

Test Rennrad-Reifen 2019
Wettkampf-Reifen im Test
Auf dem Testparcours von Pirelli nahe Mailand haben wir die Kurvenhaftung der Reifen auf einer bewässerten Beton-Kreisbahn verglichen. Dabei beschleunigt der Fahrer mit dem von einem Elektromotor angetrieben Fahrrad die Kreisfahrt so lange, bis die Haftungsgrenze der Reifen erreicht ist. Während der Fahrt werden die Geschwindigkeit sowie die Daten eines Gyro-Sensors, der den Grad der Schräglage misst, erfasst. Die Messfahrten erfolgen in beide Richtungen. Der Testfahrer ist TOUR-Redakteur und auch die Auswertung der Rohdaten wurde von den TOUR-Mitarbeitern vorgenommen.
Vorteil der Methode ist, dass sich der Fahrer behutsam an den Grenzbereich herantasten und die Reifen über längere Zeit an der Haftgrenze bewegen kann. Die Differenzierung ist genauer als bei unserem bisherigen Versuch, außerdem werden bessere Aussagen zum Verhalten im Grenzbereich möglich. Nicht zuletzt ist die Verletzungsgefahr geringer.
Die maximal erreichbare Kurvengeschwindigkeit ist unser Maß für den Nassgrip; die Handling-Note drückt aus, ob sich ein Reifen im Grenzbereich berechenbar und sicher fährt, oder ob er in Schräglage viele Korrekturen benötigt.
Das Video zeigt, dass nicht immer alles nach Plan läuft:
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der aus Datenschutzgründen beim Laden der Seite nicht angezeigt wird. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button, können Sie den Inhalt aktivieren.
Mit der Anzeige des externen Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Den kompletten Testbericht mit allen Einzelbeschreibungen gibt's in TOUR 7/2019. Jetzt bestellen!
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Laufradtest TOUR 2019So testet TOUR Carbonlaufräder
Laufräder sind komplexe Gebilde, die vielfältigen Anforderungen ausgesetzt sind. Um alle Aspekte zu untersuchen, ist ein enormer Aufwand notwendig. Die wichtigsten Aspekte im Überblick
-
Rennrad-Test in Labor und auf der StraßeSo testet TOUR: Das TOUR-Testverfahren in der Übersicht
Kein anderes Rennradmagazin weltweit testet mit ähnlichem Aufwand Rahmen und Räder. Sie wollen wissen, wie das konkret aussieht? In Text, Grafik und Video zeigen wir das TOUR-Testverfahren.
-
So testet TOUR SchaltsystemeSchaltungen, Bremsen und Antriebe im TOUR-Test
Die Teilnoten bei Rennrad-Tests ergeben sich aus aufwendigen Tests der einzelnen Bauteile. TOUR erklärt, wie detailliert wir Schaltsysteme testen
-
So testet TOUR: Alle Infos zum TOUR-TestverfahrenDie TOUR-Rennrad-Tests im Detail
Die Testnote eines Rennrads setzt sich aus zahlreichen Einzelnoten zusammen. Hier zeigen wir mit welchen Methoden und Prüfsysteme wir seit Jahren branchenweit Standards setzen
-
So testet TOUR BremsenFelgenbremsen und Scheibenbremsen im Test
Das Bremssystem ist eines der wichtigsten Bestandteile des Rennrads. Wir zeigen an zwei Beispielen, welche Standards für Bremsen-Test bei TOUR in Labor und Praxis eingehalten werden
-
So testet TOUR LaufräderSo funktionieren die Laufrad-Tests im TOUR-Labor
Regelmäßig testen wir Laufräder. Neben den Fahrtests werden die Räder auch in Labor-Situationen untersucht. Hier beschreiben wir das Testprozedere und was die gewonnen Daten zeigen