

Test 2016: Gefederte Rennräder im Härtetest
Weichmacher: 3 Rennräder mit Federung im Vergleich
Es hämmert unaufhörlich. Etwa eine Viertelmillion Schläge knallen unvermeidlich in Bandscheiben und Handgelenke, bis wir das Ziel in Roubaix erreichen; das Hirn hämmert gegen die Schädeldecke, der Blick verschwimmt, die Finger verkrampfen im festen Griff um den Lenker. Manche Schmerzen sind noch Tage später zu spüren. Von dieser Tortur berichtet jeder, der schon einmal mit dem Rennrad an der Radsport-Veranstaltung Paris-Roubaix teilgenommen hat – egal, ob als Profi beim wohl spektakulärsten Frühjahrsklassiker oder als Hobbyfahrer bei der Paris-Roubaix Challenge am Tag zuvor. Verantwortlich für die Qual sind 27 unterschiedlich lange Kopfsteinpflasterpassagen von einer Qualität, die einen mitunter zweifeln lässt, ob das noch den Namen Straße verdient. Etwa zwanzig mal zwanzig Zentimeter messen die Steine, verlegt mit großen, oft vom Regen ausgewaschenen Zwischenräumen. Auf den schlimmsten Teilstücken bleibt in der Mitte des Weges ein schmaler Buckel als einzig erträgliche Fahrspur, links und rechts davon vereiteln tiefe Spurrinnen von schweren Landmaschinen zügiges Vorankommen, immer wieder liegen dort Steine gekippt oder fehlen ganz.
Zwei Tests, ein Experiment
Zu dritt haben wir uns auf den Weg gemacht, die Herausforderung zu bestehen; nicht zum ersten Mal, aber diesmal unter anderen Vorzeichen: Die Fahrt über die ruppigen Kopfsteinpflaster soll auch ein Test verschiedener Konzepte sein, mit denen Hersteller ihren Rennern mehr Komfort verleihen wollen.
Die Testergebnisse dieser drei Rennräder mit Federung finden Sie unten als PDF-Download:
• Cannondale Slate Force CX1
• Pinarello Dogma K8-S
• Trek Domane SLR 7 Series

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 6/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.