

Beratung: Laufräder im Eigenbau
Es ist schon erstaunlich, was man aus einem Bündel dünner Stahldrähte, leichten Aluminium-Felgen und Naben machen kann. Mit ein paar Drehungen an den Speichennippeln wird aus dem labberigen Drahtgebilde eines frisch aufgespeichten Rades ein extrem belastbares und haltbares Laufrad für viele Tausend Rennradkilometer. Der Trick ist die Vorspannung – sie ermöglicht die Arbeitsteilung im Laufrad: Aus dem Druck aufs Rad werden Zugkräfte, die sich auf viele Speichen verteilen, wodurch das filigrane Geflecht sehr tragfähig wird. Die ausreichend hohe und gleichmäßige Vorspannung der Speichen ist dabei das Geheimnis des Laufradbaus.
Früher war es durchaus üblich, dass Rennradfahrer ihre Laufräder selbst einspeichten oder dies vom Händler ihres Vertrauens erledigen ließen. Heute dominieren Systemlaufräder den Markt. Darunter versteht man Räder mit exakt aufeinander abgestimmten Komponenten wie speziellen Naben und Felgen, die einzeln nicht oder nur zu astronomisch hohen Ersatzteilpreisen in den Handel gelangen. Die Preise für gute Laufräder sind durch diese Taktik der Hersteller stark gestiegen – und Ersatzteile deutlich schwerer zu beschaffen.
Wer sucht, der findet aber immer noch eine Vielzahl interessanter Felgen und Naben, aus denen sich gute Laufräder bauen lassen – und zwar individuell, auf die eigenen ästhetischen und technischen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst. Rote, blaue oder goldene Nippel, Speichen in Silber, Schwarz oder Weiß? Sie haben die Wahl. Massige schwarze oder luftig leichte silberne Felgen? Ihre Entscheidung. Sie können die Räder genau so bauen, wie Sie wollen.
Machen oder machen lassen?
Der Weg zum individuellen Laufrad führt entweder über professionelle Laufradbauer oder die eigene Werkbank. Für jeden, der gerne selbst schraubt, ist das eine erfüllende Aufgabe, die gar nicht besonders schwer zu erlernen ist –
ein bisschen Geduld muss man aufbringen. Zuerst sollte man ein Trainingslaufrad mit relativ vielen Speichen bauen. Das ist deutlich leichter zu zentrieren als eine Felge mit wenigen Speichen oder exotischem Einspeichmuster.
Am Anfang steht die Frage: Was soll das Rad können, und welche Komponenten kommen dafür in Betracht? Technische Aspekte sind die Belastbarkeit (abhängig vom Fahrergewicht), die Fahrwiderstände und das Bremsverhalten. Die Felge spielt dabei die zentrale Rolle: Je breiter, desto seitensteifer ist sie. Ihre Höhe entscheidet darüber, wie steif und damit tragfähig sie ist. Ist die Felge stabil, kann man weniger Speichen einplanen. Früher waren 36 Speichen normal, heute rollen die meisten Systemlaufräder auf 24 oder weniger Speichen. Die Form der Felge beeinflusst zudem den Luftwiderstand des Laufrades am meisten. Flache und kantige Profile sind schlecht, voluminöse Profile mit tropfenförmigem Querschnitt gut. 30 Millimeter hohe, gut gerundete Profile erzielen bereits ganz passable Laufrad-Aerodynamik, wie unsere Windkanaltests gezeigt haben.
Elastisch hält länger
Die Speichen sollten Sie auch nach aerodynamischen Gesichtspunkten wählen – es sei denn, Sie wollen ein Trainings- oder Tourenlaufrad, bei dem der Fahrwiderstand egal ist. Runde Speichen sind, wie alle zylindrischen Formen, aerodynamisch schwach. Besser – allerdings leider auch rund fünfmal teurer – sind flach geschmiedete Messerspeichen. Auch Speichen mit wechselnden Durchmessern – sogenannte Doppel-Dick-End-Speichen (DD) – empfehlen sich für viele Zwecke. Indem man den hoch belasteten Bogen sowie das Gewinde dick lässt und den Querschnitt in der Mitte reduziert, wird die Speiche elastischer und dehnt sich stärker. Die höhere Elastizität wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus, weil so vermieden wird, dass die Speiche im Betrieb jemals spannungsfrei wird. Regelmäßig entlastete Speichen brechen schnell. Arbeitet die Speiche hingegen stets unter Vorspannung, ermüdet sie kaum. Manche Laufradbauer geben daher sogar lebenslange Garantie auf ihre handgebauten Räder. DD-Speichen werden auch zu Aero-Speichen geschmiedet. Diese dünnen Aero-Speichen sind rund 35 Prozent leichter als massive Messerspeichen und haben zudem den Vorteil, dass sie durch die normalen Speichenlöcher in der Nabe passen. Der Speichenhersteller Sapim klassifiziert seine Cx-Ray-Aero-Speiche als die mit Abstand haltbarste Speiche in seinem Sortiment.
Massive, nicht konifizierte Speichen erhöhen hingegen die Steifigkeit des Rades. Dies kann wünschenswert sein für Aero-Räder mit sehr wenigen Speichen oder für besonders hoch belastete Laufräder schwerer Fahrer. Voraussetzung sind radial ausreichend steife Felgen, damit die steiferen Speichen immer unter Vorspannung bleiben.
Naben zum Kampfpreis
Gute Naben müssen nicht teuer sein. Taiwanische Produkte wie Bitex, Halo und Novatec sind günstig von Kleinimporteuren erhältlich. Sie sind mit Standard-Rillenkugellagern aufgebaut, teilweise auch sehr leicht, und man kann sie gut pflegen. Sie stehen Naben in Systemlaufrädern nicht nach, werden teilweise auch darin verbaut. Klassiker aus europäischer Produktion sind DT Swiss (Schweiz; stabile Stirnverzahnung des Rotors), Hope (England; robust, Edelstahllager) und Tune (Deutschland; leicht, tolles Finish). Naben tragen aber wenig zum spürbaren Fahreindruck bei. Dieser wird hauptsächlich durch Felge und Speichen bestimmt. Die wichtigste Anforderung an Naben ist daher ihre Zuverlässigkeit.
Anhand von drei exemplarisch aufgebauten Laufradpaaren zeigen wir unten im PDF-Download, was aktuell möglich ist und wo die Grenzen des Individualaufbaus liegen.

Moderner Allrounder: Leichter und aerodynamischer Laufradsatz mit etwas breiterer Felge, die gut mit 25 Millimeter breiten Reifen harmoniert. Das 2:1-Einspeichmuster hinten erzeugt eine fast gleichmäßige Spannung links und rechts, erschwert aber das Zentrieren.

Klassisches Trainingsrad: Trainingslaufradsatz in klassischer Einspeichung – vorne zweifach, hinten dreifach gekreuzt. Die Naben sind in mehreren Eloxalfarben erhältlich und haben sich am Mountainbike bewährt, verfügen also über gute Dichtungen.

Robuster Allrounder: Schneller Laufradsatz für schwere Jungs. Die DT-Swiss-RR-585-Felge ist bis 130 Kilogramm Fahrergewicht freigegeben. Mit 20/24 massiven Messerspeichen ist die Steifigkeit des Rades gut. Fahrer über 100 Kilogramm sollten aber auf 24/28 oder 32 Loch gehen, was die Steifigkeit weiter erhöht.
- Mehr zum Thema
-
WerkstattWorkshop: Rennrad-Laufräder selber bauen
Doch, das können Sie auch! Wir zeigen, was beim Laufrad-Aufbau wichtig ist.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: Kettenöl im Test - die besten Schmiermittel fürs Fahrrad18 Kettenöle und Schmierstoffe fürs Rennrad im großen Test
Gutes Kettenöl sorgt nicht nur für seidigen Lauf, sondern reduziert auch den Verschleiß. Wir haben 18 Schmiermittel für die Rennrad-Kette aufwändig in Labor und Praxis getestet.
-
Rennrad warten und reparieren: Anleitungen & TippsGroßes Schrauber-Spezial: Rennräder selber reparieren
Aero-Felgen, elektrische Schaltungen und hydraulische Scheibenbremsen: Moderne Rennräder werden immer komplexer. Doch wenn etwas kaputt ist, muss guter Rat nicht teuer sein! Im TOUR-Schrauber-Spezial zeigen wir alle Tricks für unterwegs und für die Werkstatt. Außerdem: Kettenöle und Drehmomentschlüssel im Test.
-
Rennradfahrer: Was tun in Zeiten der Corona Krise?Sechs Vorschläge für Rennradfahrer
Keine Events, keine Touren mit den Kumpels, keine Reisen: In der Corona-Krise steht Deutschland fast still. Das trifft auch viele Rennradfahrer hart. So vermeiden Sie, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
-
Lenkerband wechseln am RennradSo wickeln Sie das neue Lenkerband für den Rennrad-Lenker
Das richtige Lenkerband bestimmt Optik und Komfort am Rennrad. Wie Sie Ihr Lenkerband schnell und einfach wechseln, zeigt unsere Anleitung im Video
-
Mechanische und elektronische Rennrad SchaltungenHow-to-Videos: Schaltung am Rennrad einstellen
Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder Sram: Hier finden Sie eine Videosammlung zur Einstellung verschiedener Schaltsysteme
-
Schraubertipps fürs Rennrad: Kette und Kassette wechselnHow-to-Video: Verschleißteile am Antrieb wechseln
In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie Kette und Kassette am Rennrad mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Werkzeug problemlos tauschen