

Garmin-Hackerangriff Tipps/Stand
Garmin-Radcomputer weiter nutzen
Ursprüngliche Meldung: Seit letzter Woche geht bei Garmin nichts mehr: Hotline, Produktion, Apps und Mailsystem sind ausgeschaltet. Mehrere Mio. Dollar Lösegeld in Kryptowährung sollen Kriminelle laut unbestätigten Berichten von Garmin fordern. Die Tageszeitung India Today behauptet eine russiche Hackergruppe sei verantwortlich für den Angriff. Garmin hat derzeit noch nicht offiziell bestätigt, dass es sich um einen Hackerangriff handelt, doch die Hinweise erinnern an ähnlich gelagerte Fälle.
Erst in diesem Frühjahr wurde der Radhersteller Canyon nach dem gleichen Muster angegriffen. In der Folge fiel die Produktion aus, die Website musste auf eine Ersatzseite umgestellt werden, das Shop-System war ebenso lahmgelegt wie alle Telefone und die Mailserver. Handelt es sich auch bei Garmin wie zu vermuten um einen Angriff mit Ransomware, ist keine schnelle Lösung zu erwarten. Der Server-Ausfall kann Wochen dauern und die Rettung der Systeme sehr teuer werden.
Nur kurzzeitig klappte heute (Montag 27. Juli) bei einigen Nutzern die Synchronisierung - dann gab es wieder Fehlermeldungen. Wer seinen Radcomputer oder seine Fitness-Uhr in diesem Fall weiter nutzen will, kann nur mit Tricks die größten Probleme umgehen. Geplante Routen hochladen oder Aktivitäten sichern über App und Garmin-Connect-Website ist derzeit nicht möglich (aktueller Status Garmin connect).
Aktualisierung 27. Juli 18 Uhr: Garmin hat jetzt offiziell bestätigt dass es Opfer einer Cyber-Attacke wurde. Das Unternehmen will schon in den folgenden Tagen wieder alle Dienste ohne Störungen anbieten.
Aktualisierung 28. Juli 2020 offizielle Pressemitteilung von Garmin:
Garmin Ltd. (NASDAQ: GRMN), gibt bekannt, am 23. Juli 2020 Opfer einer Cyber-Attacke geworden zu sein, die einige Garmin-Systeme verschlüsselte. Infolgedessen haben wir mehrere Dienste vom Netz genommen. Dazu zählen Website-Funktionen, der Kunden-Support, verschiedene Endkunden-Anwendungen und die Kommunikations-Tools innerhalb des Unternehmens. Wir begannen umgehend mit der Analyse und leiteten entsprechende Gegenmaßnahmen ein. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass auf Kundendaten einschließlich Zahlungsinformationen von Garmin Pay™ zugegriffen wurde, solcherlei Informationen verloren gegangen sind oder gestohlen wurden. Darüber hinaus war die Funktionalität von Garmin-Produkten zu keiner Zeit beeinträchtigt.
Aktuell werden die betroffenen Systeme wiederhergestellt und wir gehen davon aus, in den kommenden Tagen wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Wir erwarten, bedingt durch den Ausfall, keine wesentlichen Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit oder Finanzergebnisse. Während die betroffenen Systeme wiederhergestellt und die Daten aktualisiert werden, kann es noch zu Verzögerungen kommen. Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten und bedanken uns an dieser Stelle auch für die Geduld und das Verständnis, das uns von unseren Kunden während der letzten Tage entgegengebracht wurde.
Ursprüngliche Meldung Tipps zur Sicherung:
Daten sichern am PC
1) Garmin-Gerät per USB-Kabel am PC anschließen
2) Windows Explorer öffnen (falls er sich nicht automatisch öffnet)
3) Über den Explorer den Ordner Activities ansteuern. Jetzt Dateien markieren (mehrere Dateien: Tasten "Strg" und "a" gleichzeitig drücken.)
4) Markierte Dateien kopieren: Tasten "Strg" und "c" gleichzeitig drücken
5) Lokalen Ordner anlegen: z.B. auf Desktop klicken, dann rechte Maustaste Neu->Ordner.
6) Dateien einfügen: Angelegten Ordner durch Doppelklick öffnen. Rechte Maustaste einfügen (oder Tasten "Strg" und "v")
Daten sichern am Mac
1) Garmin-Gerät per USB-Kabel am Mac anschließen
2) Finder öffnen (falls er sich nicht automatisch öffnet)
3) Über den Finder den Ordner Activities ansteuern. Jetzt Dateien markieren (mehrere Dateien: Tasten "cmd" und "A" gleichzeitig drücken.)
4) Markierte Dateien kopieren: Tasten "cmd" und "C" gleichzeitig drücken
5) Lokalen Ordner anlegen: in der Menüleiste des Finder auf Datei -> Neuer Ordner gehen (oder Rechtsklick).
6) Dateien einfügen: Angelegten Ordner durch Doppelklick öffnen. Rechte Maustaste einfügen (oder Tasten "cmd" und "V")
Daten auf Strava hochladen
1) www.strava.com öffnen
2) Oben rechts "+" und dann "Aktivität hochladen"
3) Auf folgender Seite links erst "Datei" und dann rechts "Durchsuchen" anklicken.
4) Datei über Explorer auswählen
5) Titel ändern und unten rechts "Speichern&Anzeigen" anklicken
Geplante Routen übertragen
1) Route über Komoot oder andere Plattform planen und als GPX-Datei herunterladen
2) GPX Datei auswählen und kopieren (PC: rechter Mausklick, Mac: Apfel + C)
3) Garmin an Rechner anschließen. Über den Explorer den Ordner "New Files" öffnen
4) GPX-Datei in den Ordner "New Files" einfügen (PC: rechte Maus, MAC: Apfel + V)
5) Radcomputer ausschalten und neu starten. Dann wandelt Garmin die GPX-Datei automatisch in eine Fit-Datei die verwendet werden kann.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
TOUR Magazin digital und als App lesenBequem & einfach: So lesen Sie TOUR online
Kein Heft verpassen, TOUR immer und überall digital lesen: Die aktuellsten Radsport-News, Tests der besten Rennräder, Trainingspläne, Reisetipps und Reportagen sind auch für Smartphone und Tablet verfügbar!
-
Deutsche Verkehrswacht mit PilotprojektDVW startet Radfahrtraining an weiterführenden Schulen
In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Fundación Mapfre“ hat die Deutsche Verkehrswacht (DVW) das Projekt „Geschickt und sicher auf dem Rad“ ins Leben gerufen. Radfahrtraining in der Sekundarstufe I soll helfen Fahrradunfälle zu reduzieren.
-
Die besten Fahrradbücher des Jahres 2020Blogger küren drei Bücher aus dem Delius Klasing Verlag
Gleich drei Bücher aus dem Delius Klasing Verlag sind unter den besten Fahrradbüchern des Jahres. Das Blogger-Netzwerk "The Wriders Club" (TWC) hatte aus 30 deutschsprachigen Bücher mit dem Themenschwerpunkt Fahrrad vier Sieger gekürt.
-
Radsport im Corona-Winter 20/21Beschränkungschaos: Das bedeuten die Corona-Regelungen für Rennradfahrer
Katastrophenfall in Bayern, Ausgnagssperre in Sachsen, Hoffnung auf Lockerungen in Schleswig-Holstein: Welche Regeln gelten wo und was hat das für Auswirkungen auf uns Rennradfahrer?
-
Stellenangebot Rennrad & Journalismus bei TOURTOUR sucht eine/n Redakteur m/w/d Test & Technik
Passionierter Rennradfahrer mit Technikinteresse und journalistischer Erfahrung? Dann bieten wir einen Traumjob:
-
Winterkleidung für RadfahrerRadfahren im Winter: die besten Bekleidungstipps
Als Radsportler gilt es vor allem, sich gegen die Kälte zu wappnen, aber gleichzeitig nicht zu viel zu schwitzen – denn nasse Kleidung kühlt extrem schnell aus. Nicht zu viel und nicht zu wenig lautet deshalb die Devise. Weil das Kälteempfinden höchst individuell ist, kommt man ums experimentieren kaum herum. TOUR gibt Tipps für ein angenehmes Klima