

Anstiege der Alpen: Col de l'Iseran
Col de l'Iseran: Ein Sanfter Riese
Der Col de l’Iseran (2.764 m), 1936 eröffnet, verbindet die Täler der Tarantaise, bekannt für die größten Skigebiete der Welt, mit der Maurienne. Mit seinen 2.764 Metern über Null ist der Iseran die höchste Passstraße der Alpen – auch wenn bei der Höhenangabe offenbar Uneinigkeit herrscht: Während die Michelinkarten eine Höhe von 2.764 Metern ausweisen, spricht das Schild auf der Passhöhe von 2.770 Metern.
Trotz seiner Höhe ist der Iseran kein brutaler Gigant, eher ein sanfter Riese. Egal von welcher Seite man sich ihm nähert: Nur selten überschreiten die Steigungen die Acht-Prozent-Marke, und längere Flachstücke geben dem Kletterer Zeit zum Verschnaufen. Die wird mancher auch brauchen: Besonders auf der knapp 50 Kilometer langen Nordseite ist Durchhaltevermögen gefragt. Nach etwa 30 Kilometern, ab dem Ort Val d’Isère, schlängelt sich die Straße durch karge Hänge, über die im Winter Skipisten verlaufen. Die auf dem Abschnitt entlang des Stausees Lac du Chevril einst gefürchteten Tunnels wurden anlässlich der Ski-Weltmeisterschaft 2009 renoviert und mit Licht ausgestattet. Auch die Südrampe des Iseran erfordert mit mehr als 30 Kilometern Anstieg einen langen Atem. Richtig ernst wird es jedoch erst ab dem Bergdorf Bonneval (1.835 m). In einer Linkskehre zieht die Steigung an und pendelt sich im Schnitt auf sieben Prozent ein. Hier stören keine Lifte und Skipisten die Hochgebirgslandschaft, in der Gletscher von den Dreitausendern herunterziehen.
Auf der Passhöhe in einem grauen Geröllfeld steht neben dem Gasthaus und einem Kirchlein das gemauerte Passschild. In der Geschichte der Tour de France spielt der Iseran allerdings keine allzu große Rolle. Nur acht Mal, zuletzt 2007, stand der Pass auf dem Streckenplan. Wobei die Überfahrung 1996 wegen heftigem Schneefall abgesagt werden musste. Mitten im Hochsommer!
-
Artikelstrecke: Tour de France 2019
-
Tour de France 2019: Strecke, Fahrer, Teams, TV-Zeiten
-
Etappen und Höhenprofile der Tour de France 2019
-
Die TV-Sendezeiten der Tour de France 2019 im Überblick
-
Alle Fahrer der Tour de France 2019
-
Farben und Regeln der Tour de France 2019
-
Verpflegungsbeutel bei der Tour de France
-
Col du Tourmalet: Meilenstein der Tour de France
-
Col du Galibier: Höchstschwierigkeit
-
Col de l'Iseran: Ein Sanfter Riese
-
Die wichtigsten Daten rund um die Tour de France
-
Ende der Sprinterparade: Tour-Hoffnungen ruhen auf Buchmann
-
Geschichten der Tour: TV-Kommentar ohne Rennbilder
-
Der Letzte als Erster: die schnellsten Verlierer der Tour
-
Die Fans der Tour de France
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise Frankreich: Vier Rennradtouren in den CevennenEinsame Cevennen: Der schöne Süden Frankreichs
Bergig, abgelegen, karg: Im Süden Frankreichs finden gestresste Radler auf hohen Plateaus und in tiefen Schluchten die Ruhe der Landstraße. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 4/2020
-
Frankreich, Sundgau: Rennradtouren im südlichen ElsassWo sich Deutschland, Schweiz und Frankreich treffen
Zwischen Vogesen und dem Schweizer Jura wellen sich die sanften Hügel des Sundgau – ideal für erste lockere Frühjahrstouren. GPS-Daten für zwei Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 3/2020
-
Reise Frankreich: Sieben Etappen durchs Département AveyronEtappenfahrt durchs südwestliche Zentralmassiv
In französischen Département Aveyron tragen viele Dörfer das Gütesiegel „schönstes Dorf“. Wir verbinden die Dörfer zu sieben Etappen. Die GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 7/2019
-
Tropische Frankreich-Reise: vier Rennradtouren auf La RéunionFrankreichs Inselparadies im Indischen Ozean: La Réunion
Frankreichs Trauminsel im Indischen Ozean fordert den Radler mit unzähligen Steigungen in einer grandiosen Vulkanlandschaft. GPS-Daten für vier Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 11/2018
-
Frankreich-Reise: Rennradtouren in den Alpes-de-Haute-ProvenceSüdfrankreich: Traumtouren zwischen Alpen und Provence
Mehr als 300 Sonnentage im Jahr, für jedes Niveau den passenden Parcours, den Ventoux nebenan und die Alpen im Blick. GPS-Daten für vier Touren gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 7/2018
-
Anstiege der Alpen: Col de la Croix de FerCol de la Croix de Fer: Harter Brocken
Der Col de la Croix de Fer, der "Pass des eisernen Kreuzes" ist als einer der schwersten Pässe der Tour de France berühmt geworden.