt von Spiel in den Lagern. Fühlt sich das Laufrad insgesamt nachgiebig an, sind die Elastizität von Felge und Speichen die Ursache.
Passgenau
Benutzen Sie nur hochwertiges Werkzeug – das gilt auch für ein so vermeintlich simples Teil wie Nippelspanner. Grob gestanzte Blechwerkzeuge, Schlüssel mit zu kleinen Auflageflächen oder zu großer Schlüsselweite können den Vierkant des Speichennippels beschädigen.
Messbar
Mit einer Messuhr aus dem Werkzeugmarkt, die mittels Magnetfuß am Zentrierständer angebracht wird, erleichtern Sie sich die Zentrierarbeit. Wer häufig zentriert oder Laufräder einspeicht, für den lohnt sich ein Zentrierständer mit Schleppzeiger-Uhren, die feine Ausschläge vergrößert zeigen.
Ausbalanciert
Kontrollieren Sie Laufräder auf mögliche Unwuchten, indem Sie sie im Zentrierständer wiederholt auspendeln lassen, bis die schwerste Stelle im unteren Totpunkt ruht. Montieren Sie dann im höchsten Punkt den Speichenmagneten des Tachos, dann läuft das Rad bei hohen Geschwindigkeiten ruhiger.
Downloads:
Download