

Kaufberatung: Kältecremes beim Radsport im Winter
Fetter Schutz beim Radfahren: 9 Kältecremes im Check
Wir klären, was sie können, worin sie sich unterscheiden und worauf man achten sollte. Beraten hat uns der Münchener Dermatologe und Sportmediziner Dr. med. Christoph Liebich
• Die Übersicht mit den Eindrücken aus dem Praxistest finden Sie unten als PDF-Download. • (Mit dabei sind die Produkte von Alterra, Avène, Balea, Born, Eutra, Ladival, La Roche-Posay und Weleda)
Was genau ist eine Kältecreme, und woran erkenne ich sie?
Kältecremes sind wasserarme, stark fetthaltige Schutzcremes, die meist einen hohen Anteil an Bienenwachs und Fett enthalten. Sie isolieren empfindliche Stellen, schützen gegen Kälte und lassen die Hautoberfläche nicht austrocknen. Herkömmliche Cremes dagegen haben einen sehr hohen Wasseranteil und können der Haut bei Kälte Feuchtigkeit entziehen, was zu Erfrierungen führen kann. Der Münchner Dermatologe Dr. med. Christoph Liebich erklärt, worauf es bei guten Kältecremes ankommt: "Grundsätzlich gilt: Je fettiger, desto besser. So bilden diese Salben einen guten Schutzfilm gegen Wind, Wetter und Wasser. In den einzelnen Inhaltsstoffen unterscheiden sich Kältecremes dabei meist nur unwesentlich."
An welchen Körperstellen kann man Kältecremes auftragen?
"Grundsätzlich am ganzen Körper", sagt der Experte. "Neigt man ohnehin zu trockener Haut, tut es gut, eine Fettcreme aufzutragen, auch unter der Kleidung. Hat man dagegen bereits ein öliges Hautbild und reibt die Haut zusätzlich dick mit Creme ein, kann es unangenehm werden." Darüber hinaus ist ein Blick in die Packungsbeilage immer sinnvoll: Manche Cremes sind wegen bestimmter Inhaltsstoffe nicht für die Verwendung im Gesicht geeignet.
Was ist der Unterschied zu einer Wärmecreme?
Neben Kälteschutz-Cremes gibt es auch Cremes, die die Haut aktiv erwärmen. "Wärmecremes enthalten oft Inhaltsstoffe wie Capsaicin", erklärt der Dermatologe. "Das aus Chili-Schoten gewonnene Extrakt fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an." Vor dem Sport einmassiert, wärmt die Creme den Körper, macht die Muskulatur geschmeidiger und beugt gleichzeitig Verletzungen vor. Nach dem Sport hilft sie bei der Regeneration und kann Verspannungen lösen.
Ab welcher Temperatur ist eine Kältecreme sinnvoll?
"Ab einer Temperatur von zirka sieben Grad abwärts wird die Haut stärker belastet und kann sich durch ihren eigenen Fettfilm nicht mehr ausreichend schützen", erklärt Dr. Liebich. Beim Radfahren kühlt der sogenannte Windchill-Effekt zusätzlich. Er reduziert die Temperatur auf unbedeckter Haut noch einmal um fünf bis sieben Grad – unangenehm und oft schmerzhaft. Im Extremfall können partielle Erfrierungen der Haut die Folge sein. Höchste Zeit also, die Stellen, an denen Kleidungsstücke keinen oder nicht genug Schutz bieten, mit einer Salbe einzucremen. Unser Experte erinnert dabei noch an ein weiteres Detail: "Wer bei Minustemperaturen in der Sonne Rennrad fährt, muss zusätzlich auch an verlässlichen Sonnenschutz denken."
Sind Kältecremes für jeden Hauttyp geeignet?
Sehen wir es mal pragmatisch: Klirrende Kälte lässt meist nicht viele Alternativen zu. Auch unser Experte empfiehlt, die Schutzfunktion in den Mittelpunkt zu rücken: "Normale Haut verträgt den Fettfilm, der vor Erfrierungen schützt, gut. Wenn ich Akne-Haut mit einer Fettcreme zukleistere, wird das zwar wahrscheinlich zu noch mehr Pickeln führen; auf einer Tour mit richtig niedrigen Temperaturen habe ich jedoch keine andere Wahl, als die Haut mit einer Fettcreme zu bedecken – der Schutz ist wichtiger. Es empfiehlt sich aber, die Haut nach dem Training zu reinigen, um die Poren wieder zu öffnen."
Gibt es Alternativen zu einer speziellen Kältecreme?
Melkfette und die klassische Vaseline enthalten sehr viel Fett und bilden beim Auftragen einen starken Fettfilm, der gut vor Nässe und Kälte schützt. Sie können die Haut aber auch verstopfen, sodass diese nicht mehr atmen kann.
Welche Inhaltsstoffe sollten Kältecremes enthalten?
Ein genauer Blick auf die Zusammensetzung der Kältecremes lohnt sich. Denn vor allem Vaseline & Co. enthalten Stoffe, die man darin nicht immer erwartet: "Es gibt bei umweltbewussten Verbrauchern etwa eine Diskussion über Inhaltsstoffe wie Paraffine oder Erdöl", weiß der Dermatologe. "Diese Substanzen sind zugelassene Inhaltsstoffe. Wer dennoch lieber auf sie verzichten möchte, kann stattdessen zu Produkten greifen, die andere Fette und Öle verwenden." Inhaltsstoffe wie Pflanzenauszüge, kosmetische Wirkstoffe oder spezielle Lipide sollen sich besonders gut mit der Haut vertragen, wirken beruhigend und setzen den Gefrierpunkt der Creme herab.
-
Artikelstrecke: Rennrad-Training im Winter
-
Tipps fürs Rennrad-Training um die null Grad
-
Fetter Schutz beim Radfahren: 9 Kältecremes im Check
-
Winterbekleidung: Helmmützen, Hand- und Überschuhe
-
10 Paar Rennrad Handschuhe im Vergleich
-
Winter-Spezial: 10 Paar Rennradsocken im Test
-
Winter-Spezial: 18 Rennradjacken im großen Vergleich
-
28 Regenjacken für Rennradfahrer und -innen im Test
-
Sieben Schlechtwetter-Rennräder im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Bikefitting beim RennradRennrad perfekt einstellen: Tipps & Tool
Welche Rahmengröße ist für mich die richtige? Welcher Vorbau ist der richtige und wie kann ich dort meine Sitzposition verändern? TOUR erklärt ihnen, welche Sitzposition für Sie die beste ist und wie Sie Ihr Rad selbst perfekt einstellen können.
-
Tipps fürs Rennrad-LeasingLeasing von Rennrädern
Fahrrad-Leasing ist in aller Munde. Und die gute Nachricht lautet: Das funktioniert auch beim Rennrad.
-
Corona Lockdown light: Regeln fürs RadfahrenWas Rennradfahrer im November beachten müssen
Ab 2. November gelten in ganz Deutschland wieder verschärfte Corona-Regeln. Wir klären auf, was das für Radfahrer und ihren Sport bedeutet und was man beachten muss.
-
Rennrad und Hobby richtig versichernVersicherungen rund ums Thema Radsport
Für Versicherer sind Radsportler eine besondere Risikogruppe. Wir zeigen, worauf Radsportler vor Abschluss einer Unfall-, Diebstahl- oder Haftpflicht-Versicherung achten sollten und was sie kosten.
-
Gravelbike: die besten TippsKaufberatung Gravelbikes: das muss man beachten
Ob auf Asphalt, Feld- oder Waldwegen: Das Gravelbike ist das Rennrad für alle Fälle und damit gerade schwer angesagt. Was ist beim Kauf zu beachten? Worauf kommt es beim Rahmen an? Was ist bei der Ausstattung wichtig?
-
Die besten Tipps für Rennrad-AnfängerDer große Ratgeber für alle Rennrad-Einsteiger
Welches Rennrad brauche ich? TOUR gibt Profi-Tipps zur richtigen Größe, gebrauchten Rennrädern, Unterschieden von Alu und Carbon, Shimano- und Campagnolo-Gruppen. Dazu Service-Ratgeber für Kette, Bremsen, Reifen...hier werden Sie geholfen!