

Test Aero-Rennrad: Canyon Aerorad CF SLX 7.0 2015
Der Rahmen des günstigsten Aeroad ist weitgehend mit dem Top-Modell identisch. Wesentlicher Unterschied sind die integrierten Zugführungen für mechanische Schaltsysteme, während das teure Aeroad nur für die elektrische Di2 ausgelegt ist. Außergewöhnliche Details, die alle Aeroad-Varianten teilen, sind zwei Flaschenhalterpositionen am Unterrohr sowie die Option, die Lenkgeometrie durch drehbare Einsätze in den Ausfallenden den eigenen Vorlieben anzupassen. Die Direct-Mount-Bremsen der Ultegra-Gruppe sitzen auf speziellen Aufnahmen an Rahmen und Gabel und wirken noch steifer als die Standardzangen der Ultegra. Die Mavic-Laufräder passen optisch super und sind auch ordentlich schnell. Die Investition in die Swiss-Side-Laufräder brächte weitere 3 Watt. Herausragend ist der Federkomfort am Sattel.
Preis 3.199 Euro
Gewicht 7,2 Kilo
Erhältlich über den Versandhandel
Bezug/Info www.canyon.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 955/378/56 Gramm
Rahmengrößen 47, 50, 53, 56, 58, 60, 62 cm
Sitz-/Lenkwinkel 74°/74°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 530/560/145 mm plus 41 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 985/54 mm
Stack/Reach/STR 552/397 mm/1,39
Ausstattung
Lenklager Canyon, 1-1/4 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager Shimano Ultegra (52/36 Z., Press-Fit)
Laufräder/Reifen Mavic Cosmic SLE/Mavic Yksion 23C
Lenker/Vorbau Canyon H16 Aero AL/Canyon V13
Sattel/-stütze Fizik Arione/Canyon S27 Aero VCLS (Aeroprofil)
*Das Rahmen-Set geht mit 36 Prozent, die Ausstattung mit 54 Prozent, die Aerodynamik mit 10 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße gefettet.
-
Artikelstrecke: Test Aero-Renner 2015: Speed-Contest im Windkanal
-
Test Aero-Rennräder 2015: Speed-Contest im Windkanal
-
Test Aero-Rennrad: BH G6 Pro Dura-Ace 2015
-
Test Aero-Rennrad: BH G6 Pro 105 2015
-
Test Aero-Rennrad: Canyon Aerorad CF SLX 9.0 Ltd. 2015
-
Test Aero-Rennrad: Canyon Aerorad CF SLX 7.0 2015
-
Test Aero-Rennrad: Cervélo S5 Dura-Ace 2015
-
Test Aero-Rennrad: Cervélo S2 105 2015
-
Test Aero-Rennrad: Felt AR FRD 2015
-
Test Aero-Rennrad: Felt AR3 2015
-
Test Aero-Rennrad: Fuji Transonic SL 2015
-
Test Aero-Rennrad: Fuji Transonic 2.7 2015
-
Test Aero-Rennrad: Giant Propel Advanced SL 2015
-
Test Aero-Rennrad: Giant Propel Advanced 2 2015
-
Test Aero-Rennrad: Merida Reacto Team-E 2015
-
Test Aero-Rennrad: Merida Reacto 5000 2015
-
Test Aero-Rennrad: Specialized S-Works Venge Dura-Ace 2015
-
Test Aero-Rennrad: Specialized Venge Elite 105 2015
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.