

Orbea Ordu GDR
Unter Triathleten hat das Ordu dank vieler Erfolge des alten Modells einen guten Ruf. Wesentliches Entwicklungsziel bei der aktuellen Version war eine problemlose Positionsfindung. Der in die nicht UCI-konforme Gabel integrierte Vorbau lässt sich mit einer zweckentfremdeten Monolink-Sattelklemmung um seine Aufhängung rotieren. Zu jedem Rad werden vier Vorbaulängen geliefert, zudem sind drei Größen erhältlich. Ist die richtige Position gefunden, fährt sich das Ordu sehr fahrstabil. Funktional ein Vorteil ist die Dura-Ace-Bremse vorne, die besser verzögert als viele integrierte Lösungen. Ein Plus bei Orbea ist der umfangreiche
Baukasten, die abgebildete Ausstattung ist nicht das Ende der Fahnenstange.
Preis 7.599 Euro
Gewicht 8,2 Kilo
Erhältlich im Fachhandel / Baukasten
Preis Rahmen-Set 3.299 Euro
Gewicht Rahmen-Set** 4,2 kg
Bezug/Info www.orbea.com
Rahmengrößen*** XS (26 Zoll), S, M, L
Sitz-/Lenkwinkel 77,5°/72° Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/530/105 mm
Radstand/Nachlauf 975/67 mm
Stack/Reach**** 518/411 mm
AUSSTATTUNG
Bremsen/Bremshebel vorne Shimano Dura-Ace 9000, hinten TRP/Shimano Crono
Schalthebel/Schaltung Shimano Dura-Ace 9000
Tretlager Shimano Dura-Ace 9000 (53/39 Z., Press-Fit)
Laufräder /Reifen Shimano Dura-Ace C50/Vittoria Diamante Pro (Faltreifen)
Sattel Selle Italia SLR Tri Monolink
Lenker/Vorbau 3T Brezza 2/Orbea
* In die Gesamtnote gehen das Rahmen-Set mit 40 Pr ozent, die Ausstattung mit 60 Pr ozent ein. In diese Bewertungen fließen Einzelnoten ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil abdrucken. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
** Getestete Rahmengröße gefettet.
*** Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerkappe; STR (Stack to Reach): Werte zwischen 1 ,45 und 1 ,55 bedeuten eine sportliche Sitzposition, Werte darunter rennmäßig, darüber komfortabel.
**** Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 cm und Gabelschaftlänge 225 mm.
-
Artikelstrecke: Die schnellsten Zeitfahrräder 2013
-
Die schnellsten Zeitfahrräder 2013
-
BH Aerolight 9.9
-
BMC TimeMachine TM01
-
Cannondale Slice R5 Black Edition
-
Canyon Speedmax CF 9.0 Ltd.
-
Cervélo PS Six
-
Orbea Ordu GDR
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Canyon Speedmax Disc 2021Neues Triathlonrad von Canyon vorgestellt
Seit 2015 bietet Canyon unter dem Modellnamen Speedmax ein Triathlonrad an. Jetzt wurde das neue Modell Canyon Speedmax Disc 2021 in elf verschiedenen Varianten vorgestellt.
-
Bahnräder der BDR-NationalmannschaftMaschinen für Medaillen
In TOUR-Ausgabe 2/2020 stellen wir die FES Bahnräder der deutschen Nationalmannschaft vor. Hier finden Sie zusätzliche Details der schnellen Boliden
-
Zeitfahrrad: Profi-Räder der UCI WM 2019Die Zeitfahrräder der Profis 2019
Zeitfahren ist immer eine Materialschlacht. Bei der UCI Straßenrad-WM ist die ganze Bandbreite der aktuellen Zeitfahrräder zu sehen.
-
Rückruf Stevens Super Trofeo 2014 – 2017Stevens ruft Zeitfahrrad zurück
Der Hamburger Fahrradhersteller Stevens ruft sein Modell Super Trofeo zurück. Betroffen sind die Modelljahre 2014 bis 2017.
-
Neuheiten 2019: Cube Aerium TT C:68Cube Aerium TT C:68: Zeitfahrgeschoss
Bessere Aerodynamik dank neuer Rohrprofilen: Das Zeitfahrrad Cube Aerium TT C:68.
-
Neuheiten 2019: Wilier Turbine und Cento10ProWilier Zeitfahrmaschine und Aero-Renner: Tempomacher
Willier-Triestina bringt im Wettkampf-Segment gleich zwei neue Räder auf den Markt: Das Zeitfahrrad Turbine und das neue Aero-Rad Cento10Pro.