

Italien: 4 Rennrad-Touren Monte Grappa
Rund um den Monte Grappa mit dem Rennrad
Ganz da hinten, irgendwo im Südosten, muss Venedig sein. Also, die Richtung stimmt jedenfalls. Aber anhalten, die Augen mit der Hand abschirmen und genau hinsehen? Kein Gedanke. Tausend Meter über der Po-Ebene und mitten in einer Killer-Rampe am Grappa-Südhang ist man einfach nur froh, wenn das Vorderrad am Boden haftet und die Spur hält. Die Provinzstraße 141 ist stellenweise so schmal wie ein deutscher Radweg. Gerade haben wir zwei Italiener überholt, die auf Schuhplatten schiebend aufwärts eierten. Jetzt anhalten und sich eine Blöße geben, von wegen "wir wollten nur mal nach Venedig schauen"? Ganz sicher nicht!
Am Monte Grappa haben sich schon viele abgearbeitet und wohl die wenigsten davon so freiwillig wie Radsportler heutzutage. Die vielen Straßen nach oben sind zum guten Teil Erbe des Ersten Weltkrieges. Von der einen Seite schafften die Italiener zehntausende Soldaten gipfelwärts, von der anderen Seite tat Österreich-Ungarn das gleiche. Dazu kamen Baumaterial, Kanonen, Verpflegung. Immer wieder, monatelang. Dann haben sich die Armeen gründlichst beschossen, was zigtausend junge Leben beendete. 22.000 Gefallene ehrt alleine das monumentale Denkmal am Gipfel des Monte Grappa. Die Nachschubwege blieben übrig und sind heute asphaltiert. Findige Vermarkter haben die "10 plus 1 Anstiege" zum Monte Grappa in einer Broschüre zusammengefasst. Sie ermuntert Rennradsportler, alle in einer Saison zu bewältigen, wofür eine Auszeichnung winkt. Auch der sogenannte "Anstieg der Helden" ist dabei, eine bis zu 26 Prozent steile Variante. Knapp hundert Jahre nach dem organisierten Massensterben ist die Eroberung des Monte Grappa endgültig ein Freizeitspaß geworden – makaber, vielleicht, aber zweifellos ein Fortschritt.
Den gesamten Reiseartikel und die GPS-Daten zu diesen Touren finden Sie unten als Download:
• Tour 1: Hundert Kilometer flach (101 Kilometer, 500 Höhenmeter, max. 5 % Steigung)
• Tour 2: Die sieben Gemeinden (82 Kilometer, 1.300 Höhenmeter, max. 11 % Steigung)
• Tour 3: Der lange Rücken (98 Kilometer, 2.100 Höhenmeter, max. 17 % Steigung)
• Tour 4: Monte Grappa von Osten (82 Kilometer, 2.000 Höhenmeter, max. 16 % Steigung)

Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 5/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Download
-
Italien: 4 Rennrad-Touren Monte Grappa
10 Seiten, 4,98 MB, Ausgabe: 5/2016
-
GPS-Daten: Italien, Monte Grappa
0,27 MB, Ausgabe: 5/2016
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Italienrundreise samt Sizilien und SardinienMit Gepäck: Giro d' Italia in vier Wochen
Im September 2020 fuhren TOUR-Autor Dres Balmer und seine Freundin vier Wochen durch ihr Nachbarland Italien. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 2/2021
-
Reise Italien: Die schönsten Rennradtouren in BellunoTraumtouren in den südlichen Ausläufern der Dolomiten
Das Valbelluna markiert die Grenze zwischen Venetien und dem Friaul. Eine Alpenregion mit rauem Charme und unentdeckten Pässen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 5/2020
-
Reise Italien: Vier Rennradtouren im Nordosten SardiniensTraumtouren auf der Mittelmeerinsel Sardinien
Einsam, prachtvoll und abenteuerlich: Das Revier im Nordwesten reizt mit verwunschenen Bergstrecken und einer Atem raubenden Küstenstraße. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 2/2020
-
Reise Italien: Bikepaking-Abenteuer auf dem Tuscany-TrailIn fünf Tagen mit dem Gravelbike durch die Toskana
Am Start des mehr als 500 Kilometer langen Tuscany-Trails stehen Anfang Juni 2019 mehr als 700 Bikepacker, auch TOUR-Autor Hardy Grüne mit seinem Gravelbike. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 11/2019
-
Reise Italien: Vier Rennradtouren im TrentinoKletterpartie rund um das Val Sugana
Der Erste Weltkrieg hinterließ im Trentino ein Netz an Militärstraßen, deren Serpentinen Rennradler tief in die Vergangenheit führen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 10/2019
-
Sonnige Trainingsreviere für RennradlerDie schönsten Rennradziele in Italien und Spanien
10 perfekte Reiseziel fürs Trainingslager: Was Rennradfahrer zu Andalusien, Costa Blanca, Emilia Romagna, Gardasee, Kanarischen Inseln, Ligurien, Toskana, Sardinien, Sizilien und Zypern wissen müssen.