

Dolomiten – Ladinische Täler
Dolomiten: Zwischen Felsen
Die fünf ladinischen Dolomitentäler sind das Gader- und Fassatal, Gröden, Buchenstein (auch Fodom genannt) und Ampezzo, eine Landschaft, die deckungsgleich ist mit dem Gemeindegebiet von Cortina d’Ampezzo. Die Täler liegen in Südtirol, Belluno und im Trentino – im Osten begrenzt vom Eisacktal und im Norden vom Pustertal. Die Ladiner pflegen ihre Sprache und Kultur. Alle Täler gehören zu den Dolomiten, die seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe sind. Charakteristisch für das Hochgebirge sind die abrupten Wechsel zwischen sanft gewellten Wiesen und steilen Felswänden aus Kalk- und Dolomitgestein. Unser Standort St. Vigil liegt etwas erhöht über dem Gadertal in sonniger Lage. Von dort aus ist man schnell im Pustertal, hat schon ein paar Höhenmeter zum Furkelpass hinter sich und erreicht schnell das Würzjoch. Die berühmten Dolomiten-Pässe sind nah, die Sellarunde liegt fast vor der Tür, aber auch der Passo Giau wartet in Schlagweite.
Wer in die Dolomiten fährt, sollte genug Wumms in den Beinen haben. Denn man findet kaum eine 100-Kilometer-Runde, die weniger als 2.000 Höhenmeter hätte. Es gibt viele spektakuläre Pässe, gewundene Straßen, immer wieder Tunnels (Licht mitnehmen!) und mit den großen Höhenunterschieden auch verschiedene Klimazonen. Eine Tour sollte, auch wegen möglicher schneller Wetterwechsel, gut geplant sein. Einfach drauflosfahren ist nicht zu empfehlen, Abkürzungen sind in den hohen Bergen kaum möglich. Im Sommer, besonders im August, ersticken die Dolomitenpässe rund um Fanes- und Sellagruppe im Verkehr. Wir haben auf unseren Runden die großen Pässe deshalb immer mit kleinen, einsamen Sträßchen kombiniert.
Tour 1
Rund um den Kronplatz
48 Kilometer, 1.400 Höhenmeter, max. 16 % Steigung
Die Runde um den Kronplatz wandelt auf Spuren des Giro d’Italia. Wer Lust auf 500 Höhenmeter mehr hat, kann – wie die Profis erstmals beim Giro 2008 – 5,2 Kilometer auf einer bis zu 24 Prozent steilen Schotterstraße bis auf den 2.273 Meter hohen Kronplatz-Gipfel fahren. Am Furkelpass teilt man sich die Straße mit einigen Autos, im Puster- und Gadertal verläuft die Route einsam neben den viel befahrenen Straßen.
Tour 2
Geheimrunde: Auf versteckten Straßen
82 Kilometer, 2.000 Höhenmeter, max. 15 % Steigung
Es gibt sie, die einsamen Straßen in den Dolomiten – man muss sie nur finden. Auch ohne große Pässe summieren sich auf dieser Route ordentlich Höhenmeter.
Tour 3
Drei-Zinnen-Runde
133 Kilometer, 2.400 Höhenmeter, max. 15 % Steigung
Ein Klassiker, der alles verbindet, was die Dolomiten zu bieten haben: schwere Pässe mit eleganten Abfahrten, deutsch- und italienischsprachige Orte, schroffe Berglandschaften und dichte Wälder, breite und schmale Täler, als Krönung die Drei Zinnen im Vorbeifahren oder der bis zu 16 Prozent steile Abstecher hinter dem Lago di Misurina.
Tour 4
Würzjoch und Grödnerjoch
127 Kilometer, 2.900 Höhenmeter, max. 17 % Steigung
Die Tour verbindet das wenig besuchte Würzjoch mit dem spektakulären Grödner Joch. Auf das Würzjoch führen ein paar der steilsten Straßen der Dolomiten. Unser Anstieg durch Wald und Wiesen ist von der moderateren Sorte. Am Grödner Joch ist immer was los, dafür führt die Strecke dort direkt vorbei am Dolomitenfels und eröffnet atemberaubende Blicke in die Berge.
- Dolomiten: Zwischen Felsen
- Von Anreise bis Unterkunft: alle Infos auf der nächsten Seite
-
Artikelstrecke: RENNRADFAHREN IN SÜDTIROL
-
Südtirol: Apfelplantagen und Dolomitenpässe
-
Meraner Land und Vinschgau: Im Trockental
-
Südtirols Süden: Klettern im Obstregal
-
Dolomiten: Zwischen Felsen
-
Sella Ronda: Grober Klotz und feine Pässe
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Reise Italien: Vier Rennradtouren in der östlichenToskanaSchlemmen und Rad fahren rund um Arezzo
Die östliche Toskana rund um Arezzo lockt mit wunderbaren Rennradstrecken und einer köstlichen Küche. GPS-Daten gibt' hier, die ganze Geschichte in TOUR 4/2021
-
Italienrundreise samt Sizilien und SardinienMit Gepäck: Giro d' Italia in vier Wochen
Im September 2020 fuhren TOUR-Autor Dres Balmer und seine Freundin vier Wochen durch ihr Nachbarland Italien. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 2/2021
-
Reise Italien: Die schönsten Rennradtouren in BellunoTraumtouren in den südlichen Ausläufern der Dolomiten
Das Valbelluna markiert die Grenze zwischen Venetien und dem Friaul. Eine Alpenregion mit rauem Charme und unentdeckten Pässen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 5/2020
-
Reise Italien: Vier Rennradtouren im Nordosten SardiniensTraumtouren auf der Mittelmeerinsel Sardinien
Einsam, prachtvoll und abenteuerlich: Das Revier im Nordwesten reizt mit verwunschenen Bergstrecken und einer Atem raubenden Küstenstraße. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 2/2020
-
Reise Italien: Bikepaking-Abenteuer auf dem Tuscany-TrailIn fünf Tagen mit dem Gravelbike durch die Toskana
Am Start des mehr als 500 Kilometer langen Tuscany-Trails stehen Anfang Juni 2019 mehr als 700 Bikepacker, auch TOUR-Autor Hardy Grüne mit seinem Gravelbike. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 11/2019
-
Reise Italien: Vier Rennradtouren im TrentinoKletterpartie rund um das Val Sugana
Der Erste Weltkrieg hinterließ im Trentino ein Netz an Militärstraßen, deren Serpentinen Rennradler tief in die Vergangenheit führen. GPS-Daten gibt's hier, die ganze Geschichte in TOUR 10/2019