

Reise Deutschland: Vier Tage auf dem Badischen Weinradweg
Etappenfahrt durch Weinberge und über Schwarzwaldhöhen
Der Badische Weinradweg verbindet auf rund 460 Kilometern von Basel bis Weinheim die Weinregionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau, Ortenau, Kraichgau und Badische Bergstraße. Er ist durchgehend mit dem einheitlichen roten Logo beschildert. Die schützenden Gebirge des Schwarzwalds, des Odenwalds und der Vogesen schaffen ein ausgesprochen sonniges und mildes Klima, das ideal ist für den Weinanbau.
Entlang des Weges befinden sich über 300 Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften und teils ausgezeichnete Vinotheken sowie etliche weintouristische Highlights, wie ein Korkenziehermuseum oder alte Trotten (Pressen). Der Radweg wurde im Frühjahr 2020 eingeweiht, die Beschilderung ist aber coronabedingt stellenweise lückenhaft geblieben.
Der Hauptradweg verläuft größtenteils auf asphaltierten Wegen und nur selten auf unbefestigten Feld- und Forstwegen. Wirklich verkehrsreiche Strecken bilden die Ausnahme. Die Originalstrecke ist für Trekkingbiker konzipiert, grundsätzlich aber auch komplett mit dem Rennrad fahrbar – was aber wegen der vielen Ortsdurchfahrten nicht zu empfehlen ist. Wir haben die landschaftlich schönsten und sportlich attraktivsten Streckenabschnitte des Weinradwegs beibehalten und steuern auch mal lauschige Altstädte an, haben aber die Strecke dort, wo es nötig erschien, ergänzt oder abgeändert. Die zuweilen komplizierte Original-Radwegführung, die Fahrfluss und -freude ausbremst, haben wir zugunsten der sportlich und/oder landschaftlich schöneren Variante abgeändert; auf manche Originaletappen wie etwa zwischen Malsch und Sasbachwalden sowie Gengenbach und Riegel auch nahezu komplett verzichtet, um den ein oder anderen herausfordernden Schwarzwaldanstieg einzubauen. Auch am Kaiserstuhl, am Tuniberg und am Batzenberg konnten wir nicht widerstehen, die Strecke über die anspruchsvollen und schöneren Bergpässe zu legen, anstatt nur außen herum zu fahren. Dadurch bleibt die Gesamtstrecke mit 451 Kilometern zwar etwa gleich lang wie die Originalstrecke, sammelt aber fast doppelt so viele Höhenmeter, nämlich knapp 6.400.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Gipfeltour Deutschland: Die höchsten Pass- und BergstraßenIn 13 Etappen durch Alpen und Mittelgebirge
Zwei TOUR-Kollegen haben sich im Corona-Sommer 2020 eine Herausforderung gesucht: eine Tour über die höchsten Gipfel Deutschlands. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 1/2021
-
Deutschland: Rennradtour durch alle 16 Bundesländer30 Jahre Wiedervereinigung – eine Deutschlandreise
Seit dem 3. Oktober 1990 zählt Deutschland 16 Bundesländer. Durch die sind wir mit dem Rennrad gefahren, um die Provinz zu entdecken. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 10/2020
-
Bayerns einsamer Nordosten: Rennradtouren in der OberpfalzDie schönsten Touren zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald
Einsame Touren in der dünn besiedelten Region durch den Steinwald und im Oberpfälzer Wald entlang der deutsch-tschechischen Grenze. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 9/2020
-
Reise Oberbayern: Vier Rennradtouren im PfaffenwinkelTraumtouren zwischen Kloster Andechs und Wieskirche
Im Pfaffenwinkel wird die Radtour zur Wallfahrt. Auf kleinen Straßen pilgern wir durch das Land der Rokoko-Kirchen, Klöster und Kuhfladen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 8/2020
-
Reise Deutschland: Alpentour per GravelbikeIn drei Tagen von Garmisch-Partenkirchen zum Königssee
TOUR-Autorin Karen Eller nimmt sich eine Auszeit von der Familie und fährt an den Alpen entlang mit dem Gravelbike zum Königssee. Die GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 7/2020. Außerdem im Juliheft: 12 Rennradregionen in Deutschland samt Tourenvorschlägen
-
Reise Deutschland/Tschechien: Rennradtouren im ErzgebirgeAuf den Spuren des Stoneman-Miriquidi
Unsere Zwei- bis Dreitagesrunde ist eine 290 Kilometer lange, mit fast 4.700 Höhenmetern gespickte Herausforderung. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 5/2020