

Test: Rennräder bis 2.000 Euro
Wer die Wahl hat, hat die Qual, das gilt selten mehr als beim Rennradkauf. Mindestens 200 Anbieter – große und kleine, weltweit operierende Marken und solche mit regionalem Verbreitungsgebiet – teilen sich den deutschen Markt. Das Problem aus Käufersicht: Wie soll man in diesem Dickicht das beste Angebot herausfinden? Ausstattungslisten zu vergleichen, gerät schnell zur ähnlich komplizierten Wissenschaft wie die Suche nach dem besten Handytarif – und löst das Problem nur zum Teil. Wichtige Informationen wie Gewichtsangaben oder technische Messwerte liefern Anbieter und Händler oft nur ungefähr oder gar nicht.
Doch die enorme Marktvielfalt hat auch ihre gute Seite. Der deutsche Rennradmarkt ist ein Käufermarkt, vor allem in der verkaufsstärksten Preisklasse zwischen 1.500 und 2.000 Euro, die wir in diesem Test beleuchten. Nirgendwo sonst müssen Anbieter schärfer kalkulieren, um die Gunst der Radler zu erobern. Ein Rennrad mit kompletter Dura-Ace-Gruppe, bewährten Ritchey-WCS- Anbauteilen und attraktiven Laufrädern für 1.800 Euro? Unmöglich, hätten wir vor diesem Test gesagt.
KURZ & KNAPP
Die besten der 24 Renner zwischen 1.500 und 2.000 Euro bewegen sich auf erstaunlich hohem Niveau. Tolle Carbonrahmen und Ausstattungen, die Profirädern Ehre machen würden, setzen Maßstäbe, an denen sich die Konkurrenz messen muss. Der Wunsch nach viel Rennrad fürs Geld führt nicht automatisch zu den Direktvertreibern. Auch Räder aus dem Fachhandel punkten mit Top-Technik und attraktivem Preis-Leistungsverhältnis. Einen guten Händler vorausgesetzt, bieten sie einen Vorteil, der für viele Kunden entscheidend sein kann: den Service vor Ort.
Diese Modelle finden Sie im PDF-Download:
Basso Reef
Bianchi 9.2.8. Carbon Veloce
Cannondale CAAD9
Canyon Ultimate AL 9.0
Carver Evolution 300
Centurion Hyperdrive 4000
Cube Agree Pro
Fat Road Project RP SL Dura-Ace
Felt F55
Focus Cayo Expert
Fuji Roubaix
Ghost Race Actinum SLC
Giant TCR Composite 3
Hai Speed
KTM Strada LC Elite
Lapierre S-Lite 300
Poison Speed Xn
Quantec Race SL
Radon R1 Anniversary Edition
Red Bull Carbon Race SL
Simplon Phasic
Steppenwolf Prisma RS
Stevens Ghisallo
Trenga De GLR Force
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.
-
Canyon Aeroad 2021Canyon legt Aero-Renner komplett neu auf
Das Canyon Aeroad bekommt im neuen Modelljahr 2021 einige gravierende Änderungen verpasst. Wie Canyons beliebtestes Wettkampf-Rad aussieht und welche Details besonders spannend sind, lesen Sie hier.
-
Contador und Basso präsentieren die Radmarke AurumAurum Magma: Wenn Rad-Profis Räder bauen
Ein Rennrad, entwickelt von Alberto Contador und Ivan Basso: Das neue Aurum Magma soll das beste Rennrad aller Zeiten sein. Was steckt hinter den markigen Worten?