- Schlagwort › Strada
-
Neuheiten 2018: Aero-Rennrad der Zukunft von 3T3T Strada: Sieht so das Rennrad der Zukunft aus?
Der frühere Spezialist für Lenker und Vorbauten erweitert sein Sortiment. Die von zwei Niederländern geführte italienische Traditionsmarke stellt jetzt ihr erstes Straßenrennrad vor, nachdem seit einigen Jahren Laufräder und seit 2016 das extravagante Aero-Gravelbike Exploro angeboten werden.
-
RadcomputerTest 2015: Cateye und Strada Smart Kombination
Schlaues Teilchen: Der Strada Smart verbindet sich per Bluetooth Smart problemlos mit der Cateye Cycling App und spiegelt die wichtigsten Daten vom Smartphone auf sein Display.
-
RennräderAxus Strada Evo 2014
Eigenständiger Carbonrahmen mit durchschnittlichen Werten, aber guter Ausstattung. Etwas unkonventionelle Geometrie.
-
RennräderKTM Strada 5000
Das KTM Strada 500 ist fahrstabil, hat ein breites Übersetzungsspektrum und hochwertige Laufräder. Es ist relativ hart am Sattel, nur fünf Größen im Angebot.
-
RennräderKTM Strada 3500
Leichter Carbonrahmen; solide, aber schwere Ausstattung. Schwere Laufräder ziehen das Ergebnis etwas nach unten.
-
RennräderKTM Strada LC 4000
Schön verarbeiteter Carbon-Renner mit intelligenten Details; durchweg hochwertige Ausstattung, Top-Reifen.
-
RennräderMarcello Strada Cross Alu
Crosser mit Potenzial: gelungene Geometrie, aber schwache Bremsen.
-
RahmenEinzeltest: Dedacciai Strada Temerario
Dedacciai ist in der Fahrradbranche als Lieferant von Rohrsätzen für Stahl-, Alu- und Carbonrahmen bekannt. Mit der ”Strada”-Linie steigt das italienische Unternehmen nun mit einer eigenen Marke in den Rahmenbau ein – und das Carbon-Topmodell ”Temerario” ist dabei alles andere als gewöhnlich.
-
RennräderKTM Strada 3000
Der orangefarbene Lack hebt das ”Strada 3000” aus der Konkurrenz heraus. Er schmückt einen einfachen Alu-Rahmen mit Monostay-Hinterbau und ordentlichen Steifigkeitswerten, bei dessen Ausstattung der österreichische Hersteller Experimente vermied.
-
RennräderRennräder von 1100 bis 1300 Euro
Zwei mal sieben zum Verlieben: 14 Räder zwischen 1.100 und 1.300 Euro zeigen, dass Fahrspaß nicht teuer sein muss
-
RennräderRennräder bis 2.500 Euro
Gute Zeiten für Rennradkäufer: Wer heute 2.500 Euro in ein neues Rennrad investiert, bekommt dafür hochwertige Technik. Mehr dazu finden Sie in unserem Test mit 20 Kandidaten von 2.300 bis 2.500 Euro reicht vom 6,9-Kilo-Leichtgewicht bis zum edlen Titanrenner.