

Werkstatt: Reifen-Tunning
Pimp my Bike: Alles rund um den Rennradreifen
Schwierigkeitsgrad: für Jedermann
Werkzeug
• Luftpumpe mit Manometer • Kunststoff-Montagehebel
• Ventilwerkzeug
• kleiner Schraubendreher
Hilfsstoffe
• Ventilverlängerungen
TIPPS
• Drucksache
Der maximal erlaubte Luftdruck ist in der Regel auf der Reifenflanke vermerkt. Dieser Wert ist für schwere Fahrer geeignet, leichtere erzielen mit weniger Druck den optimalen Kompromiss aus Leichtlauf, Komfort und Pannenschutz. Faustregel für 23 mm breite Reifen: das Gesamtgewicht aus Fahrer und Rad, geteilt durch 10, minus 1 bis 1,5. Ein 80-Kilo-Fahrer mit fahrfertig 9 Kilo schwerem Rad pumpt seine Reifen mit 7,5 bis 8 Bar auf, einer 50-Kilo-Fahrerin genügen 5 Bar.
• Übungssache
Defekte sind mit modernen Reifen selten geworden – aber sie kommen vor. Verzichten Sie nie auf Ersatzschlauch, Montagehebel und Luftpumpe bzw. Kartuschen, wenn Sie radeln gehen. Und üben Sie das Wechseln des Schlauchs, wenn Sie es noch nie oder schon lange nicht mehr gemacht haben!
• Geduldsspiel
Der korrekte Reifendruck ist die preisgünstigste Methode des Rennrad-Tunings. Viele Minipumpen bringen nicht den notwendigen Druck auf – oder wenn, dann dauert es ewig. Schaffen Sie sich für zu Hause eine solide Standpumpe mit Manometer an, um einmal pro Woche bequem und korrekt den Reifendruck kontrollieren zu können.
Die gesamte Anleitung - ausführlich bebildert und beschrieben, finden Sie unten als PDF-Download.

Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Rennradfahrer: Was tun in Zeiten der Corona Krise?Sechs Vorschläge für Rennradfahrer
Keine Events, keine Touren mit den Kumpels, keine Reisen: In der Corona-Krise steht Deutschland fast still. Das trifft auch viele Rennradfahrer hart. So vermeiden Sie, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen