- Schlagwort › Wilier
-
Neues Wettkampf-Rennrad von WilierProfirad-Kopie: Das neue Wilier Zero SL
Die Innovationen des Profirades Zero SLR hat Wilier ins neue Modell Zero SL übertragen. Wir haben alle Details zum Wettkampf-Renner zusammengestellt.
-
Neuheiten 2020: Wilier Zero SLRAlles dran, trotzdem leicht
Das Zero SLR ist Wiliers Antwort darauf, dass Rennräder zuletzt immer schwerer wurden – dank Trends wie Scheibenbremsen, integrierter Lenker und innen verlaufender Schalt-und Bremsleitungen. Der laut Wilier nur 780 Gramm leichte Rahmen bietet die Basis für eine betörend leichte Klettermaschine – und verzichtet trotzdem auf keines dieser Ausstattungsmerkmale.
-
Neuheiten 2019: Wilier Turbine und Cento10ProWilier Zeitfahrmaschine und Aero-Renner: Tempomacher
Willier-Triestina bringt im Wettkampf-Segment gleich zwei neue Räder auf den Markt: Das Zeitfahrrad Turbine und das neue Aero-Rad Cento10Pro.
-
Test 2017: Italienische RennräderPassione! Bellezza! Tecnologia! 3 Italo Renner im Test
Die italienische Rennradbranche hat sicher schon bessere Zeiten erlebt – doch drei große Namen treten an, die ruhmreiche Geschichte fortzuschreiben: Vorhang auf für die brandneuen Stars von Pinarello, Wilier und Basso, im großen TOUR-Test in Windkanal, Labor und auf der Straße
-
RennräderEinzeltest: Wilier zero.7
Wiliers zero.7 tritt mit hohem Anspruch an. Der Rahmen soll weniger als 800 Gramm wiegen. Der Test verrät, ob die italienische Marke den Worten Taten folgen lässt.
-
RennräderTest: Profi-Rennräder
Davon träumen Radsport-Fans: einmal eine Runde drehen mit einem richtigen Profi-Rennrad. Für unsere Teilnehmer im TOUR-Camp 2006 im katalanischen Cambrils wurde dieser Traum wahr: Am Start waren zwölf Profimaschinen, teilweise frisch aus den Team-Trucks von T-Mobile und Co. (TOUR 7/2006)
-
RennräderSieben Carbonräder
Die schwarze Welle kommt: Wenn es auf den Messen des Jahres 2002 einen Trend gab, dann war es Carbon als edle High-Tech-Faser. TOUR prüft bei sieben Rädern, ob dem noblen Auftritt auch ein starker Antritt folgt. (TOUR 1/2003)