

Test 2015 Rennräder m. Scheibenbremsen: Trek Domane 6.2 Disc
Trek Domane 6.2 Disc im Test
Das liegt nicht nur an der sehr aufrechten Haltung, die der Fahrer auf dem Rad einnimmt. Das Iso-Speed-Gelenk lässt das Sitzrohr zudem merklich federn. Leichte Schwächen in der Lenkkopfsteifigkeit werden durch eine seitensteife Gabel mit Steckachse weitgehend kompensiert, zumindest mittelschwere Fahrer werden auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Unruhe im Fahrwerk feststellen. Der in der Kettenstrebe integrierte Tachosensor und versteckte Schutzblechösen zeugen von viel Detailliebe bei der Rahmenkonstruktion. Die hat allerdings ihren Preis: Gemessen an der Ausstattung, die zwar gut, in diesem Testfeld aber auch nicht überdurchschnittlich ist, ist das Trek vergleichsweise teuer.
FAZIT Sehr komfortables Rahmen-Set, aufwendige Details, viele Rahmengrößen, gute Ausstattung, aber teuer
Preis 4.799 Euro
Gewicht 8,1 Kilo
Info www.trekbikes.com
erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.070/456/57 Gramm
Rahmengrößen*** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 635/555/178 mm plus 15 mm Steuersatzkappe
Stack/Reach/STR**** 593/375 mm/1,58
AUSSTATTUNG
Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra (50/34 Z., Press-Fit)
Bremsen Shimano BR-RS 785 (160/160 mm)
Laufräder/Reifen Bontrager Affinity Comp Disc/R3 25C
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.

Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
-
Artikelstrecke: 12 Mittelklasse Rennräder mit Scheibenbremsen im Test
-
12 Mittelklasse Rennräder mit Scheibenbremsen im Test
-
Bulls Alpine Hawk im Test
-
Cannondale Synapse Carbon Ult. Disc im Test
-
Felt Z4 Disc im Test
-
Focus Cayo 4.0 im Test
-
Giant Defy Advanced im Test
-
Haibike Challenge XR Pro im Test
-
Merida Ride Disc 7000 im Test
-
Rose Xeon CDX 4400 im Test
-
Simplon Inissio Granfondo im Test
-
Specialized Tarmac Pro Disc Race im Test
-
Stevens Arcalis Disc im Test
-
Trek Domane 6.2 Disc im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?