Breezer SquallKlappbares Gravelbike

Jens Klötzer

 · 28.09.2022

Breezer Squall: Klappbares GravelbikeFoto: Kerstin Leicht

Breezer hat sich für sein neues Gravelbike einen speziellen Kniff einfallen lassen. Das Breezer Squall lässt sich zusammenklappen.

Ein neues Gravelbike einer typischen Mountainbike-Marke ist zunächst einmal nichts Ungewöhnliches: Derzeit versuchen viele Hersteller, die mit Rennrädern bisher wenig am Hut hatten, vom Gravel-Boom zu profitieren. Die US-amerikanische Marke Breezer, die zur Advanced-Gruppe gehört (unter anderem Fuji, Kestrel), hat sich aber etwas Besonderes einfallen lassen. Der Clou am Squall (Sturmböe) ist der Aluminiumrahmen, der sich im Handumdrehen in zwei Teile zerlegen lässt.

Breezer Squall zusammenklappen: So funktioniert’s

Dazu werden geschraubte Verbindungen an Ober- und Unterrohr des Breezer Squall gelöst und der Rahmen zusammengeklappt, Züge und Leitungen bleiben unangetastet. So verkleinert lässt sich das Rad in einem zugehörigen Koffer verpacken und etwa bei Flugreisen als normales Gepäckstück aufgeben. Den Koffer konnten wir noch nicht begutachten, er soll aber auch als provisorischer Gepäckanhänger dienen, wenn man mit dem Rad vom Flughafen zur Unterkunft fährt.

Das Breezer Squall rollt serienmäßig auf 650B-Laufrädern mit 47 Millimeter breiten Reifen und eignet sich auch für ruppiges Gelände. Rahmen und Gabel bieten etliche Schraubösen, um Gepäckträger und Zubehör auch für mehrtägige Fahrten im Selbstversorgungsmodus montieren zu können. Die Sitzposition ist für ein Gravelbike sehr sportlich; der Antrieb mit Zweifach-Kurbel hält eine große Bandbreite an Übersetzungen bereit, selbst für steilste Anstiege.

Zum Durchklicken: Das Breezer Squall

Am Farbwechsel lässt sich das Gravelbike zusammenklappen
Foto: Marc Strucken

Allzu sportlich sollte man Fahrten mit dem Squall aber nicht angehen, denn schon ohne Gepäck fährt sich das knapp elf Kilo schwere Rad eher behäbig. Wer will, findet reichlich Tuningpotenzial: Bei Reifen, Lenker, Vorbau und Sattel lassen sich für wenig Geld die ersten Pfunde sparen; mit leichten Laufrädern ließe sich das Gewicht auf zirka neun Kilo drücken. Für Reisende nicht unwichtig: Das Breezer ist wohltuend unkompliziert aufgebaut.

Eine runde Sattelstütze, der klassisch geklemmte Vorbau, außen verlaufende Leitungen sowie Laufräder mit Standardspeichen sind für heutige Verhältnisse außergewöhnlich pflegeleicht und im Defektfall leicht zu reparieren.

Infos zum Breezer Squall

  • Gewicht 10,9 Kilo
  • Preis 2299 Euro
  • Info www.breezerbikes.com
  • Rahmengrößen** 50, 53, 56, 59 cm
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 486/545/140 mm
  • Stack/Reach/STR*** 554/384 mm/1,44
  • Radstand/Nachlauf 1.000/53 mm

Ausstattung des Breezer Squall

Antrieb/Schaltung

  • Shimano GRX 810 (46/30, 11-34 Z.)

Bremsen

  • Shimano GRX 400 (160/160 mm)

Laufräder/Reifen****

  • WTB STi23

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.