

Traumhafte Pyrenäen-Anstiege: Col de la Pierre Saint-Martin
Der Col de la Pierre Saint Martin im Profil
Zur Passhöhe führen insgesamt sieben Varianten, sechs davon auf der Nordseite. Die klassische Route von Norden klettert vom Dorf Arette zur Passhöhe – über eine Ehrfurcht gebietende Rampe, die in puncto Schwierigkeit und Höhendifferenz sogar den legendären Col du Tourmalet übertrifft. Der extrem unrhythmische Anstieg mit zahlreichen Steilstufen mit bis zu 13 Prozent Steigung dürfte auf der diesjährigen 10. Etappe der Tour de France eine Vorentscheidung bringen – zumal der Renntag kurz unter der Passhöhe in der Skistation Pierre Martin endet. Kurios: Bisher wurde der Pass erst einmal im Jahr 2007 vom Peloton überquert.
Der Pierre Saint-Martin ist aber auch wegen seiner Landschaft außergewöhnlich. Während seine Nordseite im unteren Bereich vom typischen Grün der Atlanktikpyrenäen dominiert wird, klettert man ab der Waldgrenze auf eine eigentümliche Karst-Hochebene, durch unwegsames Gelände aus porösen Felsen, das beherrscht wird von der schroffen Pyramide des 2.504 Meter hohen Pic d’Anie. Der optische Höhepunkt der Steinwüste folgt jedoch auf der deutlich flacheren spanischen Seite: Hier durchkurvt man nach zwei Kilometern Abfahrt eine 360-Grad-Kehre – ähnlich dem berühmten Krawattenknoten der Sa-Calobra-Straße auf Mallorca – und die Straße führt durch einen düsteren Felskorridor. Die exakte Höhe des Passes bleibt wohl ein Geheimnis. In der amtlichen topografischen Frankreich-Karte fehlt eine Angabe am Scheitelpunkt. Es kursieren folgende Höhen: 1.802 Meter steht auf einem alten Passschild, 1.765 Meter auf Hinweisschildern für Radler, Michelin-Karten weisen 1.760 Meter aus. Unsere Angabe von 1.762 Metern bezieht sich auf die Topokarte des nationalen spanischen Geo-Instituts.
Den gesamten Artikel finden Sie unten als PDF-Download.

Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 5/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise Frankreich: Vier Rennradtouren in den CevennenEinsame Cevennen: Der schöne Süden Frankreichs
Bergig, abgelegen, karg: Im Süden Frankreichs finden gestresste Radler auf hohen Plateaus und in tiefen Schluchten die Ruhe der Landstraße. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 4/2020
-
Frankreich, Sundgau: Rennradtouren im südlichen ElsassWo sich Deutschland, Schweiz und Frankreich treffen
Zwischen Vogesen und dem Schweizer Jura wellen sich die sanften Hügel des Sundgau – ideal für erste lockere Frühjahrstouren. GPS-Daten für zwei Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 3/2020
-
Reise Frankreich: Sieben Etappen durchs Département AveyronEtappenfahrt durchs südwestliche Zentralmassiv
In französischen Département Aveyron tragen viele Dörfer das Gütesiegel „schönstes Dorf“. Wir verbinden die Dörfer zu sieben Etappen. Die GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 7/2019
-
Anstiege der Alpen: Col de l'IseranCol de l'Iseran: Ein Sanfter Riese
Der Col d'Iseran ist die höchste befahrbare Passstraße der Alpen - und damit oft auch der höchste Anstieg der Tour de France. Details zum Alpen-Riesen finden Sie in unserem Pass-Steckbrief.
-
Tropische Frankreich-Reise: vier Rennradtouren auf La RéunionFrankreichs Inselparadies im Indischen Ozean: La Réunion
Frankreichs Trauminsel im Indischen Ozean fordert den Radler mit unzähligen Steigungen in einer grandiosen Vulkanlandschaft. GPS-Daten für vier Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 11/2018
-
Frankreich-Reise: Rennradtouren in den Alpes-de-Haute-ProvenceSüdfrankreich: Traumtouren zwischen Alpen und Provence
Mehr als 300 Sonnentage im Jahr, für jedes Niveau den passenden Parcours, den Ventoux nebenan und die Alpen im Blick. GPS-Daten für vier Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 7/2018