- Schlagwort › werkstatt
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen
-
Rennrad richtig vermessenRadvermessung mit Datenblatt
Wir zeigen in unserer Bildgeralerie, wie Sie Ihr Rennrad schnell und präzise vermessen - und was die Daten für Ihre Sitzposition bedeuten können.
-
Rennrad-Werkstatt: Kette wechselnSo wechseln Sie die Kette an Ihrem Rennrad richtig
Die Kette ist neben den Reifen Verschleißteil Nummer eins und muss oft gewechselt werden. Montage und Verschluss erfordern viel Sorgfalt. Wir zeigen, wie's geht – auch mit dem Shimano-Kettenschloss.
-
Rennrad-Werkstatt: Bowdenzüge verlegenSo verlegen Sie Bowdenzüge richtig
Bowdenzüge sind die Kommunikationsleitungen zwischen Fahrer, Bremsen und Schaltung. Damit die Nachrichten ankommen, sind gut gepflegte, reibungsarme Züge entscheidend. TOUR gibt Tipps zur Verlegung.
-
Rennrad-Werkstatt: Speichen spannen|Seitenschläge zentrierenSo spannen Sie die Speichen am Laufrad gleichmäßig
Laufräder funktionieren als Teamwork: Nur wenn alle Speichen gleichmäßig gespannt sind, dreht sich der Felgenring dauerhaft ohne Seiten- oder Höhenschlag um die Nabenachse. TOUR zeigt, wie's geht.
-
Rennrad-Werkstatt: Shimano Umwerfer justierenSo justieren Sie Shimano Ultegra- und 105er-Umwerfer
Nach der Dura-Ace 9100 bekommen auch Shimanos neue Ultegra- und die 105-Gruppe einen Umwerfer, dessen Einstellung nicht nur wegen einer dritten Stellschraube vom bisherigen Vorgehen abweicht. Wir zeigen, wie die neue Technik justiert wird
-
Bremsbeläge am Rennrad austauschenSo halten Sie Bremsen am Rennrad in Schuss
Jede Bremsung verschleißt das wichtigste Bauteil für die eigene Sicherheit – die Bremsen regelmäßig zu warten, ist deshalb eine Lebensversicherung.
-
Rennrad-Reinigung ohne HochdruckreinigerSo putzen Sie Ihr Rennrad besser als die Profis
In Profiteams sind Hochdruckreiniger für Mechaniker das Werkzeug der Wahl. Die Methode ist schnell und effektiv, beschleunigt jedoch den Verschleiß. TOUR zeigt, wie Sie besser putzen als die Profis.
-
Kette links: klettertaugliche Übersetzung fürs RennradSo machen Sie Ihr Rennrad fit für die Bergtour
Nicht die Steigungen machen Radler in den Bergen mürbe, sondern zu schwere Gänge. In unserer Werkstatt erklären wir den Zahnkranzwechsel.
-
Scheibenbremsen am Rennrad: Tipps und TricksSo machen Ihre Scheibenbremsen am Rad keine Probleme
Scheibenbremsen am Rennrad bringen einige Vorteile mit sich, sind aber für viele Radler noch ungewohnt im Umgang. TOUR zeigt die wichtigsten Tipps und Tricks – auch für mögliche Probleme unterwegs.
-
Zubehör montieren: So machen Sie es richtigZubehör sicher am Rennrad befestigen
Rappelnde Täschchen, herunterfallende Pumpen oder losgerüttelte Flaschenhalter nerven nicht nur – in einer Gruppe ist das sogar gefährlich. TOUR zeigt, wie man Zubehör sicher befestigt.
-
Rennrad-Werkstatt: Vorbau und SattelstützeSo passen Sie Ihr Rennrad an Ihre Körperproportionen an
Um das Rennrad an die Körperproportionen anzupassen, sind Vorbau und Sattelstütze die entscheidenden Bauteile. TOUR gibt Tipps zur Auswahl und zeigt die Grenzen auf, damit Sie sicher sitzen und lenken.
-
Rennrad-Werkstatt: Umwerfer montieren und einstellenSo einfach justieren Sie den Umwerfer der Schaltung
Den Umwerfer moderner Schaltungen richtig einzustellen, ist kein Kinderspiel mehr. Kleine Details zeigen oft große Wirkung. TOUR gibt Tipps zur Montage und Justage.
-
Werkstatt: Einstellung und Wartung von Flatmount-BremsenSo stellen Sie Flatmount-Bremsen am Rennrad richtig ein
Scheibenbremsen am Rennrad werden kompakter und eleganter. TOUR zeigt an Shimanos Hydrostoppern exemplarisch, wie Flatmount-Bremsen eingestellt und gewartet werden.
-
Rennradkette wechselnWerkstatt: Kette tauschen Shimano/Campagnolo
Kette verschlissen? Dann steht ein Wechsel an. Neue Übersetzung? Dann muss die Kette verlängert oder gekürzt werden – und zuverlässig verschlossen! Bei den modernen, sehr schmalen Rennradketten, die geschmeidig über bis zu elf Ritzeln klettern müssen, keine einfache Sache
-
Werkstatt: der richtige Luftdruck für RennradreifenDie besten Tipps zu Reifendruck, Ventil und Pannenhilfe
Eine der wichtigsten Zutaten kostet nichts: die Luft. Doch wenn sie raus ist, ist der Ärger groß. TOUR gibt Tipps zum richtigen Reifendruck, dem dichten Ventil und wie Sie häufige Pannen vermeiden.
-
Werkstatt: Montage von Direct-Mount-BremsenSo montieren sie Direct-Mount-Bremsen am Rennrad
Direct-Mount-Bremsen sollen im Vergleich zu klassischen Felgenbremsen verwindungssteifer sein und aerodynamische Vorteile bringen. Vor allem werden sie anders montiert. TOUR zeigt wie es geht.
-
Werkstatt: Geräusche beseitigenSo beseitigen Sie nervige Geräusche beim Rennradfahren
Geräusche beim Fahren können viele Gründe haben. Deshalb haben wir diesem komplexen Thema eine dreiteilige Serie in TOUR gewidmet. Hier erhalten Sie alle drei Teile in einem PDF als Download.
-
Verschleiß am Rennrad: Reifen, Kette, Kurbel, Bremsen, RitzelSo erkennen Sie Verschleiß am Rennrad und beheben ihn
Wann muss ich die Kette tauschen, die Bremsen wechseln, die Felge und die Kassette wegwerfen? Wir zeigen, wann's Zeit für den Tausch ist.
-
Workshop: Carbon-Gabelschaft – Lagerspiel einstellenLagerspiel bei Carbon-Gabelschäften richtig einstellen
Gabelschäfte aus Carbon sind zusammen mit Vorbau und Lenkkopflager sensibel. Klemmt der Verbund nicht richtig, lockert sich das Lagerspiel. Dreht man die Schrauben zu fest, droht Gabelbruch.
-
Reparatur-Tipps von Pauline Ferrand-PrévotSelbst ist die Frau: Rennrad-Reparatur leicht gemacht!
Selbst ist die Frau: Pauline Ferrand-Prévot, Profi-Fahrerin beim Team Rabo-Liv, zeigt die wichtigsten Handgriffe und Reparaturen, die jeder Radsportler beherrschen sollte – am besten schon vor der ersten Rennradtour.
-
Workshop für Rennradfahrer: Spiel im NabenlagerEinstellung und Wartung von Nabenlagern am Rennrad
Spiel in Nabenlagern ist nicht dramatisch, nervt aber, wenn die Felge an den Bremsbelägen schleift. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Einstellung und Wartung - auch von Konuslagern.
-
Service: Pflegemittel fürs RennradÖl, Wachs, Fett - was Rennräder lieben
Schmieren und Salben hilft allenthalben, so das Sprichwort. Das ist zwar ursprünglich nicht aufs Rennrad gemünzt, trifft auf das schönste Sportgerät von allen aber besonders zu. Wir sagen, was wo wann
-
Workshop: Hydraulische Scheibenbremsen entlüftenSo entlüften Sie hydraulische Scheibenbremsen: Shimano
Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren nur zuverlässig, wenn keine Luft im System ist. TOUR zeigt an einer Shimano-Bremse exemplarisch, wie Sie Bremsen entlüften.
-
Werkstatt: Beleuchtung und Reflektoren am RennradGut beleuchtet mit dem Rennrad im Dunkeln unterwegs
In der dunklen Jahreszeit mutieren viele Rennradler zu unsichtbaren Wesen und bringen dadurch sich und andere unnötig in Gefahr. TOUR zeigt, wie gutes Licht ans Rad kommt.
-
Scheibenbremsen am Rennrad einstellenRennrad Disc: Einstellung und Wartung
Damit Scheibenbremsen die lautlose Fahrt mit dem Rennrad nicht stören und zugleich sicher zupacken, ist exakte Einstellung und gelegentliche Wartung notwendig. TOUR vermittelt Basiswissen für mechanische und hydraulische Systeme. Neue Technik, neue Wartungsaufgaben: So behandeln Sie Scheibenbremsen richtig.
-
Werkstatt: Drehmomentschlüssel für Rennrad-SchraubenDrehmomentschlüssel am Rennrad richtig einsetzen
Verschraubungen an modernen Fahrrädern sind sensibel – rohe Kräfte quittieren sie mit Bruch, was schwere Stürze verursachen kann. TOUR zeigt den richtigen Einsatz von Drehmomentschlüsseln.
-
Werkstatt: Montage von schlauchlosen ReifenSo montieren sie schlauchlose Reifen auf Spezialfelgen
Mit schlauchlosen Reifen gehören Schlauchplatzer und Durchschläge der Vergangenheit an. Dafür sind sie aufwendiger und auf speziellen Felgen zu montieren. TOUR zeigt, wie’s gelingt.
-
Werkstatt: Reifen-TunningPimp my Bike: Alles rund um den Rennradreifen
Wenige Quadratzentimeter Gummi sichern dem Radsportler den Grip auf der Straße. Gute Reifen und Schläuche, korrekte Montage und angepasster Luftdruck sind daher essenziell.
-
Workshop: Rennrad-Lenker tiefer legenSo geht's: Lenker am Rennrad tiefer legen
Wenn der Lenker tiefer soll, muss der Gabelschaft gekürzt werden – was bei Carbongabelschäften viel Umsicht erfordert. TOUR zeigt, wie’s gelingt.
-
WerkstattRadtransport: Rad auf Reisen sicher verpacken
Wenn einer eine Reise tut ... sollte das Rad sicher verpackt sein, damit es unbeschädigt am Urlaubsort ankommt. Hier steht, wie’s geht
-
WerkstattWorkshop: Rennrad-Laufräder selber bauen
Doch, das können Sie auch! Wir zeigen, was beim Laufrad-Aufbau wichtig ist.
-
WerkstattZüge tauschen
Mit diesen TOUR-Tipps funktioniert der Austausch innenverlegter Züge reibungslos.
-
WerkstattSattel richtig einstellen
Bequem sitzen und gleichzeitig effizient treten geht nur, wenn man einen passenden und korrekt eingestellten Sattel hat. TOUR erklärt, wie das geht und benennt die kritischen Bereiche, damit Gestell und Klemmung nicht plötzlich brechen.
-
WerkstattSchutzbleche richtig montieren
Nass geht, kalt auch, aber nass und kalt ist die Kombination, die einem das Training in Herbst und Winter verleidet. Abhilfe schaffen richtig montierte Schutzbleche.
-
WerkstattGebrauchtrad: Mängelprüfung
Für 1.000 Euro ein Rennrad mit Shimanos Dura-Ace? Solche Schnäppchen gibt es nur gebraucht. Wir erklären, was Sie wissen und beachten müssen, damit der Gebrauchtkauf kein Reinfall wird.
-
WerkstattRennrad-Workshop: Sicherheits-Check nach dem Sturz
Ein Sturz ist schnell passiert: Wir zeigen den Sicherheits-Check fürs Rennrad nach dem Crash und geben Tipps, was repariert werden kann und was Sie vorsorglich austauschen sollten.
-
WerkstattBremsen-Workshop
Länger werdender Hebelweg, nachlassende Bremswirkung oder schabende Geräusche sind Anzeichen, dass die Bremsen des Rennrades dringend Pflege benötigen. TOUR zeigt, wie Sie die Bremsen wieder in Top-Form bringen.
-
WerkstattWorkshop: SRAM Elffach-Umwerfer justieren
Eine Frage der Einstellung: So justieren Sie STRAMS neuen Elffach-Umwerfer mit unserem Experten-Tipp.
-
WerkstattUmbau auf Shimano Di2-Ultegra-Elffach-Schaltwerk
Fit für den Paß – Spaß am Berg: So machen Sie Ihr Ritzelpaket bergtauglich.
-
WerkstattDie richtige Sitzposition finden
Nicht nur Neulingen bereitet Rennradfahren allzu oft unnötige Schmerzen. Ursache ist meistens eine den Radprofis nachempfundene, extrem flache Sitzposition. Wir zeigen, wie es besser geht.
-
WerkstattShimano: Elektrischen Umwerfer einstellen
Shimanos elektrische Umwerfer bieten perfekte Schalteigenschaften, verlangen aber spezielle Rahmenbedingungen und saubere Einstellung. TOUR zeigt Tipps und Tricks fürs schnelle Schaltvergnügen.
-
WerkstattShimano-Scheibenbremsen: Wartung, Einstellung, Radtransport
Aktuelle hydraulische Scheibenbremsen bringen neue Pflege-Anforderungen mit sich. TOUR zeigt, wie die Shimano-Bremsen angepasst und gewartet werden und was beim Transport der Fahrräder zu beachten ist.
-
WerkstattSchaltzüge tauschen
Auch wenn’s lästig ist: Bowdenzüge sind Verschleißteile, die gelegentlich ersetzt werden müssen, wenn Bremsen und Schaltung optimal funktionieren sollen. TOUR gibt die wichtigsten Tipps, wie Sie ausgediente Exemplare austauschen.
-
WerkstattLeichtbau-Rahmen: Tipps zum sensiblen Umgang
Sie sind Sensibelchen: Leichte Rahmen, Carbon-Teile.... Höchste Sorgfalt beim Abstellen und Transport sind geboten.
-
WerkstattLaufräder: Wartung, Pflege und Verschleiß
Selbst die besten Laufräder sind nur so gut, wie man sie auf ihren Einsatz vorbereitet, regelmäßig wartet und pflegt. TOUR gibt Tipps, wie Sie mit dem Verbund aus Laufrad und Bereifung dauerhaft sicher unterwegs sind.
-
WerkstattSystempedalle richtig einstellen
Knackpunkt Pedale: So klappt es mit der richtigen Einstellung und Pflege