

Workshop: Rennrad-Lenker tiefer legen
So geht's: Lenker am Rennrad tiefer legen
Schwierigkeitsgrad: für Profis
Werkzeug
• Innensechskantschlüssel
• Drehmomentschlüssel
• feine Säge
• Sägelehre
• feine Feilen
Hilfsstoffe
• Carbon-Montagepaste
• Klarlack oder Zweikomponentenkleber
• Tuch
TIPPS
Position Den Lenker tiefer zu setzen und mit mehreren Spacern über dem Vorbau zu montieren, ist ein Provisorium, das Sie nur so lange fahren sollten, bis Sie Ihre endgültige Position gefunden haben.
Vorbau Asymmetrisch klemmende Vorbauten und Segmentklemmungen können den sensiblen Carbonschaft zerstören. Vorbauten mit vielen Aussparungen im Klemmbereich und solche mit einem großen Loch nach vorne zum Vorbau sind wenig geeignet. Der Gabelschaft stützt sich eventuell nur wenige Millimeter an der Oberkante des Vorbaus ab, was zur dauerhaft sicheren Klemmung nicht genügt! Verwenden Sie nur Vorbauten mit symmetrischer Außenklemmung über die gesamte Umfangsfläche. Der Schlitz des Vorbaus muss möglichst schmal sein. Der Klemmbereich des Vorbaus bzw. der Hülse muss frei von Graten sein.
Präzision Carbonschäfte werden gelegentlich unpräzise gefertigt: Nur wenn der Schaft keine ausgeprägte Naht von der Fertigung hat, sondern rund und maßhaltig ist, kann der Vorbau zuverlässig klemmen. Der Vorbau muss sich satt aufschieben lassen. Montieren Sie keine Vorbauten, die auf dem Schaft Spiel aufweisen.
Arbeitsschutz Carbonstaub steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Arbeiten Sie daher stets mit Atemschutz, wenn Sie Carbon sägen oder feilen. Blasen Sie Carbonstaub nicht weg, sondern wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab.
Die gesamte Anleitung - ausführlich bebildert und beschrieben, finden Sie unten als PDF-Download.

Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Rennradfahrer: Was tun in Zeiten der Corona Krise?Sechs Vorschläge für Rennradfahrer
Keine Events, keine Touren mit den Kumpels, keine Reisen: In der Corona-Krise steht Deutschland fast still. Das trifft auch viele Rennradfahrer hart. So vermeiden Sie, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen