Tipps fürs Rennrad-Leasing

Unbekannt

 · 13.11.2020

Tipps fürs Rennrad-LeasingFoto: Adobe Stock
Fahrrad-Leasing

Fahrrad-Leasing ist in aller Munde. Und die gute Nachricht lautet: Das funktioniert auch beim Rennrad.

  Fahrrad-LeasingFoto: Adobe Stock
Fahrrad-Leasing

Arbeitnehmer-Leasing ist eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für Rennräder – auch für teure. Dabei wir dem Arbeitnehmer die monatliche Leasingrate vom Bruttogehalt abgezogen, was das zu versteuernde Einkommen mindert.


Ein Beispiel: Least man ein Rad zum offziellen Verkaufspreis von 6.000 Euro, beträgt die monatliche Rate bei einer Laufzeit von 36 Monaten etwa 200 Euro. Verdient man rund 3.000 Euro brutto, reduziert sich das zu versteuernde Bruttogehalt auf 2.800 Euro. Das Netto sinkt dabei lediglich etwa um den halben Betrag, gleichzeitig reduzieren sich die Abgaben für Renten- bzw. Sozialversicherung. Hier steckt auch der kleine Nachteil des Vorteils: Im Bedarfsfall bekäme man aus diesen Töpfen entsprechend der geringeren Beiträge auch weniger Geld. Nach drei Jahren hat man netto etwa 3.600 Euro für den Renner bezahlt, könnte das Rad dann zurückgeben und einen Vertrag über ein neues Rad abschließen. Man kann das Leasing-Rad aber auch übernehmen; der Restwert sollte bereits bei Ver- tragsabschluss verhandelt werden. In unserem Beispiel, mit üblichen 17 Prozent vom Neupreis, wären das noch gut 1.000 Euro, womit sich am Ende eine theoretische Ersparnis von 1.400 Euro ergäbe. In der Praxis fällt die meist kleiner aus: Rennräder werden oft mit Nachlässen auf den fürs Leasing maßgeblichen Listenpreis angeboten, und 0,25 Prozent des Kaufpreises – in unserem Beispiel also 15 Euro – müssen monatlich als geldwerter Vorteil versteuert werden.

Sieben Leasing-Anbieter in der Übersicht

Jobrad ist seit 2008 im Geschäft und zählt zu den größten und bekanntesten Anbietern. Die Internetpräsenz ist sehr professionell, es gibt einen sehr informativen FAQ-Bereich. Alle Kosten und Konditionen sind transparent. Bei Jobrad kann man auch Rennräder der Versender Canyon und Rose leasen. https://www.jobrad.org

Business-Bike bietet Leasingangebote für Unternehmen, Mitarbeiter, Selbstständige und Fachhändler und garantiert theoretisch ein uneingeschränktes Fahrradangebot. Dabei spielt es keine Rolle, ob Rennrad, Mountainbike, Pedelec oder Lastenrad. Die Internetpräsenz ist übersichtlich gestaltet, die wichtigsten zehn Fragen zum Thema werden leicht verständlich beantwortet. Ein Leasingrechner hilft bei der persönlichen Kalkulation, Serviceangebote wie Reparaturdienst oder Diebstahlversicherung lassen sich integrieren. https://www.businessbike.de

Company Bike aus München hat sich auf Arbeit- geber mit mehr als 500 Mitarbeitern spezialisiert und insgesamt mehr als 2.000 verschiedene Radmodelle im Portfolio. Dabei bekommt jede Partnerfirma ihre eigene Webseite, über die die Mitarbeiter das Leasingangebot in Anspruch nehmen können. Besonderheit ist ein eigener Reparaturservice. https://company-bike.com

Eurorad als Tochter der Zweirad-Einkaufsgenos- senschaft ZEG offeriert hauptsächlich Räder der Hausmarken Bulls und Pegasus, für Rennradler ist die Auswahl folglich eher klein. Dafür bietet der integrierte Premiumschutz den kostenlosen Ersatz aller Verschleißteile. Ebenfalls kunden- freundlich ist der deutschlandweite 24-Stunden- Pickup-Service bei Schäden, die eine Weiter- fahrt unmöglich machen. https://www.eurorad.de

Lease a Bike gehört zur Derby-Cycle-Gruppe und hat neben den Hausmarken Focus, Kalkhoff und Univega auch Marken frei wählbarer Händler im Angebot. Die Abwicklung funktioniert primär übers Onlineportal. Umfangreiche Versicherungs- angebote runden das Angebot ab. https://www.lease-a-bike.de

Mein Dienstrad stellt mehr als 5.000 Radmodelle diverser Fachhandelsmarken zur Auswahl. Eine übersichtliche Karte hilft, einen Händler (von insgesamt 2.500) in der Nähe zu finden. Alle nötigen Dokumente lassen sich vor Vertrags- abschluss als PDF runterladen, ein übersicht- licher FAQ-Bereich hilft bei Fragen. https://www.mein-dienstrad.de

Bikeleasing aus Uslar in Niedersachsen koope- riert mit mehr als 2.000 Fachhändlern und verzichtet bewusst auf Versand- oder Direktan- bieter. Mit einer eigenen App kann der Leasing- nehmer im Schadensfall schnelle Hilfe anfordern. Ein verbindliches Übernahmeangebot gibt es erst drei Monate vor Leasingende. https://www.bikeleasing.de

VOR- UND NACHTEILE

Plus

  • geringeres zu versteuerndes Einkommen
  • Diebstahlschutz, Reparatur-, Wartungsservice oder Mobilitätsgarantien lassen sich ins Leasing integrieren
  • Selbstständige können die Leasingraten steuerlich voll geltend machen
  • Der Restwert des Renners ist fix, es gibt keine versteckten Kosten

Minus