- Schlagwort › Storck
-
Neuheiten 2020: E-Rennrad Storck E:nario AECarbon trifft Start-up
Voluminöse Unterrohre haben bei Storck Tradition. Damit brechen sie auch beim neuen E-Rennradmodell E:nario AE nicht.
-
Fascenario.3 Aston Martin EditionStorck und Aston Martin stellen Aero-Rennrad vor
Aston Martin und Storck Bicycle kooperieren für ein gemeinsames Rennradprojekt: Sie bieten die auf 107 Stück limitierte Aston Martin Edition des Fascenario.3 an.
-
Deutsche Top-Rennräder bis 14.000 Euro im TestEdel, aber auch gut? 4 Luxus-Renner im Vergleich
Deutsche Ingenieurskunst ist weltweit gefragt: bei Autos sowieso – aber nun auch bei Rennrädern. Was deutsche Hersteller ohne Preislimit auf die Räder stellen, zeigen die vier Überflieger im Test.
-
Saisonstart in Südtirol„STORCK“-Rennrad-Opening-Woche
Vom 1. bis 9. April 2017 findet in Naturns die Rennrad-Opening-Woche Woche statt. Mit geführten Touren mit Coaching und Tipps von zwei Ex-Profis
-
Test 2016: Rennräder für den Wettkampf um 3000 Euro12 Wettkampfräder im Vergleichstest
Ein Wettkampf-Rennrad auf neuestem Stand ist noch kein Garant für den Sieg, aber auf jeden Fall eine starke Motivation. Und die muss nicht die Welt kosten:
-
Test 2016: Rennräder aus Aluminium gegen Carbon-RennerRennrad-Duell: Aluminium gegen Carbon
Alu oder Carbon? Die Frage nach dem Rahmenmaterial ist nicht mehr neu, bringt viele kauflustige Rennradler aber immer noch hefitg ins Grübeln: Besserer Rahmen oder bessere Ausstattung?
-
Test 2016 Alu gegen Carbon: StorckStorck Visioner G1 Ultegra vs. Visioner Comp Ultegra
Hier finden Sie die Bewertung des Duells Storck Visioner G1 Ultegra (Aluminium, Foto) vs. Storck Visioner Comp Ultegra
-
Windkanal-, Labor- und Praxistest 2016: Allround Rennräder9 Top Allrounder im TOUR Rennrad-Test
Aerodynamisch, leicht, komfortabel wollen diese Räder sein – es wäre eine Art neuer Königsklasse der Allrounder. Wie gut es den Herstellern gelingt, Gegensätzliches miteinander zu versöhnen?
-
Test 2016 Allrounder: Storck Aernario Platinum G1Storck Aernario Platinum G1 im Test
Mit Seidenglanz-Finish und passend abgestimmten Komponenten ist das Aernario eine Augenweide. Auch die Laborwerte sind über jeden Zweifel erhaben.
-
Test 2016 Aero-Rennräder: Storck Aerfast PlatinumStorck Aerfast Platinum im Test
Der Name Aerfast weckt hohe Erwartungen, ist zugleich Versprechen wie Aufforderung an den Piloten. Wer ihr nachkommt, dürfte schnell Gefallen an dem Rad finden.
-
Test 2015: Hose und Trikot von StorckStorck Rennradhose und -trikot im Test
Wer Hose und Trikot aus der dezent designten Pro-Serie von Storck das erste Mal in die Hand nimmt, merkt sofort, dass diese Kombi eher für milde statt für hochsommerliche Temperaturen geeignet ist.
-
Test 2015: Radkoffer für Rennräder von Storck WorldStorck Bike.Guard Curv: leichter Radkoffer für Rennradreisen
23 Kilogramm sind bei manchen Fluglinien das Limit für Sportgepäck. Der Radkoffer von Storck ist ein Leichtgewicht auf der Waage.
-
RennräderTest 2015: Storck Visioner
Alu-Rahmen mit High-End-Optik, hochwertig aufgebaut. Leicht und vergleichsweise teuer.
-
RennräderStorck Bicycle feiert 20-jähriges Jubiläum
Mit einer „20th Anni Special Edition“ feiert Storck Bicycle 2015 das 20-jährige Bestehen des Unternehmens.
-
RennräderTest 2015: 11 Crossräder
Das Crossrad durchlebt derzeit den größten Wandel seiner Geschichte: Scheibenbremsen sind fast schon der neue Standard, Steckachsen im Kommen, und ein Komponentenhersteller meint sogar, ein einzelnes Kettenblatt reiche für die Hatz durchs Gelände. All diesen spannenden Entwicklungen sind wir nachgegangen. Im Test sind elf brandneue Crossrenner von 1.700 bis 5.500 Euro.
-
RennräderTest 2015: Storck T.I.X.
"T.I.X." steht für "This Is Cross" – eine ganz schön selbstbewusste Ansage dafür, dass das brandneue Modell Storcks erstes Crossrad ist.
-
RennräderTest 2014: Storck Aernario Disc
Kompromissloser Sportler mit gestreckter Sitzposition und Rennübersetzung. Leichtestes Rad im Test
-
RennräderStorck Visioner C 2014
Ultrasteifer Carbonrenner mit Top-Finish und rennmäßiger Sitzposition. Funktionale, wenig glanzvolle Ausstattung.
-
RennräderStorck Aernario Signature Edition
Überflieger im Labor, aerodynamisch langsamer als das konventionelle Schwestermodell. Sehr sportliche Sitzposition.
-
RennräderStorck Fascenario 0.6
Vorreiter bei Systemintegration. Sehr fahrstabil, extrem sportliche Position. Relativ hoher Luftwiderstand.
-
NewsGerman Design Award 2014 für Storck Rennrad Aernario G1
Das Carbon Rennrad Aernario G1 von Storck Bicycle wurde mit dem German Design Award 2014 geehrt. Diese Auszeichnung wird vom Rat für Formgebung vergeben.
-
RennräderStorck Fenomalist G2 5
Extrem fahrstabil, leicht, sehr gute Ausstattung. Beim Federkomfort am Sattel nicht mehr ganz up-to-date.
-
Test 2013: Komfort-RennräderKomforträder 2013
Komfortabel abgestimmt und kernig sportlich: Diese Kombination ist kein unerfüllbarer Traum mehr, wie die 17 Marathonrenner von 2.000 bis 7.500 Euro im Komfortrad-Test der TOUR-Ausgabe März 2013 beweisen.
-
RennräderStorck Aernario Platinum Edition
Kommentare zu Storcks Preispolitik erübrigen sich, doch das Ergebnis spricht für sich: Bester Rahmen aller Zeiten nach TOUR -Standard mit traumhaften Fahreigenschaften. Aerodynamisch ist das Rad nicht ganz die versprochene Verheißung.
-
RennräderStorck Scenero G2
Bester Rahmen im Testfeld; extrem fahrstabil, rennmäßige Sitzposition. Bis auf den Lenker gut ausgestattet.
-
RennräderStorck Visioner
Das Storck Visioner hat den steifsten Rahmen im Test mit klassischer Linienführung und perfektem Finish. Das Visioner ist Top ausgestattet, aber nur mäßig gedämpft.
-
RennräderStorck Fascenario 0.7 G2
Klassiker reloaded: Traumhaft fahrstabil und sündhaft teuer. Der kompromissloser Leichtbau ist nicht das oberste Ziel des Storck Fascenario.
-
RennräderStorck Scenero
Das Scenero von Storck besitzt einen sehr gut verarbeiteten, relativ schweren Carbonrahmen mit hoher Fahrstabilität, die Ausstattung ist ohne Risiko.
-
RennräderStorck Fascenario 0.6
Das Erbgut des Dauer-Testsiegers Fascenario 0.7 ist im Fascenario 0.6 unübersehbar. Statt an der bewährten Konstruktion Material wegzunehmen und sie damit womöglich zu schwächen, verfolgte Storck ein anderes Diätprogramm.
-
RennräderStorck Scentron
Eines der ersten Di2-only-Modelle auf dem Markt. Optisch ein Kracher und technisch sehr gut, aber auch sehr teuer.
-
RennräderStorck Fenomalist
Edel, leicht, fahrstabil, komfortabel, top ausgestattet: Storck erlaubt sich keine Schwäche.
-
RennräderStorck Scenario Pro
Welcher aktuelle Aluminiumrahmen hätte das Klassiker-Siegel mehr verdient als der ”Scenario Pro”? Einige Eckdaten: seit 1996 nahezu unverändert gebaut, erster Rennradrahmen mit 1-1/8-Zoll-Steuersatz, erster Rennradrahmen mit 300 Gramm leichter Carbon-Gabel. Dass Markus Storck Fahrradhersteller wurde, verdanken wir unter anderem der Tatsache, dass er 1995 den Vertrieb der US-Marke Klein verlor. Deren Oversized-Alu-Rahmen ”Quantum Pro” war damals das Maß der Dinge im Rennradbau.
-
RennräderStorck Fenomalist Di2
High-End in jeder Hinsicht: Hoch und lang, technisch top und auch beim Preis eine Klasse für sich.
-
RennräderEinzeltest: Storck Fascenario 0.6
Systemintegration bleibt ein spannendes Thema im Rennradbau – der seit langem mutigste Vorstoß kommt nun von Markus Storck. Er präsentiert das ”Fascenario 0.6” mit integrierten Bremsen. TOUR konnte den fast serienreifen Prototypen als erstes Magazin Probe fahren.
-
RennräderStorck Fenomalist Ultegra
Top-Rahmenset; Komfort am Sattel; sehr gut verarbeitet; gute Garantie plus Unfall-Ersatz-Regelung
-
RennräderStorck Absolutist 1.0 Athena
Absolut kein Fehler: Storck überzeugt mit einem ausgewogenen Gesamtpaket
-
RennräderStorck Fenomalist Di2
In jeder Hinsicht erstklassig. Die ingeniöse Elektronikschaltung ”Di2” ist perfekt integriert.
-
RennräderStorck Vision Light
Sehr fahrstabil, nicht zu schwer, hochwertig ausgestattet. Nur der Lenker findet wenig Anklang.
-
RahmenStorck Scenario Pro
-
RennräderStorck Absolutist 1.0
In Storcks mittlerweile zwölf Carbonmodelle umfassendem Rahmenprogramm rangiert der ”Absolutist 1.0” an sechster Stelle.
-
RahmenCarbonrahmen
Dass ein Spitzen-Rennradrahmen aus Carbon sein muss, ist heute unbestritten. Aber welche Hersteller greifen nach der Krone im Rahmenbau und zaubern die leichtesten, fahrstabilsten und komfortabelsten Rahmen hervor? Der große TOUR-Test von 27 Top-Rahmen bringt Klarheit.
-
RahmenEinzeltest: Storck Fascenario 0.7 IS
Inklusive Gabel, Lenk- und Tretlager 1.730 Gramm leicht und 7.000 Euro teuer – Storcks neuer Rahmen ”Fascenario 0.7 IS” lotet nicht nur die Grenzen des technisch Machbaren aus. Wir durften eines der ersten Serien-Exemplare testen.
-
RennräderRennräder bis 2.500 Euro
Gute Zeiten für Rennradkäufer: Wer heute 2.500 Euro in ein neues Rennrad investiert, bekommt dafür hochwertige Technik. Mehr dazu finden Sie in unserem Test mit 20 Kandidaten von 2.300 bis 2.500 Euro reicht vom 6,9-Kilo-Leichtgewicht bis zum edlen Titanrenner.
-
RennräderTuning-Renner
Der Carbon-Boom hat eine neue Runde des Rennrad-Tunings eingeläutet: Das leichteste Rennrad der Eurobike 2007 wog nur noch zarte 3,3 Kilo. TOUR hat die drei leichtesten Räder der Messe zum Vergleich gebeten – und wirft einen Blick auf die radikale Gemeinde der Leichtbauer.
-
FrauenräderTest: Rennräder für Frauen
Immer mehr Hersteller umwerben Radsportlerinnen mit speziellen Frauenrennrädern, damit sie komfortabel und schmerzfrei radeln können. Der Leserinnen-Test von neun Modellen zwischen 1500 und 2700 Euro klärt, ob das klappt. (TOUR 6/2007)
-
RennräderUltegra-Rennräder
Keine Rennrad-Komponentengruppe verkauft sich besser als die Ultegra von Shimano. Was die Radhersteller daraus machen, zeigt unser Test von 30 Ultegra-Rennern zwischen 1.000 und 3.000 Euro. (TOUR 3/2006)
-
RennräderRennräder zwischen 1300 und 1500 Euro
Fairer Preis, viele Punkte: 15 Rennmaschinen zwischen 1.300 und 1.500 Euro stellten sich der Prüfung in Labor und Praxis – und überraschten mit hoher Qualität. (TOUR 4/2005)
-
RennräderRennräder von 1400 bis 2200 Euro
Der größte TOUR-Test aller Zeiten: 28 Rennräder von 1.400 bis 2.200 Euro absolvierten einen Test-Marathon, an dessen Ende die Erkenntnis steht: Wer Fahrspaß auf Spitzen-Niveau will, muss nicht unbedingt hohe Preise zahlen. (TOUR 3/2004)