

Test 2017: Cossrad oder Gravelbike?
Wer kann's besser? Vier Gelände-Renner im Vergleich
Ob es am Begriff liegt, dass Gravelbikes so schwer zu fassen sind? Rennräder, mit denen man auf Schotter (englisch: Gravel) fahren kann, gibt es schließlich schon seit Jahrzehnten. Sie heißen Crossräder und sind im Rennradmarkt eine feste, gemessen an den Verkaufszahlen aber recht überschaubare Größe. Mancher Skeptiker wittert deshalb im Hype um das Gravelbike schlichtweg den Versuch der Radhersteller, alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen.
Doch ganz so einfach darf man es sich mit der neuen Gattung nicht machen. Crossräder sind in erster Linie Sportgeräte für eine sehr spezielle Form von Radrennen, bei der sich die Fahrer eine Stunde lang am Anschlag mit wechselnden Untergründen und Schikanen herumschlagen, die mitunter sogar zum Absteigen und Schultern des Rades zwingen. Frage an alle Besitzer von Crossrädern: Wie oft sind Sie in den letzten Jahren mit Ihrem Rad auf der Schulter durch den Wald gejoggt? Vermutlich nicht allzu oft.
Genau an diesem Widerspruch setzen Gravelbikes an. Viele Hersteller interpretieren die neue Gattung als universell einsetzbares Zwischending zwischen klassischem Wettkampf-Crosser und Straßenrad. Typische Merkmale sind Scheibenbremsen, breite und dabei nicht allzu stark profilierte Reifen, ein breites Übersetzungsspektrum, eine gemäßigte, tourentaugliche Sitzposition und ein etwas längerer Radstand. Auch Schutzbleche lassen sich an vielen Gravelbikes problemlos nachrüsten. Dem typischen Tun der meisten Hobbyradsportler werden die Räder damit besser gerecht als die puristischen Crossrenner, von denen nur ein verschwindend kleiner Teil je eine Rennstrecke sieht. Die meisten werden vielmehr als robuste Trainingsgeräte für den fliegenden Wechsel zwischen Straße, Wald- und Feldwegen genutzt.
Im Grunde verhält sich das Gravelbike zum Crossrad damit so wie das Marathonrennrad zur wettkampforientierten Straßenmaschine. Auch hier fiel den Herstellern irgendwann auf, dass sie ihre Räder an einem Großteil der Zielgruppe vorbei produzieren. Die anfängliche Kritik, dass Marathonrenner ja gar keine echten Rennräder seien, ist längst verstummt, die Kategorie heute nicht mehr aus dem Markt wegzudenken. Geht es nach den Wünschen der Fahrradhersteller, dann wiederholen die Gravelbikes nun diese Erfolgsgeschichte.
Den gesamten Test und die Testergebnisse dieser Modelle finden Sie unten im Download-Bereich als PDF:
- Giant TCX Advanced SX (Gravel) gegen Giant TCX Advanced Pro 2 (Cross)
- Ridley X-Trail (Gravel) gegen Ridley X-Night SL (Cross)
- Rose Xeon CDX Gravel 3000 (Gravel) gegen Rose Xeon CDX Cross 4400 (Cross)
- Specialized Diverge Comp (Gravel) gegen Specialized Crux Elite (Cross)

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 10/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.