

Rennrad-Schuhplatten montieren
Pedalplatten richtig einstellen
Schuh und Pedal bilden die Kupplung zwischen dem Motor Mensch und der Maschine Fahrrad. Das wichtigste Verbindungsstück sind die Pedalplatten. TOUR gibt Tipps zur sicheren Platten-Montage – damit die Kraftübertragung möglichst effizient funktioniert.
Werkzeug
Schraubendreher oder Innensechskant-, Drehmomentschlüssel, keine Hilfsstoffe
Die wichtigsten Tipps im Überblick:
- Kunststoffplatten müssen regelmäßig ersetzt werden. Zeichnen Sie vor dem Tausch den Umriss der alten Platten auf die Sohle, dann ist es einfacher, die neuen Platten zu montieren.
- Bei vielen Pedalen lässt sich der Widerstand, bei dem die Pedale den Schuh freigeben, über kleine Schrauben einstellen. Im Uhrzeigersinn wird meist mehr, entgegen weniger vorgespannt. Gibt es keine Anzeige, zählen Sie die Klicks oder die Umdrehungen mit. Nur so erzielen Sie an beiden Pedalen die gleiche Spannung.
- Kontrollieren Sie die Schrauben nach etwa 100 bis 300 Kilometern. Die Platten arbeiten sich etwas in die Sohle hinein, die Spannkraft der Schrauben lässt nach. Sind die Platten lose, kann dies dazu führen, dass Sie den Schuh nur mühsam oder gar nicht aus dem Pedal lösen können.
- Knarrende Pedalplatten nerven. Wenn nicht Verschleiß der Grund ist, versuchen Sie es mit etwas Lagerfett an der Plattenspitze und der hinteren Spannklappe.
Die Montage in der Bildergalerie
Deine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Finden und Einstellen der richtigen Position der Platte finden Sie unten als PDF-Download. Im PDF ebenfalls kostenfrei mit dabei: Alles zur korrekten Montage von Speedplay-Platten.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Rennradfahrer: Was tun in Zeiten der Corona Krise?Sechs Vorschläge für Rennradfahrer
Keine Events, keine Touren mit den Kumpels, keine Reisen: In der Corona-Krise steht Deutschland fast still. Das trifft auch viele Rennradfahrer hart. So vermeiden Sie, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen