- Schlagwort › Aero-Räder
-
13 Top-Rennräder im VergleichstestSpitzenklasse: Die Räder der Tour de France-Profis
Diese Rennräder sind die Speerspitze der technischen Entwicklung: 13 Wettkampf-Räder der Profis im knallharten TOUR-Test, darunter das Originalrad von Weltmeister Mads Pedersen.
-
Neuheiten 2019: Cannondale SystemSixSystemSix: Cannondale präsentiert neuen Aero-Renner
Mit dem SystemSix schließt Cannondale eine Lücke im eigenen Portfolio. Wir zeigen das Aero-Rad in allen Ausstattungsvarianten in der Bildergalerie.
-
Test 2016: Aero-Rennräder im Windkanal15 Aero-Rennräder im Test
Ist das schnellste Rennrad der Welt zugleich das beste? Oder ist es die Summe aller Eigenschaften? Letztendlich müssen Sie die Frage beantworten. Doch unser Test hilft bei der Entscheidung.
-
RennräderTest Aero-Rennräder 2015: Speed-Contest im Windkanal
Im Windkanal haben wir 16 Aero-Rennräder zwischen 1.700 und 10.000 Euro in acht markeninternen Duellen getestet. Im Zentrum steht die Frage: Muss es das teure Topmodell sein, oder bieten auch bezahlbare Aero-Räder Geschwindigkeitsvorteile?
-
RennräderAero-Räder gegen Leichtbauräder 2014
Aero- oder klassischer Straßenrenner? Mehr Speed – oder weniger Gewicht und mehr Komfort? Die aktuellen Top-Renner stellen Rennradler vor eine schwierige Wahl. Zum Test von 24 Rennrädern finden Sie hier außerdem Fotos und Grafiken.
-
RennräderBMC TeamMachine SLR01
Sehr leicht, fahrstabil, komfortabel: Die TeamMachine kann fast alles. Einzige Schwäche ist die mäßige Aerodynamik.
-
RennräderCanyon Aerorad CF 9.0 SL
Konsequent auf Rennen getrimmt. Gute Allround-Eigenschaften. Mit schnellen Laufrädern aerodynamisch gut.
-
RennräderCanyon Ultimate CF SLX 9.0 SL
Beeindruckend ausgereift, bester Komfortwert am Sattel, leicht und fair kalkuliert. Aerodynamisch mäßig.
-
RennräderCervélo S5 VWD DA Di2
Schnellstes Straßenrennrad auf dem Markt. Spezialist mit Schwächen in anderen Disziplinen. Einfache Laufräder.
-
RennräderCervélo R5 DA
Wenn Aerodynamik UND gute Fahreigenschaften gefragt sind, schlägt die Stunde des R5. Fast schon ein Alleskönner.
-
RennräderGiant Propel Advanced SL0
Schneller, extravaganter Aero-Renner mit Allround-Qualitäten. Fabelhafte Ausstattung.
-
RennräderGiant TCR Advanced SL
Archetyp des Sloping-Rahmens. Fahrstabil, aerodynamisch relativ gut. Schwerster Leichtrahmen im Test.
-
RennräderMerida Reacto Evo CF Team
Platz zwei im Aero-Ranking. Ein Rad für ganz schnelle Fahrer, auch wegen der extrem rennmäßigen Sitzposition.
-
RennräderMerida Scultura CF Team-E
Fahrstabiler, komfortabler Leichtrahmen. Höchster Luftwiderstand im Test. Knappe Reifenfreiheit hinten.
-
RennräderNeil Pryde Alize
Eigenständig und aerodynamisch nicht schlecht, in der Simulation langsamer als das leichte Schwestermodell.
-
RennräderNeil Pryde Bura SL
Der fair kalkulierte Bura kann vieles sehr gut und ist deshalb im internen Vergleich des Herstellers die bessere Wahl.
-
RennräderRidley Noah Fast
Aero-Avantgardist mit aufregenden Integrationslösungen. Im Windkanal noch gut, relativ schwer und wenig komfortabel.
-
RennräderRidley Helium SL
Optisch zurückhaltend, leicht, angenehm zu fahren. Aerodynamisch ist der Helium allerdings nicht.
-
RennräderRose Xeon CW-8800
Bezahlbarer Aero-Renner mit solider Performance. Fahrstabilität und Kraftübertragung deutlich besser als im Vorjahr.
-
RennräderRose Xeon CRS 4400
Sehr fahrstabil, super Fahreigenschaften, viele Größen. Im Windkanal eines der langsameren Modelle.
-
RennräderScott Foil Team Issue
Aero-Vorreiter, der vieles gut kann – aber in keiner Disziplin überragt.
-
RennräderScott Addict SL
Sehr leicht, sehr komfortabel und steif genug für die meisten Einsätze. Aerodynamisch im vorderen Mittelfeld.
-
RennräderSimplon Nexio
Konsequent rennorientiert. Mit schnellen Laufrädern gute Aerodynamik. Sehr sportliche Position.
-
RennräderSimplon Pavo 3 Red
Leichtes, fahrstabiles, gut gedämpftes Renngerät mit gestreckter Sitzposition. Aerodynamisch mäßig.
-
RennräderSpecialized S-Works Venge DA
Brettharter Spezialist im Kampf gegen den Wind. Fahrstabilität und Gewicht sind durchschnittlich.
-
RennräderSpecialized S-Works Tramac SL4 DA
Ultra-fahrstabil, wendig, sportliche Sitzposition, guter Komfort am Sattel. Aerodynamisch unauffällig.
-
RennräderStorck Aernario Signature Edition
Überflieger im Labor, aerodynamisch langsamer als das konventionelle Schwestermodell. Sehr sportliche Sitzposition.
-
RennräderStorck Fascenario 0.6
Vorreiter bei Systemintegration. Sehr fahrstabil, extrem sportliche Position. Relativ hoher Luftwiderstand.
-
RennräderBMC TimeMachine TMR01
Markantes Renngerät mit gelungenen Integrationslösungen. Aerodynamisch top, fahrstabil, wenig Federkomfort.
-
RennräderEinzeltest: Felt F1
Die Aero-Renner von Felt haben schon einen exzellenten Ruf – das F1 soll jetzt auch beim Leichtbau vorne mitspielen. Ob das gelingt, zeigt unser Test.
-
RennräderSpecialized S-Works McLaren Venge
Blaupause für eine Profi-Maschine anno 2012: super Aerodynamik, Gewicht nah am UCI-Limit, herausragend steif und erlesen ausgestattet. Zum Preis erübrigt sich jeder Kommentar.
-
RennräderScott Foil Team Issue
Scott untermauert den Avantgarde-Anspruch und beweist: Gute Aerodynamik und Leichtbau müssen kein Widerspruch sein. Für die Fahrstabilität gilt der Vorbehalt, dass der Testrahmen ein Vorserienmodell ist.
-
RennräderLitespeed Archon C1R
Litespeed kann nicht nur Titan: formal eigenständiger Außenseiter mit guter Aerodynamik, spektakulärer Optik und knapp unterdurchschnittlicher Fahrstabilität. Rennmäßige Sitzposition.
-
RennräderFelt AR1
Superschnell und erstklassig ausgestattet: Der AR-Rahmen behauptet sich gegen namhafte Konkurrenz und zählt weiter zu den aerodynamisch besten Modellen auf dem Markt. Sehr agiles Lenkverhalten.
-
RennräderCervélo S5 VWD
Schnell, eigenständig, leicht, teuer: Das S5 VWD zeigt, was in Sachen Aerodynamik derzeit machbar ist. Sehr agiles Lenkverhalten und relativ komfortable Sitzposition.
-
RennräderCenturion Megadrive 4200
Fahrstabiler, komfortabler, individueller Rahmen mit durchschnittlicher Aero-Performance. Um den Aero-Vorteil gegenüber konventionellen Rahmen auszuspielen, bräuchte das Rad andere Laufräder.
-
RennräderStevens SLR Aero
Sieht mehr nach Aero aus als es tatsächlich ist. Prima Fahreigenschaften und der Preis sind dennoch starke Argumente.
-
RennräderMerida Reacto Team
Jüngstes Beispiel der Merida-Qualitätsoffensive. Optisch hinreißend, extrem fahrstabil und einigermaßen bezahlbar.
-
RennräderKuota Kult
Formal markant, technisch ausgewogen, top ausgestattet. Die aerodynamische Qualität liegt im Mittelfeld.
-
RennräderKestrel Talon SL
Kestrel kann’s immer noch! Im Windkanal ist das Rad Spitze. Die geringe Fahrstabilität grenzt den Käuferkreis aber ein.
-
RennräderFelt AR 0
Mattschwarze Kampfansage an den Wind. Traumhaft ausgestattet, aber kein Rad für schwere Fahrer. Extrem teuer.
-
RennräderCanyon Aeroad CF 9.0 Team
Famos ausgestattet, leicht, komfortabel, eigenständig. Trotz nur durchschnittlicher Aero-Perfomance eine Versuchung.
-
RennräderAero-Räder 2011
Schneller dank Aero-Rahmen? Im weltweit ersten Windkanal-Test hat TOUR untersucht, was aerodynamisch optimierte Straßenrennräder wirklich bringen. Sieben Kandidaten von 3.500 bis 10.000 Euro stellen sich der Prüfung.
-
RennräderCervélo S3
Trendsetter mit guter Aero-Performance. Der abgehobene Preis legt den Eigenaufbau nahe. Schwache Garantie.