

Test 2016 Alu gegen Carbon: Cannondale
Cannondale CAAD12 Disc Dura-Ace vs. SuperSix Evo Hi-Mod
Cannondale CAAD12 Disc Dura-Ace (Foto oben)
Der mit 1.238 Gramm für den Werkstoff sehr leichte, überaus fahrstabile Rahmen des CAAD12 Disc ist eine vielversprechende Basis für ein attraktives Rad. Doch nicht nur die abweichenden Gelbtöne an Gabel und Rahmen trüben den guten ersten Eindruck. Die relativ schweren Mavic-Laufräder sind angesichts des stolzen Preises kein Kaufanreiz. Als Bremse für den Fahrspaß erweisen sich auch die zäh rollenden Mavic-Reifen. Eine weitere schlecht kaschierte Sparmaßnahme ist der dünne, breite Alu-Lenker, dem es zu verdanken ist, dass vom eigentlich sehr guten Federwert der Gabel wenig beim Fahrer ankommt. Die Freude über den Dura-Ace-Schriftzug auf Schaltwerk und Umwerfer verfliegt deshalb rasch; mit 105-Schaltung, dafür besseren Reifen und zeitgemäßem Lenker wäre dies ein besseres Rad. Wenig Freude bereiten auch die hydraulischen Scheibenbremsen. Nach einer längeren steilen Abfahrt hatte sich die vordere 140-Millimeter-Bremsscheibe so verzogen, dass die Beläge schliffen. Nicht nur schweren Fahrern empfehlen wir eine Umrüstung auf hitzebeständigere 160-Millimeter-Scheiben.
FAZIT Sehr fahrstabiler, leichter Alu-Rahmen. Viele Größen. Wenig harmonischer Mix aus hochwertigen und einfachen Komponenten. Kleine Bremsscheiben, zäh rollende Reifen, Lenker nicht zeitgemäß
GESAMTNOTE 2,0
Preis 3.999 Euro
Gewicht 8,0 Kilo
Info www.cannondale.com
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.238/496/76 Gramm
Rahmengrößen** 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 63 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 590/560/158 mm
Stack/Reach*** 568/390 mm/1,46
Ausstatttung
Antrieb Cannondale Hollowgram SI (52/36 Z.; BB30)
Bremsen Shimano ST-RS685 (140/140 mm)
Schaltung Shimano Dura-Ace
Laufräder/Reifen**** Mavic Ksyrium Disc/Mavic Yksion Elite 25C (v/h: 1.329/1.745 Gramm)
Cannondale SuperSix Evo Hi-Mod
Zwei Kritikpunkte teilen sich SuperSix Evo Hi-Mod und CAAD12 Disc: Den breiten dünnen Lenker und die laut abrollenden, klebrig wirkenden Reifen. Ansonsten präsentiert sich das Carbonrad ungleich harmonischer. Natürlich sind 4.000 Euro viel Geld für ein Rad, das "nur" eine mechanische Ultegra-Gruppe und solide Trainingslaufräder mitbringt. Doch angesichts der hochwertigen Basis kann die Kalkulation trotzdem aufgehen. Das superleichte, fahrstabile Rahmen-Set verdient ohne Einschränkung das Prädikat "High-End". Wer bereits Top-Laufräder besitzt, mag über die in die Jahre gekommenen Ksyrium-Räder eventuell hinwegsehen. Die Ultegra funktioniert mit der schicken SI-SL2-Kurbel, die deutlich hochwertiger wirkt als die Kurbel am Alu-Modell, nicht schlechter als eine Dura-Ace-Gruppe. Die Felgenbremsen lassen sich zwar weniger gut dosieren als ihre Disc-Pendants, sind aber weniger anfällig gegen den Hitzekollaps. Erstaunt waren die Tester, dass der Carbonrahmen im direkten Vergleich trotz nahezu identischer Komfortwerte einen spürbar gedämpfteren Fahreindruck vermittelt.
FAZIT Trotz des superleichten High-End-Rahmens vergleichsweise teuer, Laufräder und Lenker halten das Niveau nicht. Rennorientierte Position. Rahmen mit guter Dämpfung, viele Größen.
GESAMTNOTE 1,5
Preis 3.999 Euro
Gewicht 6,9 Kilo
Info www.cannondale.com
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 808/293/71 Gramm
Rahmengrößen** 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 63 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 580/565/156 mm
Stack/Reach 568/395 mm/1,44
Ausstatttung
Antrieb Cannondale Hollowgram SI SL2 (52/36 Z.; BB30)
Bremsen/Schaltung Shimano Ultegra
Laufräder/Reifen Mavic Ksyrium/Mavic Yksion Elite 25C (v/h: 1.169/1.584 Gramm)
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 4/2016: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
-
Artikelstrecke: Rennrad-Duell: Aluminium gegen Carbon
-
Rennrad-Duell: Aluminium gegen Carbon
-
Cannondale CAAD12 Disc Dura-Ace vs. SuperSix Evo Hi-Mod
-
Canyon Endurace AL 7.0 vs. Endurace CF 7.0
-
Cube Attain SL vs. Attain GTC
-
Radon Ignite Ultegra Light vs. Sage Carbon
-
Stevens Aspin vs. Izoard
-
Storck Visioner G1 Ultegra vs. Visioner Comp Ultegra
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.