

Test 2016 Alu gegen Carbon: Storck
Storck Visioner G1 Ultegra vs. Visioner Comp Ultegra
Storck Visioner G1 Ultegra (Foto oben)
Das Alu-Modell Visioner G1 markiert den Einstieg in Storcks Rennradprogramm. Formal knüpft der Rahmen mit seiner klassischen Geometrie an die legendären Scenario-Modelle an. Die edle, grünlich schimmernde, raue Oberfläche, von der sich die makellos gezogenen Schweißnähte farblich etwas absetzen, wirkt zeitlos. Die moderat sportliche Sitzposition trifft die Mitte zwischen Renn- und Marathongeometrie. Das Rahmen-Set ist sehr steif und fahrstabil, eine klassische Storck-Tugend. Leicht ist der Rahmen nicht; der mehr als 200 Gramm leichtere Alu-Rahmen von Radon kommt auf ähnlich gute Messwerte. Am Heck lassen die dicke Sattelstütze und die schmalen 23er-Reifen Schläge ziemlich ungefiltert bis zum Fahrer durch; ein Gegenmittel wären breitere Reifen. Vorn ist es vor allem der brettharte Alu-Lenker, der auf schlechten Strecken dem Fahrspaß Grenzen setzt. Interessant für Kriteriumsfahrer: Durch das hoch positionierte Tretlager – zehn Millimeter mehr als beim Durchschnitt in diesem Vergleich – setzen die Pedale in Kurven spät auf.
FAZIT Toll verarbeiteter Alu-Klassiker, funktional einwandfrei und hochwertig ausgestattet. Recht harter Fahreindruck an Front und Heck, auch wegen der schmalen Reifen.
GESAMTNOTE 1,7
Preis 1.999 Euro
Gewicht 7,5 Kilo
Info www.storckworld.com
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.412/383/56 Gramm
Rahmengrößen** 51, 55, 57, 59, 63 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 575/560/162 mm
Stack/Reach*** 570/387 mm/1,47
Ausstatttung
Antrieb Shimano Ultegra (50/34 Z.; Press-Fit)
Bremsen/Schaltung Shimano Ultegra
Laufräder/Reifen**** DT Swiss R23 Spline/Schwalbe One 23C (v/h: 1.094/1.512 Gramm)
Storck Visioner Comp Ultegra
Der Visioner-Carbonrahmen ist deutlich sportlicher konzipiert als der Alu-Rahmen, nach vorne ist er zwei Zentimeter länger als das nominell gleich große Alu-G1. Durch den kurzen 100-Millimeter-Vorbau am Testrad fällt der Längenzuwachs aber nicht ganz so drastisch aus. Dennoch sitzt man sportlich gestreckt – eine Position, wie sie vor allem Rennfahrer schätzen. Woher die extremen Steifigkeitswerte kommen, klärt ein Blick aufs Gewicht.
1.275 Gramm sind für einen Carbonrahmen schwer. Positiv ausgedrückt: Das Visioner Comp erschüttert so schnell nichts, nicht mal ein schwerer Pilot. In leichtem Widerspruch zu den Messwerten fühlt sich das Carbon-Rad vor allem am Lenker nachgiebiger an als das Alumodell. Hauptgrund dürfte der gut flexende Carbonlenker am Visioner Comp sein. Im Vergleich mit der Konkurrenz wirkt das Rad aber nicht besonders gut gedämpft, vor allem wegen der schmalen 23er-Reifen. Neben dem Alu-Rad erscheint das Visioner Comp trotz minimal schlechterer Endnote als das modernere Rad. Über die 1.000 Euro Preisdifferenz bei gleichwertiger Ausstattung könnte man allerdings ins Grübeln kommen.
FAZIT Relativ schwerer, extrem steifer Carbonrahmen. Damit eine Empfehlung für schwere Fahrer. Hochwertig und langlebig ausgestattet. Rennorientierte Sitzposition
GESAMTNOTE 1,8
Preis 2.998 Euro
Gewicht 7,5 Kilo
Info www.storckworld.com
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.275/388/60 Gramm
Rahmengrößen** 47, 51, 55, 57, 59, 63 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 550/575/164 mm
Stack/Reach*** 577/407 mm/1,42
Ausstattung
Antrieb Shimano Ultegra (50/34 Z.; Press-Fit)
Bremsen/Schaltung Shimano Ultegra
Laufräder/Reifen**** DT Swiss R32 Spline/Schwalbe One 23C (v/h: 1.120/1.568 Gramm)
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 4/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
-
Artikelstrecke: Rennrad-Duell: Aluminium gegen Carbon
-
Rennrad-Duell: Aluminium gegen Carbon
-
Cannondale CAAD12 Disc Dura-Ace vs. SuperSix Evo Hi-Mod
-
Canyon Endurace AL 7.0 vs. Endurace CF 7.0
-
Cube Attain SL vs. Attain GTC
-
Radon Ignite Ultegra Light vs. Sage Carbon
-
Stevens Aspin vs. Izoard
-
Storck Visioner G1 Ultegra vs. Visioner Comp Ultegra
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.