

Kaufberatung Werkzeug
Früher war manches komplizierter. Um etwa einen Stahlrahmen zum Rad aufzubauen, benötigte man teures Spezialwerkzeug und handwerkliches Geschick. Mit Gewindeschneidern und Fräsern wurden Lagersitze bearbeitet und Lackreste entfernt, mit Reibahlen Sitzrohre ausgerieben, mit Richtwerkzeugen Ausfallenden gerichtet. Echte Freaks besorgten sich dazu Profi-Werkzeug wie den großen Campagnolo-Werkzeugkoffer. Diese mattsilbernen Schmuckstücke, edel verpackt in einer großen Holzkiste, werden heute gebraucht noch für mehr als 2.000 Euro gehandelt – eine Werkzeug-Antiquität.
Moderne Rahmen und Komponenten verlangen nach wesentlich weniger Spezialwerkzeug. Rahmen sind heute so gut vorbereitet, dass man Komponenten meist nur anschrauben muss – und zu richten gibt’s an einem Carbonrahmen auch nichts. Spezielles Werkzeug ist aber für einige Arbeiten dennoch erforderlich: Ketten kürzen und verschließen, Ritzelpakete wechseln oder Innenlager montieren, das erfordert passende Tools. Zudem gibt es Spezialwerkzeuge, mit denen sich Standardarbeiten am Rad besser und präziser als mit dem Werkzeug-Set von der Losbude erledigen lassen. So kürzt man Züge besser mit einer speziellen Kabelschere als mit einem normalen Seitenschneider, und empfindliche Klemmungen wie an Carbonlenkern zieht man tunlichst mit dem Drehmomentschlüssel an.
Alles zum Thema "Kaufberatung Werkzeug" finden Sie unten im gratis PDF-Download.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Bikefitting beim RennradRennrad perfekt einstellen: Tipps & Tool
Welche Rahmengröße ist für mich die richtige? Welcher Vorbau ist der richtige und wie kann ich dort meine Sitzposition verändern? TOUR erklärt ihnen, welche Sitzposition für Sie die beste ist und wie Sie Ihr Rad selbst perfekt einstellen können.
-
Tipps fürs Rennrad-LeasingLeasing von Rennrädern
Fahrrad-Leasing ist in aller Munde. Und die gute Nachricht lautet: Das funktioniert auch beim Rennrad.
-
Corona Lockdown light: Regeln fürs RadfahrenWas Rennradfahrer im November beachten müssen
Ab 2. November gelten in ganz Deutschland wieder verschärfte Corona-Regeln. Wir klären auf, was das für Radfahrer und ihren Sport bedeutet und was man beachten muss.
-
Rennrad und Hobby richtig versichernVersicherungen rund ums Thema Radsport
Für Versicherer sind Radsportler eine besondere Risikogruppe. Wir zeigen, worauf Radsportler vor Abschluss einer Unfall-, Diebstahl- oder Haftpflicht-Versicherung achten sollten und was sie kosten.
-
Gravelbike: die besten TippsKaufberatung Gravelbikes: das muss man beachten
Ob auf Asphalt, Feld- oder Waldwegen: Das Gravelbike ist das Rennrad für alle Fälle und damit gerade schwer angesagt. Was ist beim Kauf zu beachten? Worauf kommt es beim Rahmen an? Was ist bei der Ausstattung wichtig?
-
Die besten Tipps für Rennrad-AnfängerDer große Ratgeber für alle Rennrad-Einsteiger
Welches Rennrad brauche ich? TOUR gibt Profi-Tipps zur richtigen Größe, gebrauchten Rennrädern, Unterschieden von Alu und Carbon, Shimano- und Campagnolo-Gruppen. Dazu Service-Ratgeber für Kette, Bremsen, Reifen...hier werden Sie geholfen!