

Aero-Räder bis 2.000 Euro
Wechselzone. Die letzten Schritte Richtung Rad werden schon fester. Vorfreude macht sich breit. Gleich beginnt der Rausch, der Tanz auf heißem Asphalt. Radfahren ist die längste Disziplin innerhalb jedes Triathlon- Wettkampfes, und doch die schnellste – vor allem, wenn man sie auf einem Zeitfahrrad absolviert. Keines der zehn Räder in diesem Test bringt das treffender zum Ausdruck als das Modell von Merida: Es heißt “Warp” – wie der überlichtschnelle Antrieb aus der Science-Fiction-Serie Star-Trek.
Von “Warp”-Geschwindigkeit sind wir in der Atmosphäre der Erde allerdings weit entfernt. Der Stoff, den wir atmen, setzt uns zugleich enge Grenzen: Die Luft ist der größte Widerstand, den der Triathlet auf dem Rad erfährt. Die Bedeutung des Luftwiderstands richtig einzuschätzen, ist gar nicht so leicht, weil wir dafür keinen Sinneseindruck haben wie für das Gewicht des Rades. Radfahrer diskutieren über 500 Gramm mehr oder weniger, geben dafür bisweilen sogar Unsummen aus. Aber sie verpassen leichtfertig Chancen, ihren Luftwiderstand zu vermindern und damit ihre Aero-Performance zu verbessern – was häufig den Gegenwert von zehn Kilo Gewicht oder mehr ausmacht.
Dass keines der Testräder weniger als 8,5 Kilogramm wiegt, sollte man daher locker nehmen. Schließlich ist das Gewicht des Rades auf den meisten Triathlonkursen ziemlich unwichtig verglichen mit dem Luftwiderstand, der exponentiell mit der Geschwindigkeit wächst. Bis zu 80 Prozent der bremsenden Kräfte gehen auf das Konto der umströmenden Luft. Jeder Radfahrer zieht eine Schleppe verwirbelter Luft hinter sich her, die den größten Teil seiner Tretkraft in flüchtige Wärme verwandelt. Zu sehen ist davon nichts, zu spüren ist es umso mehr – wenn auch indirekt: als zunehmend härter werdender Widerstand, je schneller man fährt.
Triathlonräder sind dazu gemacht, eben diesen Luftwiderstand zu zähmen. Flächige, an Tragflügel erinnernde Rohre sind sichtbarer Ausdruck der Bemühungen der Konstrukteure, dem Wind ein Schnippchen zu schlagen. Aber sind diese Bemühungen auch erfolgreich?
KURZ & KNAPP
Tempo ist nicht teuer: Triathlonräder unter 2.000 Euro sind voll wettkampftaugliche Sportgeräte. Im Windkanaltest zeigen sie nur kleine Abstände zu sehr viel teureren Konstruktionen. Entscheidend für Tempo und Wohlbefinden ist eine passende Sitzposition. Deshalb sollte man sich vorrangig damit beschäftigen, diese zu finden. Räder mit einem großen Einstellspielraum sind dafür die beste Basis.
Diese Zeitfahrräder finden Sie im PDF-Download:
Canyon Speedmax AL 9.0
Cube Aerium Race
Cucuma Triatlo
Fuji Aloha 1.0
Merida Warp 5
Müsing Timetrail
Orbea Triton
Poison Speed Tri
Quantec TR Racing
Red Bull Roadflyer
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Canyon Speedmax Disc 2021Neues Triathlonrad von Canyon vorgestellt
Seit 2015 bietet Canyon unter dem Modellnamen Speedmax ein Triathlonrad an. Jetzt wurde das neue Modell Canyon Speedmax Disc 2021 in elf verschiedenen Varianten vorgestellt.
-
Bahnräder der BDR-NationalmannschaftMaschinen für Medaillen
In TOUR-Ausgabe 2/2020 stellen wir die FES Bahnräder der deutschen Nationalmannschaft vor. Hier finden Sie zusätzliche Details der schnellen Boliden
-
Zeitfahrrad: Profi-Räder der UCI WM 2019Die Zeitfahrräder der Profis 2019
Zeitfahren ist immer eine Materialschlacht. Bei der UCI Straßenrad-WM ist die ganze Bandbreite der aktuellen Zeitfahrräder zu sehen.
-
Rückruf Stevens Super Trofeo 2014 – 2017Stevens ruft Zeitfahrrad zurück
Der Hamburger Fahrradhersteller Stevens ruft sein Modell Super Trofeo zurück. Betroffen sind die Modelljahre 2014 bis 2017.
-
Neuheiten 2019: Cube Aerium TT C:68Cube Aerium TT C:68: Zeitfahrgeschoss
Bessere Aerodynamik dank neuer Rohrprofilen: Das Zeitfahrrad Cube Aerium TT C:68.
-
Neuheiten 2019: Wilier Turbine und Cento10ProWilier Zeitfahrmaschine und Aero-Renner: Tempomacher
Willier-Triestina bringt im Wettkampf-Segment gleich zwei neue Räder auf den Markt: Das Zeitfahrrad Turbine und das neue Aero-Rad Cento10Pro.