

Der perfekte Wiegetritt
Frage von Christian M.: Können Sie mir sagen, wie der richtige und perfekte Wiegetritt aussieht? Wie kann ich ihn trainieren oder verbessern?
Dr. Stapelfeldt: In den Wiegetritt wechselt man beim Beschleunigen aus der Fahrt oder nach Kurven sowie an steilen Bergpassagen, wenn der Gang im Sitzen nicht mehr flüssig getreten werden kann. Dieser Rhythmus- oder Technikwechsel beansprucht andere und mehr Muskeln als das Fahren im Sitzen. Dadurch steigt die Herzfrequenz etwas an. Oberkörper, Arme und Körpergewicht helfen bei dieser Bewegung stark mit. So können höhere Kräfte erzielt werden, die vom Lenker über Oberkörper und Beine auf die Pedale wirken. Je nach Technik kontrahieren die Muskeln häufig explosiver – etwa, wenn der Körper im unteren Totpunkt kurz und schnell nach oben beschleunigt wird, um den entstehenden Impuls für den Vortrieb zu nutzen. Vor allem der große Gesäßmuskel verrichtet im Wiegetritt mehr Arbeit, als wenn er bequem auf dem Sattel sitzt.

Dr . Björn Stapelfeldt: Er berät im Radlabor Freiburg Radsportler zu Biomechanik, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung
Tipps für die Fahrtechnik
• Gangwechsel noch im Sitzen schalten, nicht erst im Wiegetritt
• Trittfrequenz nicht zu niedrig – optimal sind etwa 70 Umdrehungen pro Minute (außer im Sprint)
• Lenkerhaltung am Berg Oberkörper nicht zu sehr vorbeugen, um Kräfte gut zu übertragen
• Rhythmus Rad im Rhythmus der Pedalbewegung flüssig unter dem Oberkörper von der einen zur anderen Seite neigen; der Oberkörper bleibt möglichst ruhig in der Mittellage, um keine Kraft zu verschwenden
So trainiert man den Wiegetritt
• Übungen im Kraftraum oder an einer Treppe
Aus Schrittstellung auf einer 20 bis 30 Zentimeter hohen Stufe langsam hochsteigen (hinteres Bein gestreckt, eventuell leicht zurückversetzt, Hände in den Hüften). Vor allem aus der Gesäßmuskulatur arbeiten, Knie nicht seitlich ausweichen lassen. Genauso langsam wieder absteigen. Je Bein 15 bis 20 Wiederholungen, drei bis fünf Serien. Optimal im Winter oder Frühjahr.
• Auf dem Rad
Wählen Sie unterschiedliche Trittfrequenzen (niedrig bis mittel), achten Sie dabei auf saubere Tretbewegung: nicht mit den Knien eiern, die Kraft fließt kontrolliert durch Rumpf, Becken und Knie. Wechselprogramm am Berg: Eine Minute im Sitzen, eine im Wiegetritt oder kurze Wechsel von je 20 Sekunden Dauer – das schult schnelles Umschalten der Muskelgruppen. Dauerprogramm: 10 bis 20 Minuten am Stück im Wiegetritt fahren. Wo es zuerst „beißt“, dort ist die Schwachstelle – also hier gezielt trainieren!
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Bikefitting beim RennradRennrad perfekt einstellen: Tipps & Tool
Welche Rahmengröße ist für mich die richtige? Welcher Vorbau ist der richtige und wie kann ich dort meine Sitzposition verändern? TOUR erklärt ihnen, welche Sitzposition für Sie die beste ist und wie Sie Ihr Rad selbst perfekt einstellen können.
-
Tipps fürs Rennrad-LeasingLeasing von Rennrädern
Fahrrad-Leasing ist in aller Munde. Und die gute Nachricht lautet: Das funktioniert auch beim Rennrad.
-
Corona Lockdown light: Regeln fürs RadfahrenWas Rennradfahrer im November beachten müssen
Ab 2. November gelten in ganz Deutschland wieder verschärfte Corona-Regeln. Wir klären auf, was das für Radfahrer und ihren Sport bedeutet und was man beachten muss.
-
Rennrad und Hobby richtig versichernVersicherungen rund ums Thema Radsport
Für Versicherer sind Radsportler eine besondere Risikogruppe. Wir zeigen, worauf Radsportler vor Abschluss einer Unfall-, Diebstahl- oder Haftpflicht-Versicherung achten sollten und was sie kosten.
-
Gravelbike: die besten TippsKaufberatung Gravelbikes: das muss man beachten
Ob auf Asphalt, Feld- oder Waldwegen: Das Gravelbike ist das Rennrad für alle Fälle und damit gerade schwer angesagt. Was ist beim Kauf zu beachten? Worauf kommt es beim Rahmen an? Was ist bei der Ausstattung wichtig?
-
Die besten Tipps für Rennrad-AnfängerDer große Ratgeber für alle Rennrad-Einsteiger
Welches Rennrad brauche ich? TOUR gibt Profi-Tipps zur richtigen Größe, gebrauchten Rennrädern, Unterschieden von Alu und Carbon, Shimano- und Campagnolo-Gruppen. Dazu Service-Ratgeber für Kette, Bremsen, Reifen...hier werden Sie geholfen!