

Einzeltest: Felt AR1 SRAM Red
Sein Debüt feierte das Felt “AR1” bereits bei der Tour de France 2008. Doch nun ist der schnittige Renner ebenfalls mit einer mechanischen SRAM “Red” zu haben und nicht ausschließlich mit Shimanos elektronischer “Di2”, was immerhin einen Preisnachlass von rund 1.500 Euro bedeutet. Grund genug, sich den “AR1” genauer anzusehen.
Die Profis vom Team Garmin-Slipstream wünschten sich damals von ihrem Ausrüster eine aerodynamische Straßenmaschine ganz nach dem Vorbild des Zeitfahr-Boliden “DA” – sie rechneten sich damit für Ausreißversuche bessere Chancen aus.
Wie es bei der amerikanischen Marke Felt, die seit Mitte der 1990er-Jahre insbesondere im Triathlon Erfolge sammeln konnte, Tradition ist, machte sich ein Entwickler-Team rund um Firmengründer Jim Felt an die Arbeit. Jedes Rahmenrohr, jedes Detail wurde im “Low Speed Wind Tunnel” von San Diego in Kalifornien optimiert. Dort, wo auch die Zeitfahr-Experten des Garmin-Teams, David Millar und David Zabriskie, regelmäßig ihre Sitzposition optimieren. Felt will bei diesen Tests herausgefunden haben, dass man in identischer Haltung bei einer Geschwindigkeit von 48 Kilometern pro Stunde gegenüber einem Rad mit runden Rahmenrohren auf einer Strecke von zehn Kilometern einen Vorsprung von sieben Sekunden herausfahren könnte. Das klingt zunächst nicht viel, kann sich jedoch bei einem Ausreißversuch mit wenigen Fahrern über mehrere Stunden zu einem Vorteil entwickeln.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Pilot auf dem Rad möglichst windschnittig sitzt – und selbst dann bestimmt er immer noch zu zwei Dritteln die Aerodynamik des Gesamtsystems aus Fahrer und Rad. Je schlechter die Position des Piloten ist, desto geringer also ist der Einfluss von Rad und Rahmen im Speziellen auf den Gesamtluftwiderstand.
Während der Sekunden-Vorsprung vielen (Hobby-)Fahrern nur wenig nutzen dürfte, punktet der schnittige Amerikaner vor allem mit seiner markanten, eigenständigen Optik: fließende Formen und schwarzes Carbon, auf dem rote Rallye-Streifen und große Felt-Schriftzüge prangen. Gut harmonieren dazu die Zipp-“404”-Laufräder mit roten Continental “GP 4000S”-Pneus sowie SRAMs Top-Gruppe “Red”. Lenker, Vorbau und Sattel stammen aus dem Carbon-Sortiment des Teile-Anbieters BBB. Trotz der optischen Nähe zu einer TT-Maschine, sitzt man auf dem AR1 wie auf einem herkömmlichen Straßenrenner. Das liegt vor allem an seiner herkömmlichen Rennrad-Geometrie mit für Rahmengröße 56 normalen Maßen von 164 und 565 Millimetern für Steuerrohr und Oberrohr. Setzt man das Reach- und Stack-Maß ins Verhältnis, ergibt sich ein Wert von 1,52 als Indikator für eine sportliche Sitzposition.
Was auffiel, war der nicht so richtig zu den SRAM-Griffen passende Lenker. Montiert man den Lenker so, dass die Bremsgriffe senkrecht nach unten stehen, fallen die Lenkerenden stark nach unten ab, statt horizontal nach hinten zu weisen.
Auf der Testrunde gefiel den Piloten der dezente Zeitfahr-Sound, der immer dann entsteht, wenn man großvolumige Carbonrahmen mit Hochprofil-Laufrädern fährt. Das Gefährt “wummert” mit zunehmender Geschwindigkeit und vermittelt das Gefühl, schnell unterwegs zu sein. Die von Felt versprochene Steifigkeit der Carbonkonstruktion im Steuerrohrbereich mit gemessenen Werten von 76 Newtonmetern pro Grad und beim Tretlager mit 51 Newtonmetern pro Millimeter liegen leicht unterhalb des Klassendurchschnitts. Das ist in der Praxis weitgehend unkritisch, dennoch merkten die Testpiloten auf kurvigen, schnellen Abfahrten in punkto Fahrstabilität einen kleinen Unterschied zu sehr steifen Konstruktionen mit Lenkkopfsteifigkeit um die 90 Newtonmetern pro Grad. Solche Räder steuern sich einen Tick exakter.
Noch ein konstruktives Detail: Die geringe vordere Rahmenlänge führt dazu, dass – zumindest beim Testmodell in Größe 56 – Fahrer mit großen Füßen in engen Kurven mit der Fußspitze ans Vorderrad stoßen können.
Wer sich dennoch in das Felt AR1 verliebt, muss bedenken, dass diese Liebe immer noch nicht ganz billig ist. 5.999 Euro kostet unser Testbolide mit der gezeigten Ausstattung – das Rad wird jedoch auf Bestellung individuell aufgebaut. Die Variante als Team-Replica kostet das Gleiche. Selbst-Aufbauer bekommen das Rahmen-Set inklusive Sattelstütze für immerhin noch 1.999 Euro. Aber dafür bekommt man ein Gefährt, das schon im Stand verdammt schnell aussieht.
Preis Rahmen-Set/Komplettrad: 1.999/5.999 Euro
Bezug/Info: www.felt.de
Rahmengrößen*: 51, 54, 56, 58, 61 cm
Sitz-/Lenkwinkel: 72,5/73,5 °
Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 540/565/164 mm plus 15 mm
Steuersatzkappe Radstand/Nachlauf: 985/54 mm
Stack/Reach/STR**: 579/382 mm/1,52
AUSSTATTUNG
Gabel: Felt Aeroroad 1.14
Lenklager: FSA
Bremsen: SRAM Red
Schaltung: SRAM Red
Tretlager: SRAM Red
Laufräder/Reifen: Zipp 404/Continental GP 4000S
Lenker/Vorbau: BBB Inca/-Carbonforce
Sattel/-stütze: BBB Supremebase Anatomic/Felt 1.1 AAeropost
MESSWERTE & EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad: 7,4 Kilo (ohne Pedale)
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager: 1.300/417/56 g
Normiertes Gewicht Rahmen-Set***: 1.775 g | 3,0 Lenkkopfsteifigkeit: 76 Nm/° | 3,3
Seitensteifigkeit Gabel: 43 N/mm | 2,7
Tretlagersteifigkeit: 51 N/mm | 2,7
Komfort Rahmen: 397 N/mm | 4,3
Komfort Gabel: 91 N/mm | 4,3
*Herstellerangabe; getestete Rahmengröße gefettet; **Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerkappe; STR (Stack to Reach); Werte zwischen 1,45 und 1,55 bedeuten eine sportliche Sitzposition, Werte darunter rennmäßig, darüber komfortabel; ***bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 und Gabelschaftlänge 225 mm; ****In die Note fließen weitere Einzelnoten ein, die wir aus Platzgründen nicht abdrucken können. Die Ausstattung geht bei Kompletträdern mit 60 Prozent in die Endnote ein.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Canyon Speedmax Disc 2021Neues Triathlonrad von Canyon vorgestellt
Seit 2015 bietet Canyon unter dem Modellnamen Speedmax ein Triathlonrad an. Jetzt wurde das neue Modell Canyon Speedmax Disc 2021 in elf verschiedenen Varianten vorgestellt.
-
Bahnräder der BDR-NationalmannschaftMaschinen für Medaillen
In TOUR-Ausgabe 2/2020 stellen wir die FES Bahnräder der deutschen Nationalmannschaft vor. Hier finden Sie zusätzliche Details der schnellen Boliden
-
Zeitfahrrad: Profi-Räder der UCI WM 2019Die Zeitfahrräder der Profis 2019
Zeitfahren ist immer eine Materialschlacht. Bei der UCI Straßenrad-WM ist die ganze Bandbreite der aktuellen Zeitfahrräder zu sehen.
-
Rückruf Stevens Super Trofeo 2014 – 2017Stevens ruft Zeitfahrrad zurück
Der Hamburger Fahrradhersteller Stevens ruft sein Modell Super Trofeo zurück. Betroffen sind die Modelljahre 2014 bis 2017.
-
Neuheiten 2019: Cube Aerium TT C:68Cube Aerium TT C:68: Zeitfahrgeschoss
Bessere Aerodynamik dank neuer Rohrprofilen: Das Zeitfahrrad Cube Aerium TT C:68.
-
Neuheiten 2019: Wilier Turbine und Cento10ProWilier Zeitfahrmaschine und Aero-Renner: Tempomacher
Willier-Triestina bringt im Wettkampf-Segment gleich zwei neue Räder auf den Markt: Das Zeitfahrrad Turbine und das neue Aero-Rad Cento10Pro.