

Was ist besser? Felgen- oder Scheibenbremse am Rennrad
Bremssysteme für Rennräder im Vergleich
Duell in allen Disziplinen
Vollbremsung: Der Bremsweg
Die jeweils kürzesten Bremswege sprechen knapp für die Scheibenbremse
Bremsen bei Nässe: Die Reaktionszeit
Eindeutiges Plus im Regen: Beim Zug am Hebel liegt die volle Bremskraft mit der Disc früher an
Kurven anbremsen: Die Kurvengeschwindigkeit
Auch in technischen Passagen zeigt die Scheibenbremse Stärke. Der Grund: berechenbarer Kraftaufbau – und damit mehr Vertrauen
Gewicht: Das Durchschnittsgewicht der Testräder
Klares Ergebnis: Räder mit Disc sind deutlich schwerer als Felgenbremsen-Modelle
Thermische Belastbarkeit: Die Temperatur
Die Scheibenbremse wird wärmer, kann aber auch mehr Hitze ab. Ausfälle und Hitzeschäden drohen
bei unünstigen Konfigurationen aber mit beiden Systemen
Aerodynamik: Der Luftwiderstand
Minimaler Unterschied: Einen eindeutigen Aero-Vorteil hat keines der Systeme
Wartung und Kosten: Laufende Kosten
Nicht nur in der Anschaffung, auch bei den Unterhaltskosten sind Felgenbremsen günstiger
Fazit
In unseren Tests gehen von sieben Disziplinen drei an die Scheibenbremse, zwei an die Felgenbremse. In zwei weiteren lässt sich kein klarer Sieger ausmachen. Ein knappes Ergebnis. Je nach eigenen Präferenzen kann das Pendel aber deutlich in die eine oder andere Richtung ausschlagen, eine pauschale Empfehlung gibt es deshalb nicht.
Glossar
Fading
Beschreibt das Nachlassen der Bremskraft bei hoher Belastung. Bei Scheibenbremsen führen hohe Temperaturen dazu, dass flüchtige Bestandteile der Bremsbeläge ausgasen und der Belag beginnt, auf der Scheibe zu "schwimmen". Das kann bis zum Totalverlust der Bremskraft führen. Wurde diese Grenztemperatur einmal erreicht, tritt der Effekt beim nächsten Mal nicht wieder auf, sondern erst bei noch höheren Temperaturen. Bei Felgenbremsen kann Fading durch weich werdende Beläge entstehen, ist aber weit weniger ausgeprägt.
Ice-Tech
Sandwich-Bauweise von Shimano-Bremsscheiben mit Bremsflächen aus Edelstahl und Aluminiumkern. Die Konstruktion verspricht geringeres Gewicht und bessere Wärmeableitung.
Flat-Mount
Aktueller Befestigungsstandard für Scheibenbremsen an Rahmen und Gabel.
Direct-Mount
Befestigungsstandard von Felgenbremsen an Rahmen und Gabel.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Fahrrad-Job in MünchenMitarbeiter für Testlabor gesucht
Am Redaktionsstandort in München befindet sich das Testlabor der Magazine TOUR, BIKE, FREERIDE, EMTB und MYBIKE. Aktuell suchen wir Unterstützung in Teilzeit.
-
TOUR Magazin digital und als App lesenBequem & einfach: So lesen Sie TOUR online
Kein Heft verpassen, TOUR immer und überall digital lesen: Die aktuellsten Radsport-News, Tests der besten Rennräder, Trainingspläne, Reisetipps und Reportagen sind auch für Smartphone und Tablet verfügbar!
-
Deutsche Verkehrswacht mit PilotprojektDVW startet Radfahrtraining an weiterführenden Schulen
In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Fundación Mapfre“ hat die Deutsche Verkehrswacht (DVW) das Projekt „Geschickt und sicher auf dem Rad“ ins Leben gerufen. Radfahrtraining in der Sekundarstufe I soll helfen Fahrradunfälle zu reduzieren.
-
Die besten Fahrradbücher des Jahres 2020Blogger küren drei Bücher aus dem Delius Klasing Verlag
Gleich drei Bücher aus dem Delius Klasing Verlag sind unter den besten Fahrradbüchern des Jahres. Das Blogger-Netzwerk "The Wriders Club" (TWC) hatte aus 30 deutschsprachigen Bücher mit dem Themenschwerpunkt Fahrrad vier Sieger gekürt.
-
Radsport im Corona-Winter 20/21Beschränkungschaos: Das bedeuten die Corona-Regelungen für Rennradfahrer
Katastrophenfall in Bayern, Ausgnagssperre in Sachsen, Hoffnung auf Lockerungen in Schleswig-Holstein: Welche Regeln gelten wo und was hat das für Auswirkungen auf uns Rennradfahrer?
-
Winterkleidung für RadfahrerRadfahren im Winter: die besten Bekleidungstipps
Als Radsportler gilt es vor allem, sich gegen die Kälte zu wappnen, aber gleichzeitig nicht zu viel zu schwitzen – denn nasse Kleidung kühlt extrem schnell aus. Nicht zu viel und nicht zu wenig lautet deshalb die Devise. Weil das Kälteempfinden höchst individuell ist, kommt man ums experimentieren kaum herum. TOUR gibt Tipps für ein angenehmes Klima