

Kette links: klettertaugliche Übersetzung fürs Rennrad
So machen Sie Ihr Rennrad fit für die Bergtour
Schwierigkeitsgrad: für begabte Hobbymechaniker
Werkzeug
• Kettenpeitsche
• Zahnkranzwerkzeug
• Kettennieter (Shimano 11-fach: TL-CN 28, TL-CN 34)
• Innensechskant-Schlüssel
• Drehmomentschlüssel
• Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher, ggf. Kabelwerkzeug Di2
Hilfsstoffe
• Fett
• Lappen
• Schutzbrille
TIPPS
Kettenlänge: Liegt die Kette auf großem Kettenblatt und kleinstem Ritzel, müssen die beiden Rollenschrauben des Schaltwerks etwa senkrecht übereinanderstehen. Bei der Gegenprobe "groß-groß" darf der Schaltwerkskäfig nicht ganz gespannt sein.
Sicherheit: Der Dorn des Kettennnieters und der Niet selbst sind aus gehärtetem Stahl. Gelegentlich brechen diese ab und fliegen herum. Tragen Sie deshalb bei dieser Arbeit eine Schutzbrille!
Stellung: Kontrollieren Sie nach der Ketten- und Schaltwerksmontage auch den Umwerfer.
Schmierung: Arbeitet das Schaltwerk in keiner Einstellung zufriedenstellend, ist in der Regel zu viel Reibung im System. Reinigen und schmieren Sie Schaltwerk und Züge. Möglicherweise müssen die Bowdenzüge neu verlegt werden.
Sturz: Wenn das Rad auf die Schaltung gefallen ist, kontrollieren Sie unbedingt, ob das Schalt-
auge noch gerade ist bzw. der innere Endanschlag den Schwenkbereich noch ausreichend begrenzt. Drücken Sie das Schaltwerk von Hand in Richtung der Speichen und versetzen Sie das Laufrad über die Kurbeln in Drehung.
Campagnolo: Campa-Schaltwerke weisen in der Einstellung zwei Unterschiede zu Shimano und SRAM auf: Die Endanschlagschrauben liegen auf der Außenseite, und den Abstand der Führungsrolle zu den Ritzeln regelt die Schraube auf der Unterseite des Schaltwerks, nahe der Achse der Führungsrolle.
Probe: Schalten Sie nach Abschluss der Arbeiten im Montageständer alle Gänge durch und kontrollieren Sie insbesondere die Endanschläge vorne und hinten. Fahren Sie auf verkehrsfreiem Gelände Probe und kontrollieren Sie alle Funktionen sorgfältig.
Die ausführliche Anleitung finden Sie als PDF unten im Download-Bereich.

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 6/2017: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Rennradfahrer: Was tun in Zeiten der Corona Krise?Sechs Vorschläge für Rennradfahrer
Keine Events, keine Touren mit den Kumpels, keine Reisen: In der Corona-Krise steht Deutschland fast still. Das trifft auch viele Rennradfahrer hart. So vermeiden Sie, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen