- Branchen News
- Das könnte Sie auch interessieren
-
WerkstattStart klar?
Sie sind Rennrad-Neuling und stehen vor der ersten Gruppen-Ausfahrt? Hier finden Sie zehn praktische Tipps, wie Sie die klassischen Fehler vermeiden – und sich nicht sofort als Anfänger outen.
-
Rennrad im Flugzeug mitnehmenRennräder fürs Trainingslager flugtauglich verpackt
Das Trainingslager ruft, wir kommen – am liebsten mit dem eigenen Rad. Hier steht, wie Sie Ihr Rennrad preiswert und sicher verpacken, damit es heil am Zielort ankommt.
-
-
WerkstattTipps bei Montage und Pflege von Carbonrennern
Bei Rahmen und Teilen aus Carbon ist einiges anders als bei Metall – und für viele Rennradler noch ungewohnt. Besonders das Bruchverhalten ist speziell: Kohlefasern verformen sich so lange elastisch, bis sie abrupt reißen. Dennoch können beschädigte Carbon-Teile äußerlich unversehrt sein. Auch Montage und Pflege von Carbon-Produkten will gelernt sein: TOUR gibt Tipps.
-
WerkstattKurbel und Innenlager einbauen
Innenlager und Kurbeln sind in den vergangenen Jahren leichter und steifer geworden – und erheblich montagefreundlicher. Trotzdem: Präzision muss sein, damit sich dauerhaft und geräuschlos dreht, was Kraft in Geschwindigkeit umwandelt.
-
-
WerkstattRad-Pflege leicht gemacht
Sich auf dem Rad durch Regen und Dreck zu kämpfen, ist die eine Sache: eine heldenhafte, deshalb überwindet man sich dazu. Eine andere Sache ist es, anschließend den Dreck am Rad mit neuer Sauberkeit zu bekämpfen. Wahre Schönheit kommt von Ihnen – Die ultimativen Beauty- und Wellness-Tipps für Ihr rollendes Schätzchen.
-
WerkstattDrehmomentschlüssel richtig einsetzen
Nach fest kommt ab: Dieser flapsige Mechanikerspruch über das abrupte Ende eines Schraubenlebens gilt in der modernen Fahrradwelt mehr denn je. Die Jagd nach dem letzten Gramm macht nämlich auch vor Schrauben nicht Halt. Wo sonst Stahlschrauben mit soliden acht Millimetern Durchmesser die Stellung hielten, müssen inzwischen oft mehrere fünf Millimeter zarte Titanschräubchen ihre Köpfe hinhalten. Schrauben und Drehmomentschlüssel wollen mit Sachverstand bedient werden. TOUR gibt Tipps.
-
-
WerkstattSauber Bremsen
Im Vergleich zu Bremsen von Kraftfahrzeugen oder Mountainbikes sind die von Rennrädern fast schon steinzeitlich. Bremskräfte und Dosierbarkeit sind deutlich schlechter. Rennradbremsen muss man regelmäßig pflegen und justieren, damit sie griffig und gut dosierbar sind.
-
WerkstattLagerspiel einstellen
Moderne Rennradlaufräder besitzen in der Regel hochwertige Lager. Im Gegensatz zu früher halten sie länger und laufen leichter. Schleift die Felge im Wiegetritt an den Bremsbelägen, liegt das häufig daran, dass die Lager Spiel besitzen. Das lässt sich leicht prüfen und mit wenigen Handgriffen abstellen.
-
-
WerkstattAndersherum...
In den Werkstatt-Tipps in TOUR 2/2004 (Seite 58) zum Thema Kettenmontage ist eine Angabe nicht ganz korrekt:
-
WerkstattKnackgeräusche am Rad
Zwei Monate Ruhe am Rad – und jetzt knackt’s schon wieder? Kein seltener Fall, denn als Geräuschquelle kommt eigentlich jedes Teil in Frage. Forschen Sie weiter! Die Erfahrung vieler Leser bestätigt die Testerfahrung von TOUR: Wenn’s knackt am Rad, kommt das Geräusch in den meisten Fällen aus dem Tretlagerbereich.
-
-
WerkstattSchlauchreifen: Fester Sitz und trotzdem runder Lauf
Schlauchreifen sind zum schnellen Fahren gedacht, verlangen dafür aber bei der Montage Zeit und Geduld. Es grenzt an Kunsthandwerk, bis Schlauchreifen rund laufen, dauerhaft sicher auf der Felge sitzen und dennoch bei einer Panne demontierbar bleiben. TOUR zeigt, wie der Umgang mit Pinsel und Tube gelingt.
-
WerkstattGeräusche am Rad
Radeln in einsamer Natur könnte so schön sein – wenn das Rad nicht so nervtötend knacken würde. Stellen Sie’s ab! Geräusche am Rad entstehen meistens aus winzigen Bewegungen zwischen zwei oder mehr Teilen. Das ist zwar nicht neu, aber seit Rahmen aus großvolumigen und dünnwandigen Rohren üppigen Resonanzraum bereitstellen, dringen lästige Laute deutlich hörbar ins Ohr und nehmen das Gute-Laune-Zentrum unter Beschuss.
-
-
WerkstattJustage der Schaltung
Klettert die Kette unwillig auf das nächste Ritzel, rasselt sie nervtötend während der Fahrt oder fällt sie beim Schalten vom vorderen Kettenblatt? Zeit für die Justage der Schaltung.
-
WerkstattSchlauchwechsel leicht gemacht
Ein platter Reifen ist die häufigste Panne beim Radfahren. Sie verliert ihren Schrecken, wenn man weiß, wie man sie unterwegs behebt.
-
-
WerkstattStart in die Saison
Mit neuem Rad in die Saison? Tipps und Tricks für einen guten Start.