

Österreich: Salzburger Land Touren für Rennradler
Etappenfahrt mit dem Rennrad durchs Salzburger Land
Das dicke Ende kommt zum Schluss. Es trägt den Namen Hirschbichl und ist in den Listen der Alpenpässe verzeichnet als kaum mehr als eine kleine Welle. Eine sehr kleine. Genau gesagt liegt die Passhöhe auf 1.149 Metern – dort, wo prominente Pässe wie Galibier & Co. erst richtig losgehen. Auch die Starthöhe des Anstiegs auf 665 Metern gibt zunächst keinen Anlass für Herzflattern. Doch der Puls erhöht sich schneller, als uns lieb ist. Denn gleich auf den ersten paar Hundert Metern macht der Giftzwerg unmissverständlich klar: Es wird hochprozentig!
Durch zwei Serpentinen schinden wir uns aus dem tief eingeschnittenen Saalachtal heraus und können den schmucken Kirchturm von Weißbach aus der Vogelperspektive betrachten. So viel sei verraten: Wer dort unten bereits sein Rettungsritzel auflegen muss, wird weiter oben sein Waterloo erleben. Aber überrascht sind wir nach drei Tagen durchs Salzburger Land nicht wirklich. Denn der Hirschbichl setzt nur fort, was wir schon die vorangegangenen Tage erlebt haben: Nicht die Meereshöhe der Pässe zählt, sondern der Weg hinauf. Und der ist in diesem Teil der Alpen meist steil. Sehr steil.
Der Gaisberg muss warten
Rückblende. Vier Tage zuvor, an einem kühlen Spätsommerabend, treffen mein Kumpel Mike und ich in Salzburg ein. Bewacht von der Festung empfängt uns die Stadt an der Salzach mit ehrwürdigem Charme: Kronleuchter im Hotel, Barock in der Altstadt, wo ihr berühmtester Sohn Wolfgang Amadeus Mozart an jeder Ecke präsent ist. Die Stimmung ist aber weder gestrig noch verstaubt. Nicht zuletzt durch die vielen Studenten der Universität herrscht quirliges Leben in den Gassen und Kneipen. Aus vielen Häusern klingt Musik, von klassisch bis modern. An der Salzach flitzen Radler und Jogger auf und ab. Auffallend viele Radwege vernetzen die Stadtviertel. "Salzburg ist ein Paradies für Radfahrer", schwärmt Andreas Reichl, als wir in seinem Hotel einchecken. "Ihr müsst unbedingt mal im April vorbeischauen, wenn die Saison mit dem Salzburger Radfrühling startet. Bei dem Straßenfest ist die ganze Stadt auf Rädern unterwegs", erzählt der radbegeisterte Hotelier. Uns juckt es schon in den Beinen, aber eher beim Anblick der Berge, die hinter der Stadt aufragen. Allen voran der Hausberg der Salzburger, der 1.265 Meter hohe Gaisberg. "Vierzehn Prozent hat’s dort hinauf, da müsst’s euch ganz schön quälen", warnt Reichl.
Doch der Gaisberg muss erst mal warten, denn unsere viertägige Etappenfahrt startet mit einer Schleife durchs Alpenvorland.
Diese Touren und die GPS-Daten finden Sie unten als Download:
4 TAGE ETAPPENFAHRT durchs Salzburger Land:
• Tag 1: Salzburg – Ebenau (80 Kilometer, 1.000 Höhenmeter, max. 14 % Steigung)
• Tag 2: Ebenau – Flachau (107 Kilometer, 1.900 Höhenmeter, max. 14 % Steigung)
• Tag 3: Flachau – Saalfelden (105 Kilometer, 1.600 Höhenmeter, max. 15 % Steigung)
• Tag 4: Saalfelden – Salzburg (83 Kilometer, 1.340 Höhenmeter, max. 30 % Steigung)
Touren durchs Salzburger Land und das Salzkammergut:
• Tour 1: Eddy Merckx Classic (107 Kilometer, 1.050 Höhenmeter, max. 12 % Steigung)
• Tour 2: Seen-Runde (130 Kilometer, 1.850 Höhenmeter, max. 16 % Steigung)
• Tour 3: Postalm (106 Kilometer, 2.060 Höhenmeter, max. 16 % Steigung)
Touren durch die Salzburger Sportwelt und die Salzburger Lungau:
• Tour 4: Zu den Hofalmen (70 Kilometer, 1.300 Höhenmeter, max. 12 % Steigung)
• Tour 5: Niedere Tauern (156 Kilometer, 2.700 Höhenmeter, max. 13 % Steigung)
• Tour 6: Lungau-Runde (91 Kilometer, 1.400 Höhenmeter, max. 13 % Steigung)
Touren durch die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern:
• Tour 7: Großglockner-Hochalpenstraße (101 Kilometer, 3.600 Höhenmeter, max. 14 % Steigung)
• Tour 8: Krimmler Wasserfälle (133 Kilometer, 1.180 Höhenmeter, max. 17 % Steigung)
• Tour 9: Kitzbühel-Besuch (127 Kilometer, 1.000 Höhenmeter, max. 10 % Steigung)

Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 6/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Download
-
Österreich: Salzburger Land mit Poster
10 Seiten, 9,09 MB, Ausgabe: 6/2016
-
GPS-Daten: Österreich, Salzburger Land
0,82 MB, Ausgabe: 6/2016
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennradregion OberösterreichRennradtouren rund um Wels
Die Kleinstadt Wels ist ein Begriff in Österreichs Radsportszene – und Ausgangspunkt für Touren zu Füßen des Toten Gebirges und Nationalparks Kalkalpen. Da im Voralpenland die ganz schweren und langen Anstiege fehlen, können Radler entspannt die Aussicht auf die Berge genießen.
-
Rennradtouren in OberösterreichTour 4: Von Wels an den Traunsee
Gut ausgebaute Radwege und zünftige Wirtshäuser. Wer von Wels Richtung Traunsee aufbricht, fährt durch malerische Landschaften mit zahlreichen Rastmöglichkeiten.
-
Rennradtouren in OberösterreichTour 1: Mit dem Rennrad ins Salzkammergut
Rund um Attersee und Mondsee gibt es traumhafte Strecken für Rennradfahrer. Eine anspruchsvolle Rennradtour im Salzkammergut inklusive kostenfreiem GPS-Track.
-
Rennradtouren in OberösterreichTour 3: Entlang der oberösterreichischen Alpen
Der Weg von Wels nach Steyr beschert beste Sicht auf die Alpen und fordert mit einem Anstieg nach Weiß am Sattel.
-
Rennradtouren in OberösterreichTour 2: Durch den ländlichen Hausruck
Ländliche Idylle und ein stetiges Auf und Ab - mit dem Rennrad entlang der Hausruck-Hügelkette in Oberösterreich.
-
Reise Österreich: Vier Rennradtouren in OberösterreichSeen und Berge: Traumtouren von Wels ins Alpenvorland
Die Kleinstadt Wels ist ein Begriff in Österreichs Radsportszene – und Ausgangspunkt für Touren zu Füßen des Toten Gebirges und Nationalparks Kalkalpen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 5/2019