

Ostschweiz: Per Crossrad durch St. Gallen
Hätten wir das Schild ernster nehmen sollen? Diesen kleinen Wegweiser mit der "55" und dem Mountainbike-Symbol darauf? Gut, es sind nicht wirklich 55 Prozent Steigung, mit denen die Forststraße himmelwärts strebt, auch wenn das Schild das nahelegt. Aber der Mensch darauf ist eindeutig ein Mountainbiker. Wir dagegen haben uns in den Kopf gesetzt, die Tour Nummer 55 per Crossrad zu bewältigen.
Die "Wildmannli"-Route, benannt nach dem alpinen Sagenvolk der "Wilden Leute", die das Bedrohliche, Unbekannte und teils auch Unmoralische verkörpern, führt von St. Gallen nach Sargans. Sie ist eine von mehreren mundgerecht präparierten Bike-Routen, ein eidgenössisches Rundum-Sorglos-Paket. Auf der Website www.mountainbikeland.ch ist der Streckenbelag aufgeführt: Etwa die Hälfte ist asphaltiert. Dazu findet man ein Höhenprofil und die Kontaktdaten der Gasthäuser unterwegs. Selbst die Bahn-Fahrpläne für den Rücktransport zum Start sind abrufbar. Wer das erste Schild am Beginn der Tour findet, hat also schon gewonnen. Lückenlos schicken einen die kleinen Täfelchen durch die Dörfer, durch die Äcker und hinauf zu den Almen. Die Strecke ist außerdem fast autofrei und schon deshalb eine willkommene Abwechslung zum üblichen Rennrad-Terrain.
Und die sportliche Seite? Über die Wildmannli-Route vermerkt die Website, sie sei "technisch einfach, aber konditionell anspruchsvoll". Das mit der Kondition schreckt uns wenig, doch es ist eine Mountainbike-Tour, mit deutlich zweistelligen Steigungsprozenten. Vorsichtshalber wagen wir uns deshalb nur an zwei der drei Etappen, denn die Vorstellungen von "einfach" können weit auseinanderliegen – vor allem, wenn von zwei so unterschiedlichen Radtypen die Rede ist. Es sind nicht die Abfahrten, die uns Sorgen bereiten, über nennenswerte Singletrails führt die Route nicht. Knackpunkt ist das Getriebe: Im leichtesten Gang eines Touren-Mountainbikes legt man pro Pedalumdrehung etwa 1,30 Meter zurück. Bei unseren Crossrädern mit Kompaktkurbeln kommen wir auf ziemlich exakt das Doppelte, also erfordert der Ritt bergauf bei gleicher Drehzahl auch die doppelte Beinkraft.
Den gesamten Artikel mit diesen GPS-Touren finden Sie unten zum Download:
• Tag 1 (55 Kilometer, 2.150 Höhenmeter, max. 15 Prozent Steigung)
• Tag 2 (36 Kilometer, 850 Höhenmeter, max. 16 Prozent Steigung)
- Download
-
Ostschweiz: Per Crossrad durch St. Gallen
6 Seiten, 3,22 MB, Ausgabe: 7/2014
-
GPS-Daten: Schweiz, St. Gallen
0,09 MB, Ausgabe: 8/2014
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Kurztrip Schweiz, Graubünden: Graveltouren am VorderrheinAuf Schotter und Asphalt durch die Surselva
Hoch über dem Tal des Vorderrheins verbinden Schotterwege Bergdörfer, die aussehen wie aus dem Bilderbuch. GPS-Daten für zwei Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 6/2020
-
Schweiz: Die schönsten Rennradtouren im AppenzellerlandAppenzell – ein Kurztrip in den Nordosten der Schweiz
Wo sich vor felsiger Kulisse Almsträßchen durch eine Bilderbuchlandschaft schlängeln, heißt es: stets den Schwung mitnehmen. GPS-Daten für zwei Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 6/2019
-
Auf Pässen übernachten: Etappenfahrt in den AlpenHüttentour: Zwölf Alpenpässe in fünf Tagen
Dass es eine Freude ist, auf hohen Pässen zu übernachten, durften wir auf einer Tour im Dreiländereck Österreich-Schweiz-Italien erfahren. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 10/2018
-
TOUR-Spezial: Rennrad-Touren im Kanton BernKanton Bern: Die schönsten Rennrad-Touren
Stille Pässe im Saanenland, grüne Hügel im Emmental, Thuner- und Brienzersee, dazu das firnbedeckte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau – im Kanton Bern kommen Rennradler aus dem Staunen nicht heraus. Neun Touren mit GPS-Daten.
-
TOUR-Spezial: BernRegion Bern: Landpartie
Rund um Bern locken drei großartige Radreviere: das Emmental im Osten, Jura und Seeland im Nordwesten und Gantrisch-Gebiet im Süden.Die Höhen sind mäßig, die Steigungen aber treiben ordentlich Laktat in die Beine
-
TOUR-Spezial: BernRegion Interlaken: Gipfeltreffen
Blicke auf Thuner- und Brienzersee, dazu das schneebedeckte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau – im Berner Oberland kommen Rennradler aus dem Staunen nicht heraus