- Schlagwort › 1000 Euro
-
Test 2018: Rennräder bis 1.000 Euro9 Rennräder bis 1.000 Euro im Vergleich
Gute Qualität zum günstigen Preis? Neun Rennräder treten zum TOUR-Test an, um zu zeigen, ob das zu Preisen zwischen 850 und 1.000 Euro möglich ist.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Bergamont Prime 6.0Bergamont Prime 6.0 im Test
Der 999-Euro-Renner von Bergamont muss als schwerstes Rad im Test zunächst Kritik einstecken. Für manche Piloten könnte sich die Konfiguration mit Blick auf Stabilität und Langlebigkeit aber auszahlen.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Cube Attain RaceCube Attain Race im Test
Der Rahmen des Attain bietet eine vergleichsweise komfortable Position, allerdings fällt sie etwas weniger extrem aus als beim Canyon.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Ghost Nivolet Tour 2Ghost Nivolet Tour 2 im Test
Als günstigstes Rad geht das Ghost Nivolet Tour 2 in den Vergleich. Für das Ersparte muss man Abstriche hinnehmen.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Radon R1 105Radon R1 105 im Test
Mit einer ordentlich gestreckten Sitzposition ist das Radon R1 105 das sportlichste Rad des Testfeldes.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Rose Pro SL-1000Rose Pro SL-1000 im Test
Roses Pro SL gehörte einst zu den besten Alu-Rahmen am Markt, nach mehreren Modellpflegemaßnahmen ist er auch heute noch ein guter Kauf.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Stevens San RemoStevens San Remo im Test
Mit einer neutralen Sitzposition und ruhigem Fahrverhalten empfiehlt sich das Stevens für ein breites Publikum.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Votec VR CompVotec VR Comp im Test
Die Eigenmarke des Versenders fahrrad.de bietet mit dem VR Comp ein eigenständiges, sauber verarbeitetes Rahmen-Set mit guten technischen Werten und einigen schönen Details.
-
Test 2016 1000-Euro-Rennräder: Canyon Endurace AL 6.0Canyon Endurace AL 6.0 im Test
Mit seiner für ein Rennrad sehr aufrechten Sitzposition zielt das Canyon Endurace auf Fahrer, die gern bequem auf dem Rad sitzen.
-
RennräderRennräder 2014 für 1.000, 2.000 und 3.000 Euro
27 aktuelle Rennräder zu Preisen um 1.000, 2.000 und 3.000 Euro wurden getestet. Hier finden Sie alle Infos, Ergebnisse und eine Bilderstrecke mit weiteren Detailfotos der getesteten Modelle.
-
RennräderBergamont Prime 6.4 2014
Nüchterner, relativ schwerer Alu-Renner; sehr fahrstabil, mit komfortabler Sitzposition
-
RennräderBulls Harrier 2014
Optisch frischer Renner mit Dreifach-Antrieb und moderat sportlicher Sitzposition. Viele Rahmengrößen erhältlich.
-
RennräderCanyon Roadlite AL 6.0 2014
Für den Preis sehr gut ausgestattet; ausgeprägte Komfortgeometrie; hochgebirgstaugliche Gangabstufung.
-
RennräderCarver Evolution 110 2014
Für die Preisklasse gut ausgestattet; fahrstabiles Rad mit sportlicher Sitzposition.
-
RennräderFuij Roubaix 1.3 2014
Solider Alu-Renner in Profi-Optik; überzeugende Fahreigenschaften und gute Ausstattung.
-
RennräderMüsing Onroad Comp 2014
Funktionaler Alu-Renner ohne technische Schwächen; viele Farb- und Größenoptionen. Komfortable Sitzposition.
-
RennräderPoison Opiat XN 2014
Individuell ausgestattet, mit bergtauglichem Getriebe. Sportliche Sitzposition, mäßiger Komfort.
-
RennräderRadon R1 4.0 2014
Robustes Arbeitsgerät mit funktional einwandfreier Ausstattung. Fahrstabil und wendig, sportliche Sitzposition.
-
RennräderRose Pro SL-2000 2014
Sehr hochwertiges Rahmen-Set, kleine Schwächen bei der Ausstattung. Viele, auch sehr große Rahmengrößen.
-
RennräderRennräder für 1.000 Euro 2012
Wie gut werden Rennrad-Anfänger im Fachhandel beraten – und was bekommen sie für ein Budget von 1.000 Euro? Um das herauszufinden, gab sich unser Reporter als Novize aus. Drei Stichproben und ein Erfahrungsbericht.
-
RennräderCube Attempt
Das Attempt für 899 Euro ist ein echtes Schnäppchen – wobei das gekaufte Rad ein 2011er-Modell ist und deshalb um 250 Euro reduziert war.
-
RennräderScott Speedster S20
Der im Hydroforming-Verfahren gefertigte steife Alu-Rahmen des Speedster S20 wirkt viel hochwertiger, als der Preis es erwarten lässt. Auch die Ausstattung geht in Ordnung.
-
RennräderCarver Evolution 120
Der relativ schwere Alu-Rahmen punktet mit hoher Fahrstabilität, ordentlicher Verarbeitung und akzeptablem Komfort. Der Lack könnte aber schlagfester sein.