

Kurztrip Schweiz, Graubünden: Graveltouren am Vorderrhein
Auf Schotter und Asphalt durch die Surselva
Das Gravelbike erschließt Querverbindungen zwischen hochgelegenen Weilern, die per Rennrad nicht ohne Weiteres fahrbar wären. Anhaltende Steilheiten deutlich über zehn Prozent, teils auf Schotter oder Naturboden, machen Übersetzungen nahe 1:1 und gute Scheibenbremsen ratsam. Etwa die Hälfte der Fahrzeit beider Etappen verläuft auf Asphalt. Am zweiten Tag wartet eine mehrere hundert Meter lange Schiebepassage auf steilem Wurzelpfad bergauf, der Rest ist fahrtechnisch unproblematisch. Reifen um 40 Millimeter Breite reichen völlig aus.
Tag 1: von Ilanz nach Trun
Ständiges Auf und Ab sowie durchschnittlich zwölf Prozent steile Auffahrten machen die Tour spannend, aber kräftezehrend. Die härteste Prüfung beginnt gleich jenseits der Rheinbrücke: ca. 500 Höhenmeter mit deutlich zweistelligen Steigungsprozenten auf Asphalt nach Ruschein, wo Gravelbiker auf die MTB-Route 90 einfädeln. Toller Abstecher: zum Ende des Stausees Lag da Pigniu (1.450 m) mit Felswänden und Wasserfällen. Die Schotterstraße am Ostufer ist gut fahrbar, der Wanderweg am Westufer hat Schiebestellen. Schön: ein Bad im See in Brigels vor der finalen Talabfahrt.
Tag 2: von Trun nach Ilanz
Auch die zweite Etappe beginnt mit einem langen Anstieg, doch der ist auf schattiger Forststraße gut zu meistern. Nach kurzer Schiebestrecke bergauf (auch Mountainbiker wären stellenweise überfordert) öffnen sich Almen und Skigelände. Mit perfekter Aussicht auf den Gegenhang und seine Dreitausender aufwärts zum Gasthaus „Bündner Rigi“. Kurz darauf beginnt die rasante Asphalt-Abfahrt ins benachbarte Val Lumnezia. Von dort flacher auf Asphalt durch eine Schlucht abwärts nach Ilanz. Wer mehr will, hängt noch einen Abstecher (lohnende Sackgasse) auf Schotterwegen in die Rheinschlucht nördlich des Bahnhofs Valendas Sagogn dran.
- Download
-
GPS-Daten: Schweiz, Surselva
0,07 MB, Ausgabe: 6/2020
-
PDF: Kurztrip Schweiz, Graubünden: Graveltouren am Vorderrhein
4 Seiten, 1,49 MB, Ausgabe: 6/2020
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Schweiz: Die schönsten Rennradtouren im AppenzellerlandAppenzell – ein Kurztrip in den Nordosten der Schweiz
Wo sich vor felsiger Kulisse Almsträßchen durch eine Bilderbuchlandschaft schlängeln, heißt es: stets den Schwung mitnehmen. GPS-Daten für zwei Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 6/2019
-
Auf Pässen übernachten: Etappenfahrt in den AlpenHüttentour: Zwölf Alpenpässe in fünf Tagen
Dass es eine Freude ist, auf hohen Pässen zu übernachten, durften wir auf einer Tour im Dreiländereck Österreich-Schweiz-Italien erfahren. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 10/2018
-
TOUR-Spezial: Rennrad-Touren im Kanton BernKanton Bern: Die schönsten Rennrad-Touren
Stille Pässe im Saanenland, grüne Hügel im Emmental, Thuner- und Brienzersee, dazu das firnbedeckte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau – im Kanton Bern kommen Rennradler aus dem Staunen nicht heraus. Neun Touren mit GPS-Daten.
-
TOUR-Spezial: BernRegion Bern: Landpartie
Rund um Bern locken drei großartige Radreviere: das Emmental im Osten, Jura und Seeland im Nordwesten und Gantrisch-Gebiet im Süden.Die Höhen sind mäßig, die Steigungen aber treiben ordentlich Laktat in die Beine
-
TOUR-Spezial: BernRegion Interlaken: Gipfeltreffen
Blicke auf Thuner- und Brienzersee, dazu das schneebedeckte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau – im Berner Oberland kommen Rennradler aus dem Staunen nicht heraus
-
TOUR-Spezial: BernRegion Gstaad: Wege in die Einsamkeit
Eine liebliche Berglandschaft mit saftigen Alpweiden und bimmelnden Kühen – abseits des mondänen Ferienorts Gstaad führen feine Bergstraßen in eine zauberhafte Abgeschiedenheit