

Rennrad-Bekleidung: Pflege von Funktions-Unterhemden
Hautnah: So bleiben Funktions-Unterhemden frisch
FRISCHER DUFT: Tipps zum Waschen von Funktions-Unterhemden und gegen Schweißgeruch
1. Unterhemden und Trikots nach der Fahrt zum Trocknen aufhängen, wenn sie nicht sofort in die Waschmaschine wandern. Also nicht irgendwo erst mal nass geschwitzt auf einem Haufen liegen lassen. Denn die Geruch erzeugenden Hautbakterien lieben warme und feuchte Umgebung und gedeihen dann besonders gut.
2. Funktionsbekleidung sollte man nach jedem Tragen waschen, denn damit entzieht man den Bakterien ihre Nahrungsgrundlage und hält auch die Funktionsleistung der Textilien aufrecht.
3. Hautbakterien sind hitzeresistent und bei 40-Grad-Wäsche kaum zu beseitigen. Auch wenn das Wäscheetikett nur 40 Grad erlaubt, empfiehlt z. B. Craft, jedes dritte Mal bei 60 Grad zu waschen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, ergänzt das Waschmittel noch mit etwas Hygienespüler. Ausnahme: Kleidung mit Elastan-
Anteil darf nicht zu heiß gewaschen werden, da dies die Fasern zerstören könnte. Es gibt allerdings Funktionshemden, die grundsätzlich bei 60 Grad und mehr gewaschen werden können, vor allem aus Polyester und Polypropylen. Deshalb sollte man beim Kauf auf die Angaben auf dem Etikett achten.
4. Achselhaare sind eine wahre Wohlfühloase für Hautbakterien. Wer sie abrasiert, verhindert deshalb nicht unbedingt den Schweißgeruch, aber vermindert zumindest drastisch die Siedlungsfläche der Bakterien.
5. Ältere Funktionswäsche aussortieren. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Funktionshemden den Müffel nicht mehr verlieren – Geruchsmoleküle setzen sich hartnäckig in den Textilien fest.

Waschanleitung: Ein Blick aufs Wäscheetikett hilft bei der Pflege von Radbekleidung.

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 10/2017: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennrad richtig vermessenRadvermessung mit Datenblatt
Wir zeigen in unserer Bildgeralerie, wie Sie Ihr Rennrad schnell und präzise vermessen - und was die Daten für Ihre Sitzposition bedeuten können.
-
Radbrillen sauber machen - Kratzer vermeidenPflegetipps für Radbrillen
Die Gläser von Radbrillen sind außen und innen beschichtet. Damit Verspiegelung und Antibeschlagschutz länger halten, sollten Sie diese Pflegetipps unbedingt beachten
-
Die besten Tipps für Rennrad-AnfängerDer große Ratgeber für alle Rennrad-Einsteiger
Welches Rennrad brauche ich? TOUR gibt Profi-Tipps zur richtigen Größe, gebrauchten Rennrädern, Unterschieden von Alu und Carbon, Shimano- und Campagnolo-Gruppen. Dazu Service-Ratgeber für Kette, Bremsen, Reifen...hier werden Sie geholfen!
-
Kaufberatung für Rennrad-Einsteiger: Rennrad und Zubehör TippsWelches Rennrad ist für mich richtig? TOUR Kaufberatung 2018
Die Auswahl an Rennrädern ist riesig – die Vielfalt ist ebenso beeindruckend wie verwirrend. Kein Wunsch muss unerfüllt bleiben, aber die Entscheidung kann schwierig sein, gerade für Einsteiger.
-
Crashtest: Sicherheit von älteren RennradhelmenWie sicher sind alte Rennrad-Helme noch?
Nach wie vielen Jahren schützt ein Helm nicht mehr sicher? Manche Hersteller empfehlen, Helme bereits nach drei Jahren auszumustern. Wir haben sechs bis neuen Jahre alte Helme getestet.
-
Kaufberatung: Helmmützen für RennradfahrerKopfsache: 16 Helmmützen im Vergleich
Wärmend und möglichst wenig zu spüren unter dem Helm – so lauten die wichtigsten Anforderungen an eine Helmmütze. 16 aktuelle Modelle im TOUR-Vergleich.